Die Suche ergab 153 Treffer
- Di 17.01.23 06:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1499
Die ersten Bremer Münzen mit Angabe einer Jahreszahl stammen aus dem Jahr 1499. Es handelt sich um vierfache Groten, die unter Erzbischof Johann III. Rode sowohl in Bremen als auch in Bremervörde geprägt wurden. Mein Exemplar (Jungk 125ff.) stammt aus Bremervörde (MONETA NOVA VORDENSIS). Dies ist ni...
- Sa 01.04.23 16:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Moin Grafdohna, Moin liebes Forum, schnell noch ein paar Ergänzungen zum Wahrheitstaler. RECTE FACIENDO NEMINEM TIMEAS bedeutet frei übersetzt: Wenn du recht handelst, brauchst du niemand zu fürchten (zu scheuen). VERITAS VINCIT OMNIA: Die Wahrheit besiegt alles. So besiegt sie auch die Verleumdung ...
- Mi 05.04.23 07:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Narwar Rajas, Chahada Deva, Jital, Narwar Eine Bitte an alle Mitspieler: Es gibt Sammler, die sich nicht in allen Bereichen der numismatischen Welt auskennen. Würdet ihr bitte die Prägestätte hervorheben oder bezeichnen, da dies für einen Außenstehenden nicht immer erkennbar ist. Dass offenbar Narw...
- Mi 05.04.23 12:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Es geht nach Frankreich in die Zeit Napoleons: Ein halber Franc 1812 aus der Prägestätte Rouen (KM 691.2)
- Mi 05.04.23 22:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Kurz vor dem Ende des Königreichs Hannover im Jahr 1866 wurden in der Münze in Hannover noch Vereinstaler (AKS 144b) geprägt.
- Fr 07.04.23 21:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Oh, ein Z! Das passt hervorragend für Zellerfeld. Aus der dortigen Münzstätte sind insbesondere die Münzen mit dem Wilden Mann bekannt.
Hier 24 Mariengroschen aus dem Jahr 1702 (Welter 2158).
Hier 24 Mariengroschen aus dem Jahr 1702 (Welter 2158).
- Mi 12.04.23 14:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Dann nutze ich das Z wieder für die Münzstätte Zellerfeld. Wieder ein 2/3 Taler aus dem Kurfürstentum Hannover, diesmal aber nicht mit dem Wilden Mann, sondern dem selteneren Sachsenross (Welter 2579).
- Mi 12.04.23 18:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Lübeck. Aus der Hansestadt ein Witten o. J. (vor 1379). Jesse 302
Die Umschriften:
MONETA LUBICENS
CIVITAS IMPERIAL
Die Umschriften:
MONETA LUBICENS
CIVITAS IMPERIAL
- Mo 17.04.23 14:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Da niemand mit einer Prägestätte mit dem Anfangsbuchstaben Z weitermacht, bringe ich erneut eine Münze aus Zellerfeld, diesmal aus der Wolfenbütteler Linie der Welfen. Es handelt sich um einen unter Herzog Friedrich Ulrich geprägten Reichstaler des Jahres 1633 (Welter 1057A). Die Zuordnung zu Zeller...
- Mo 17.04.23 16:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ein sog. Brillentaler 1588 aus der Prägestätte Goslar (Welter 581). Dass das Stück aus Goslar (Vitushof) kommt, erkennt man nicht nur am „Doppelkreuz“ des Münzmeisters Andreas Kühne, der Stempelschneider hat auch noch GOSLARIAE auf der Münze verewigt. Braunschweig Wolfenbüttel W581 Brillentaler 1588...
- Mo 24.04.23 17:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ein Witten o. J. aus Stralsund, geprägt vor den Rezessen von 1379 (Jesse 310, Dbg. 259).
Die Umschriften:
MONETA SUNDENSIS - Strahl
DEUS IN NOMINE TUO - Kreuz
Die Umschriften:
MONETA SUNDENSIS - Strahl
DEUS IN NOMINE TUO - Kreuz
- Fr 04.08.23 17:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Groningen, 1/4 Stüber, Ostfriesland, Georg IV. von Hannover Hallo Torwil, du hast den ¼ Stüber 1823 nach Groningen gelegt. Das ist neu für mich. 1 Stüber und 2 Stüber wurden in Hannover unter Münzmeister Brüel geprägt und tragen das Zeichen B. Der ¼ Stüber trägt kein Münzzeichen und wird nach meine...
- Mo 29.01.24 21:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wertfindung Hannover 1837 - 1 Thaler
Natürlich habe ich diese bei Sixbid gefunden Bei einer Münze, die relativ häufig angeboten wird, kann man sich auch über die beendeten Angebote in der eBucht, über MA-Shops oder Auktionsergebnisse bei acsearch einen doch schon recht guten Überblick verschaffen. Hier mal zwei Angebote aus der Bucht:...
- Di 13.02.24 20:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe Braunschweig 1555
Ich kriege die beiden nicht auseinander gehalten.. Ich auch nicht. Es wäre schön, wenn jemand die Unterschiede zwischen einem Dreier/Dreiling/Drieling 1555 und einem Körtling 1555 aus braunschweigischen Landen mit - Avers Helm mit Braunschweiger Zier - ohne Umschrift - zu den Seiten die Jahreszahl ...
- Di 13.02.24 21:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe Braunschweig 1555
Hat Welter da einen Fehler gemacht? Davon gehe ich aus. Es dürfte sich um 1 Typ handeln. Ob dieser nun von Wolfenbüttel oder Calenberg (oder vielleicht von beiden Linien) geprägt wurde, wer weiß? Ich habe mir auch die Angebote bei MA-Shops angeschaut. Da geht es kreuz und quer durcheinander. Sänn m...