Regensburg 1/84 Gulden ( Regensburger Pfennig ) 1584
Münzmeister Jakob Fischer
Die Suche ergab mehr als 3398 Treffer
- Di 25.10.22 06:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1583
Rostock, Scherf (Kupfer-Hohlscherf):
- Di 25.10.22 06:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1583
Die Buchstabenfolge G V M G auf dem Lichttaler hat nichts mit dem Titel des Herzogs Julius zu tun. Sie steht vermutlich für: Gottes Vorsehung muss geschehen. Braunschweig-Wolfenbüttel, Reichstaler 1583, Welter 578 Braunschweig Wolfenbüttel W578 Lichttaler 1583 Am.jpg Braunschweig Wolfenbüttel W578 L...
- Di 25.10.22 17:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Hamburger Medaillen
75 Jahre Flughafen Hamburg 1911 - 1986
1986, Material unbekannt, 35 mm - 16,0 g
1986, Material unbekannt, 35 mm - 16,0 g
- Di 25.10.22 20:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Regensburg 2 Kreuzer / Halbbatzen 1583
- Mi 26.10.22 07:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1582
Jülich-Kleve-Berg für die Grafschaft Ravensberg, 1 Groschen 1582.
Lustiges Detail - die Jahreszahl sieht aus wie 1532, ist es aber nicht. Vielleicht ein verstopfer Stempel.
erneut mit deutlichem Doppelschlag
Lustiges Detail - die Jahreszahl sieht aus wie 1532, ist es aber nicht. Vielleicht ein verstopfer Stempel.
erneut mit deutlichem Doppelschlag
- Mi 26.10.22 07:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Regensburg 1/84 Gulden 1582
Klippe mit Henkelspur
Klippe mit Henkelspur
- Mi 26.10.22 08:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Allmählich wird es in einem meiner Sammelgebiete – dem frühen westfälischem Kreditgeld – eng was die Jahreszahlen, aber auch was die Erhaltung betrifft: Hier ein Bursarienzeichen zu 6 Pfennig des Domkapitels Münster von 1582 mit Gegenstempel (Doppellilie und Initialen) des Dombursars Bernd Schmiesin...
- Mi 26.10.22 14:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen und NFTs: Jetzt erst recht!
Frage: Wozu soll ich dann noch Münzen sammeln; da kann ich mir auch Münzbilder auf meinen Rechner runterladen. Sammler wollen ihre Lieblinge anfassen und von allen Seiten betrachten können.
- Do 27.10.22 06:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1581
Pommern-Stettin, Scherf:
- Do 27.10.22 07:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1581
Ein Groschen aus dem Bistum Minden unter Bischof Hermann, Graf von Holstein-Schaumburg (Schauenburg). Avers das Familienwappen: in Feld 1 und 4 das holsteinische Nesselblatt, in Feld 2 ein Stern für die Grafschaft Sternberg und in Feld 3 ein gespaltener Querbalken für die Herrschaft Gemen. Darauf di...
- Do 27.10.22 08:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Ein 3 Schilling-Stück der Stadt Münster mit der Jahreszahl 1581, dessen Ausmünzung aber erst 1582 erfolgte (Peus 24 var, 33 mm, 5,97 g) und – wie gestern bereits beschrieben, das Domkapitel zu einer eigenen Münzherstellung in 1582 animierte. Der Stempel wurde von Johann Potthof I geschnitten, Münzme...
- Do 27.10.22 08:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Aus dem Gebiet der amtlichen Marken & Zeichen: Eine Messing-Holzmarke der Stadt Wimpfen von 1581 (Bl. für Münzfreunde 48, 1909, Spalte 4150, Nr. 8; 25 mm, 0,79 g). 383 ha Wald hatte die Stadt von dem 12 Jahre alten Heinrich VII. 1223 geschenkt bekommen: "in Anbetracht der vielfältigen und treffliche...
- Do 27.10.22 08:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Und den Scherf aus Pommern-Stettin noch einmal, nur besser ausgeleuchtet.
- Fr 28.10.22 07:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1580
Ein einseitiges Messing-Schildalmosenzeichen herausgegeben von dem Almosenamt der Stadt Nürnberg (Gebert 3, 37,9 mm, 1,5 g). Das Almosenamt wurde durch 4 Herren des Rates verwaltet, der „erste Herr“ hatte den Titel Kirchenpfleger, im amtlichen Verzeichnis hieß das Amt: „Kirchen-, Almosen und Vormund...