Die Suche ergab 212 Treffer
- Mo 17.02.25 23:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hadrian und seine "Familie"
Dieser Münztyp ist für Trajan häufig; auch für Hadrian soll er gar nicht selten sein, ist mir aber das erste Mal aufgefallen. Quadrans Vs. Belorbeerte Büste des Hercules, Löwenfell um den Hals geknotet; Leg. IMP CAES TRA HADRIANUS AUG Rs. Wildschwein n.re. stehend, im Abschnitt SC RIC² 684 (S) 14 mm...
- Mi 19.02.25 09:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rechenaufgabe
Die Frage ist, ob sozusagen der "physische" Topf aufgeteilt werden soll, also das, was aktuell drin ist, oder der Topf inklusive seiner Forderungen und Verbindlichkeiten. Das steht in der Aufgabenstellung nicht explizit drin :? , ich habe es aber so verstanden, dass letzteres zu tun sei. Dann stimmt...
- Mi 19.02.25 09:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rechenaufgabe
Man kann es dann so sehen: Der Topf enthält 5000 Einheiten "Barvermögen" und 1000 Einheiten als Forderungen. A und B erhalten jeweils 2500 Einheiten in bar und 500 Einheiten Forderungen (an A). B kann seine Forderungen dann bei A einlösen, so dass A 2000 und B 3000 Einheiten in bar bleiben, alle For...
- Mi 19.02.25 14:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Wenn man unterschiedliche Legendentrennungen / Zeichensetzung (Punkt nach YΠAT) außer Acht lässt, gibt es diese Hemidrachme des Aelius in 2 gut zu unterscheidenden Varianten. Eine Variante mit Füllhorn und eine Variante ohne Füllhorn. Die wahrscheinlich häufigere Variante wäre "Füllhorn steht an den...
- Mi 19.02.25 20:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Guten Abend Malte, die Plakette kannte ich bislang noch nicht. Vielen Dank für den Link - ich habe die Plakette gleich in mein Werkverzeichnis aufgenommen und das Bild für mich archiviert. Die Plakette auf die Böhler-Werke in Bronze hat nun die Nummer 10.16 erhalten. Wenn Du sie in Gold vorliegen h...
- Sa 22.02.25 10:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Hilfe bei IZA
Das ist ein ganz kompliziertes juristisches Minenfeld. Die Münzverbände sind zur Zeit in Gesprächen mit Zoll und Ministerien für eine saubere Regelung. Juristisch als Privatperson gegen den Zoll vorzugehen hat wenig Aussicht auf Erfolg - wenn der Zoll sich quer stellt hat zieht man den Kürzeren. Man...
- Sa 22.02.25 15:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Auf der WMF habe ich auch zwei Alexandriner in den Wühlkisten gefunden und mitgenommen, wenn auch schlecht erhalten (besonders Letzterer, war auch schwer zu fotografieren, aber beide klar bestimmbar). Das erste Stück passt perfekt zu dem Stück weiter oben von Amenoteph mit den verschiedenen Kronen. ...
- Sa 22.02.25 18:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaillen von Kauko Räsänen
Ich war einigermaßen erstaunt, dass die Suchfunktion im Forum unter dem Namen des finnischen Medailleurs Kauko Räsänen (1926 bis 2015) keinen einzigen Treffer zeigte. Dieser Satz hat mich ehrlich gesagt ziemlich erstaunt, da ich einen solchen Beitrag einmal geplant habe, aber offensichtlich nie umg...
- Sa 22.02.25 19:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Kalendermedaillen Münze Wien
Hier ein Kuriosum: ein Dickabschlag 

- Sa 22.02.25 20:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Der Medailleur Helmut Zobl und sein Schaffen
Heute möchte ich auch einen Beitrag über den Wiener Medailleur Helmut Zobl beginnen, wobei mir beim Titel schon Zweifel kamen, da sein Schaffen kaum in einem Forumsbeitrag vollständig erfasst werden kann - produzierte er doch mit seinem enormen Schaffensdrang tausende Medaillen, Jetons und Münzen. I...
- Sa 22.02.25 22:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Helmut Zobl und sein Schaffen
An erster Stelle möchte ich Zobls Nachempfindung einer keltischen Tetradrachme zeigen, da die Kelten, ihre Art des Stempelschnitts (direkt in den Stahl, Kugelpunzen und Verbindungslinien) Vorbild für Helmut Zobl war; auch er hat seine Stempel in der Regel direkt geschnitten, ohne den heute üblichen ...
- Sa 22.02.25 22:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Helmut Zobl und sein Schaffen
Als nächstes würde ich einen Jeton zeigen, der 1994 zum 800-Jahr-Jubiläum der Münze Wien hergestellt wurde.
An diesem sieht man gut die "keltische" Schreibweise: Kugelpunzen + Verbindungslinien.
An diesem sieht man gut die "keltische" Schreibweise: Kugelpunzen + Verbindungslinien.
- Sa 22.02.25 22:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Helmut Zobl und sein Schaffen
Und nun sollten wir uns den Künstler selbst einmal anschauen... Das geht am Besten mit einem Selbstportrait. Hier in Form einer Visitenkarte. Zobl verwendete keine Visitenkarten aus Papier wie Jedermann, sondern in zahlreichen Versionen gefertigte "1 Zobl", teils mit anderen Stempeln kombiniert (wie...
- Sa 22.02.25 22:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Helmut Zobl und sein Schaffen
Und nun einige Jetons, zu denen ich weniger sagen kann.
Man könnte natürlich noch versuchen, die Stücke in seinen Werkverzeichnissen zu finden, dort gibt es dann noch Hintergrundinfos und die Gedanken des Künstlers dazu...
"DU" (o.J.)
Man könnte natürlich noch versuchen, die Stücke in seinen Werkverzeichnissen zu finden, dort gibt es dann noch Hintergrundinfos und die Gedanken des Künstlers dazu...
"DU" (o.J.)
- Sa 22.02.25 22:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Helmut Zobl und sein Schaffen
"Stille, Wärme und Licht" (1980 ?)