Guangzhou (Kanton) also U oder N
Kaiser: Pu Yi
Guangdong, Guangzhou
Av: Xuan Tong Tong Bao, 宣 統 通 寶
Rv: Boo Guwang
Jahr: 1909-1910
Material: Messing, 1.11g, 16.5mm
Literatur: Hartill 22.1518
Die Suche ergab mehr als 4137 Treffer
- Di 07.05.24 13:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Die Severer - Mein Sammlungseinstieg in die Antike Welt.
Hallo, ich habe gestern die Julia erworben: https://www.numismatik-naumann.at/auktion/#!/auction/lot?a=4527&l=618 Als ich die heute abgeholt habe und daheim ausgepackt habe, habe ich erstaunt fest gestellt das das eine Kehrprägung ist. (...) Muss ich mir da Gedanken machen? lg redy Sehr schöne Münz...
- Di 07.05.24 16:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Plakette der "Königlichen Bernsteinwerke"
Ich bitte diesen OT-Beitrag großzügig zu tolerieren :wink: Hier sind die wenigen Stücke, welche mein Großvater angefertigt hat, die den "Totalschaden durch feindl. Bomber" in Aachen (steht auf irgendeinem amtl. Beleg von meiner Oma), die Evakuierung und Dienstverpflichtung von ihr nach Ostpreußen, s...
- Di 07.05.24 18:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Straßenbahn Leipzig
Die Zn-Variante hat die Menzel-Nr.14844,1
Das Stück gibt es aber auch noch in Fe, Menzel 14844,2 und in Pappe, Menzel 14844,3
Das Stück gibt es aber auch noch in Fe, Menzel 14844,2 und in Pappe, Menzel 14844,3
- Di 07.05.24 20:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Münzstätte Namur
Grafschaft Namur, Philipp der Schöne (1482 - 1506), Doppel-Mite
Grafschaft Namur, Philipp der Schöne (1482 - 1506), Doppel-Mite
- Di 07.05.24 21:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Käschschwert aus China
Nachdem in China die alten Käsch-Münzen aus dem Zahlungsverkehr ausschieden, wurden diese zu sogen. Käschschwertern zusammengebunden, auch als Geisterschwert bezeichnet. Sie dienten im 19. Jahrhundert als Glückssymbol und Talisman zur Abwehr feindlicher Geister, als Andenken gelangten sie auch häufi...
- Di 07.05.24 22:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Wertmarken von Straßenbahn-Betrieben
Frage am Rande: sollen wir die Überschrift wieder etwas anpassen (Wertmarken von Strassenbahn-Betrieben) ?
Dann könnte man da thematisch noch andere, passende Objekte zeigen ?
MR
Dann könnte man da thematisch noch andere, passende Objekte zeigen ?
MR
- Di 07.05.24 23:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Münzen von meinem Ur-Ur-Opa
Zumindest fast:Valentin96 hat geschrieben: ↑Di 07.05.24 16:50Nr. 2 ist von Venedig.
Ah, dann lag ich wohl tatsächlich richtig mit dem Griffin![]()
https://de.wikipedia.org/wiki/Markuslöwe
- Di 07.05.24 23:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
4000 Reis 1699, Prägestätte Rio de Janeiro
- Mi 08.05.24 05:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ortenberg,
3 Kreuzer, Stolberg-Ortenberg, Ludwig Georg 1572-1618:
3 Kreuzer, Stolberg-Ortenberg, Ludwig Georg 1572-1618:
- Mi 08.05.24 09:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ihr habt es aber mit den G :? OK, ich habe genug davon Guilin, auch kurz Gui genannt c756g.jpg Ming Dynastie Äraname des Kaisers: Hong Wu 洪武 Av: Hong Wu Tong Bao 洪武通宝 Rv: 桂 Gui für Guilin oben, Guangxi Provinz Wert: 1 Jahr: 1368-1398 Material: AE, 3.36g, 24.6mm Literatur: Hartill 20.67, FD1902, S1150
- Mi 08.05.24 12:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Münzstätte Lincoln
England, Henry II. (1154 - 1189), Cross and Crosslets Penny, auch Tealby Penny genannt, Class F, Münzstätte Lincoln
England, Henry II. (1154 - 1189), Cross and Crosslets Penny, auch Tealby Penny genannt, Class F, Münzstätte Lincoln
- Mi 08.05.24 13:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Neapel, Napoli, Νεάπολις (Neapolis) Noch einmal, weil es so schön war. AR-Didrachme etwa 350 - 325 v. Chr. - Sambon, Les monnaies antiques de l'Italie, 365 Kopf der Nymphe Parthenope nach rechts, mit breitem Haarband (Sphendone), Ohrgehänge und Halskette https://www.numismatikforum.de/download/file....
- Mi 08.05.24 13:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Luzern, Stadt
Dicken 1612
Dicken 1612