Die Suche ergab mehr als 3673 Treffer

Zurück

von AllgäuSondler
Sa 01.10.22 12:08
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Schade dass ich mich nicht früher hier angemeldet hab. 17. - 18. Jahrhundert hätte ich viele Jahrgänge beisteuern können. 1607 hab ich auch noch was. 3 Kreuzer - Straßburg - Bischof Karl von Lothringen mit Titel von Kaiser Rudolf II. Auf dem Reverse Erläuterung aus einer Auktion: Karl von Lothringen...
von MartinH
So 02.10.22 09:42
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Dann mache ich mal mit Jahreszahl 1606 weiter: Ein Armenzeichen der Stadt Antwerpen mit dem Vs-Stempel von 1620 und dem Rs Stempel von 1606. (Neumann 13981, 23 mm, 3,85 g). Armenzeichen sind Zeugnisse der europäischen Sozialgeschichte. Am Übergang zwischen Mittelalter und früher Neuzeit setzten zwei...
von Tobias DMark Show
So 02.10.22 11:34
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1606

Aus der Prägestätte St. Andreasberg stammt dieser Reichstaler (Welter 643) mit dem Heiligen Andreas.

Braunschweig Wolfenbüttel W643 1606 Am.jpg
Braunschweig Wolfenbüttel W643 1606 Rm.jpg
von TorWil
Mo 03.10.22 07:19
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1605

Hildesheim Bistum, 1/24 Taler:
n0.f.jpg
n0.r.jpg
Wismar, 2 Schilling:
n1.f.jpg
n1.r.jpg
von MartinH
Mo 03.10.22 09:04
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1605

Wie aus einer Kurantmünze ein Zeichen wurde (und später häufig wieder eine Kurntmünze): Dazu möchte ich einen Nürnberger Losungs-Guldenthaler aus 1605 vorstellen (Gebert 105a, 37,5 mm, 24,52 g). Schöttle (Systematik der Marken alter und neuer Zeit, in: NZ 53, 1920, S. 1–35) beschreibt das Nürnberger...
von TorWil
Do 06.10.22 05:33
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1602

Bistum Strassburg, 3 Kreuzer (Ich glaube meine einzige Münze mit Kardinalstitel in der Legende):
n0.f.jpg
n0.r.jpg
Pfalz-Zweibrücken, 3 Kreuzer:
n1.f.jpg
n1.r.jpg
von MartinH
Do 06.10.22 08:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1602

Für 1602 möchte ich ein recht seltenes 12 Pfennig Stück der westfälischen (Hanse-) Stadt Werne vorstellen (Weingärtner 273, 29 mm, 4,03 g). Über die Münzprägung der Stadt gibt es nur wenige Nachrichten. Für das Jahr 1602 erhielt Sie die Genehmigung eine überschaubare Menge im Nominalwert von 200 Rei...
von MartinH
Do 06.10.22 08:51
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Im Jahre 1602 änderte die Stadt Münster aber auch Ihr Münzbild und ging zur mechanischen Münzprägung über. Hier das 3 Schilling Stück (Peus 40, 32 mm, 5,18 g) des Stempelschneiders Johann Potthof I. mit dem Gegenstempel „Weiger“ (Kleinod des Münsterschen Wappens). Es gibt diese Münzen mit den Zahlen...
von MartinH
Di 11.10.22 07:56
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Bei Marken und Zeichen steht die Aufklärung des Zwecks und der Verwendungsweise im Vordergrund. Welche Irrwege dabei beschritten werden können zeigt diese Aachener Marke mit einem Adler – Gegenstempel aus dem Jahre 1597 (wird auf der Aachener Münzfreunde Website unter Nr. 205.2 gezeigt; 36 mm, 17,75...
von MartinH
Di 11.10.22 07:57
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Dieses 6 Pfennig Stück der Stadt Osnabrück des Münzmeisters Cord Dellebrugk trägt zwar die Jahreszahl 1597, wurde aber vermutlich erst 1598 geschlagen.
von TorWil
Mi 12.10.22 06:14
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1596

Pfalz-Zweibrücken, 3 Kreuzer:
n0.f.jpg
n0.r.jpg
Ungarn, Denar:
n1.f.jpg
n1.r.jpg
von MartinH
Mi 12.10.22 09:40
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Bischof Philipp Sigismund erteilte im Jahr 1596 der Stadt Wiedenbrück die Erlaubnis Kupfermünzen im Wert von max. 200 Talern zu prägen, ohne damit jedoch eine allgemeine Kupfermünzgerechtigkeit auszusprechen. Geprägt wurden 6-, 3-, 1- und ½ - Pfennig für lediglich 150 Taler. Zeigen möchte ich das 6 ...