Die Suche ergab 284 Treffer
- Sa 18.12.04 18:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Also, hier eine neue Münze, die sich vom Thema her zwanglos an die Vitellius-Münze anschließt. Sie zeigt auf dem Revers sog. Priestergeräte. Ich habe einen Antoninian von Herennius Etruscus ausgesucht, dem unglücklichen Sohn des Trajan Decius, weil hier 5 verschiedene Geräte zu sehen sind. Herennius...
- Sa 18.12.04 19:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Die Auguren Die Auguren waren ein Kollegium von Priestern, die den Willen der Götter erkundeten und in diesem Zusammenhang bei wichtigen Entscheidungen den stadtrömischen Magistraten assistierten. Ihre Rolle in der Gesellschaft war bedeutsam, da sie bei allen wichtigen Anlässen des öffentlichen Leb...
- Mo 20.12.04 00:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
@chinamul: Vielen Dank für Deine Antwort! Einige Anmerkungen zu den codierten Münzen Vor kurzem hatte antoninus1 einen Thread begonnen 'Ein kleines Rätsel zum Sonntag'. Darin hatte er die drei sog. 'codierten Münzen' des Maximian vorgestellt. Die gibt es auch für Diokletian. Nun habe ich beide Serie...
- Mo 21.02.05 23:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
IMPERATOR
Einige Anmerkungen zum 'Imperator' Hallo! Kürzlich wurde ich auf den Solidus RIC X, 321 von Theodosius II aufmerksam. Die Rückseite zeigt die Legende IMP XXXXII COS XVII PP. Also zum 42. mal Imperator! Und dann gibt es diesen As von Augustus mit dem Titel IMP CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS IMP XX. Also...
- Mo 21.02.05 23:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
(Fortsetzung) Die Nachfolger des Augustus haben zunächst das praenomen imperatoris nicht mehr geführt; in dieser Zeit erscheint also nur die numerierte Imperatur. Erst Nero nimmt es zeitweilig wieder auf, dann Otho und wieder Vespasian, von dem an es zum festen Bestandteil der Namen aller Kaiser wir...
- Di 10.05.05 18:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
@chinamul: Ich beneide Dich um diese Münze! Allein wegen des historischen Hintergrundes für die deutsche Geschichte. Nun habe ich allerdings einige Zusatzinformationen zu Deinem Beitrag, die ich nicht unterschlagen will (Quelle, Der Spiegel, 7.3.2004): Eine der Hauptgründe, Kalkriese für den Ort der...
- Do 08.06.06 23:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Tyros und die 'ambrosischen Felsen' Die Münze: Phönizien, Tyros, Elagabal 218-222 AE 27, 11.71g Av.: IMP CAES M AN - TONINVS AVG Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r. Rv.: TV - RI - O - RVM Zwei baetylische Steine ('die ambrosischen Felsen') je auf einer schmalen Basis stehend, zwischen ...
- Fr 09.06.06 22:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Artemis Tauropolos und Iphigenie Hier möchte ich eine Münze vorstellen, deren mythologische Bezüge in den Sagenkreis um die Atreiden hineinreichen. Mazedonien, Amphipolis, Tiberius, 14-37 n.Chr. AE 22, 8.05g Av.: TI KAISAR SE - BASTOS (beginnend re unten von außen zu lesen) bloßer Kopf n.r. Rv.: AM...
- Di 27.06.06 22:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Und damit ihr keine Entzugserscheinungen bekommt, hier ein neuer Beitrag: Aias, der Lokrer Wir hatten in diesem Thread bereits einmal über Aias, den Telamonier gesprochen. Hier ist nun der andere, Aias der Lokrer, auch der kleine Aias genannt. Trotzdem ist er nicht uninteressanter als der große Aias...
- Di 04.07.06 00:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Leda und der Schwan Hier möchte ich eine Münze vorstellen, die eine der berühmtesten Mythen der Antike darstellt: Leda und den Schwan. Neben allen anderen erotischen Abenteuern des Zeus, wie dem mit Alkmene, Danae, Europa, Io oder Ganymed, ist dieses wohl das bekannteste. Mein Dank für die Münze gi...
- So 09.07.06 20:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Europa und der Stier Hier nun die Geschichte von einer weiteren Schandtat des Zeus. Allerdings muß man sagen, daß Europa auf allen Bildern so aussieht, als ob sie nichts dagegen hatte, vom Stier entführt zu werden! Die Münze: Phönikien, Sidon, Elagabal 218-222 AE 27, 11.8g Av.: IMP CM AV ANT - ONIN...
- Fr 28.07.06 22:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Tomos - der Ktistes Manchmal stößt man bei der Recherche nach den mythologischen Hintergründen von Münzdarstellungen auch auf Enttäuschungen. Dies hier ist ein Beispiel: 1. Münze: Thrakien, Tomoi, pseudo-autonom, ca. 166-183 n.Chr. AE 18 Av.: KT - ICTHC - TOMOC Brustbild des Ktistes, drapiert und m...
- Fr 28.07.06 22:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Hippolytos and Phaidra Ich weiß, diese Münze ist in keinem guten Erhaltungszustand, aber sie ist die einzige, die ich kenne, die sich mit der Sage von Hippolytos und Phaidra beschäftigt. Kennt jemand eine schönere, soll er sich bitte bei mir melden! Sie ist extrem selten. Die Legenden sind kaum les...
- Sa 05.08.06 02:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Eine interessante Darstellung des Zeus-Ammon Diese Münze will ich zum Anlaß nehmen, einmal über Zeus-Ammon zu schreiben. Bisher hatte ich immer gedacht, daß Zeus-Ammon erst nach dem Besuch des Alexander III. des Großen in der Oase Siwa in Griechenland bekannt geworden ist. Dem ist aber nicht so! Mü...
- Sa 05.08.06 02:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Bellerophon Die Münze: L. Cossutius C.f. Sabula, gens Cossutia AR - Denar, 3.77g Rom, ca. 74 v.Chr. Av.: Kopf der Medusa, geflüelt und von Schlangen umgeben, n.l. dahinter SABVLA Rv.: Bellerophon fliegt auf Pegasos n.r., schleudert Speer L COSSUTI CF darunter XIII dahinter Crawford 395/1; Sydenham ...