Bis jetzt hab ich keine Löcher gefunden.
Jetzt nochmal in der Münzbeschreibung nachschauen, was ich da zu Füßen der Afrika ausgraben muss:
Einen Löwen mit einem Stierschädel zwischen den Pranken.
Nicht, dass ich zuviel entferne.
Immer noch keine Löcher gefunden.
Einen Löwen kann ich zwar nicht identifizieren, aber wenigstens passt der Stierschädel.
Nochmal in die Münzbeschreibung geschaut.... ein Stoßzahn ist nun mal kein Füllhorn.
Damit hätte ich nicht gerechnet! Kamp0120.072Avn03.jpg Kamp0120.072Rvn03.jpg Wenn man mal von einigen begrenzten Bereichen mit kleinen Korrosionsnarben absieht, ist die Silbersud Oberfläche ziemlich intakt. An einigen Stellen hab ich zwar nicht die gesamte Cuprit Auflage wegbekommen, aber das sieht ...
Auf jeden Fall sind die Bilder besser! Allerdings gibt es ja keine gute Sache, die man nicht NOCH besser machen könnte. Der Geta ist ein absoluter Knaller. Neid! Mir ist aufgefallen, das dem Kaiser die Sonne exakt senkrecht auf den Kopf scheint. Etwas natürlicher wäre, wenn Du die Münze ein wenig ge...
Nach dem Aceton-Bad geht es weiter, wie bereits oben beschrieben:
Essigsäure und mechanische Reinigung wechseln sich ab, damit das Metall nicht so lange der Säure ausgesetzt ist.
Kamp0128.011Avn01.jpg
Kamp0128.011Rvn01.jpg
Man kann bereits jetzt erahnen, das der Silbersud nur hauchdünn ist.
Im Anschluß an die letzte mechanische Reinigung hab ich die Münze zuerst mit der Silberdrahtbürste behandelt, und anschließend nochmal für etwa 10 Minuten in die Säure gelegt.
Kamp0128.011Avn02.jpg
Kamp0128.011Rvn02.jpg
Was mir besonders auffällt, der Galerius hat hier nur einen Schnurrbart.
Zur Demonstration zeige ich nochmal ein Stück, das ich im Juli 2016 ebenfalls mit Essigsäure gereinigt habe. Allerdings ohne aufbacken. IMG_7576AVN05.jpg IMG_7577RVN05.jpg Natürlich ist die Qualität der Fotos noch nicht vergleichbar. :? Und nun das gleiche Stück mit Fotos von heute: Kamp0121.037AR01...