Die Suche ergab mehr als 1172 Treffer
- So 14.11.21 16:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: GALBA, OTHO, VITELLIUS
SALVS GENERIS HVMANI - heute geht es um nicht weniger als um das Wohl des gesamten Menschengeschlechts. unbestimmte Münzstätte in Gallien oder am Rhein Mai-Dezember 68 subaerater Denar 2,89 g 18 mm 7 h SALVS GENERIS HVMANI Victoria mit Palmzweig und Kranz auf Globus n.l. stehend SPQR im Eichenkranz ...
- So 14.11.21 21:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Ich schließe mich an. Gratian fehlt mir bei dem Typ auch noch. Ich kann noch Theodosius beisteuern, ebenfalls aus Antiochia.
Theodosius, Æ 2, Antiochia
geprägt: 9. August 378 - 25. August 383,
Av.: DN THEODO - SIVS PF AVG
Rv.: GLORIA ROMANORVM
RIC IX 40e (C), S. 283
4,81g
21-22mm
Theodosius, Æ 2, Antiochia
geprägt: 9. August 378 - 25. August 383,
Av.: DN THEODO - SIVS PF AVG
Rv.: GLORIA ROMANORVM
RIC IX 40e (C), S. 283
4,81g
21-22mm
- Mo 15.11.21 10:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Linkliste Downloads Literatur
Sehr schöne Übersicht von Andreas Pangerl:
Vier Jahrzehnte Portraits des Mark Aurel auf roemischen Reichsmuenzen
https://www.academia.edu/8795245/Vier_J ... card=title
Vier Jahrzehnte Portraits des Mark Aurel auf roemischen Reichsmuenzen
https://www.academia.edu/8795245/Vier_J ... card=title
- Mo 15.11.21 16:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
@ Laurentius Den Typ kannte ich noch nicht. Gleiches gilt für die seltene Schreibweise der Offizin. Passend dazu habe ich noch einen leichten Miliarense aus Rom von Valentinian: Valentinianus, Miliarense leicht, Rom geprägt: 25. Februar 364 - 24. August 367 Av.: D N VALENTINI - ANVS P F AVG Rv.: VIC...
- Mo 15.11.21 20:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Mo 15.11.21 22:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Di 16.11.21 12:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Mein erster Agrippa...
Die Rückseite ist ziemlich mau und rauh, dafür hat sie aber ein gutes Portrait. Wie üblich in der Hand viel besser.
Grüsse
Rainer
Die Rückseite ist ziemlich mau und rauh, dafür hat sie aber ein gutes Portrait. Wie üblich in der Hand viel besser.
Grüsse
Rainer
- Di 16.11.21 20:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Grottiges Medaillon
Verstehe nicht ganz, was genau du wissen möchtest. Was eine Homonoia zwischen zwei Städten ist? Was man über die Homonoia zwischen Smyrna und Milet genau weiß? Oder ganz was anderes...? Beste Grüße Andreas P.S.: als (auch) Provinzsammler können mich abgenudelte Münzen nicht schocken, also auch gerne...
- Di 16.11.21 22:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Grottiges Medaillon
Prinzipiell denke ich, dass Städte manchmal besonders enge Beziehungen hatten und dies durch Spiele und in Münzen zum Ausdruck brachten. Der Begriff dafür war Homonoia (lat. Concordia). Hier ein Link, eine Arbeit von Margret und Johannes Nollé über eine Homonoiamünze von Side mit Alexandria. http://...
- Mi 17.11.21 21:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Grottiges Medaillon
Ich hatte mal einen Artikel im Historischen Thread geschrieben viewtopic.php?f=6&t=6900&p=191355&hilit ... ia#p191355
Ist als Einführung zu weiteren eigenen Recherchen gedacht.
Jochen
Ist als Einführung zu weiteren eigenen Recherchen gedacht.
Jochen
- Mi 17.11.21 22:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Ja, eine tolle Rückseite, Glückwunsch!
Kiko
Kiko
- Mi 17.11.21 22:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ich finde auch die Farbe attraktiv!
Kiko
Kiko
- Do 18.11.21 17:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: GALBA, OTHO, VITELLIUS
Heute möchte ich euch ein Stück zeigen, das mit Vitellius' Aktivitäten in Gallien und am Rhein in Verbindung gebracht werden kann. Es wurden Stempelverbindungen zwischen der anonymen Jupiter/Vesta-Gruppe und regulären Denaren mit Vitellius' Porträt nachgewiesen. Prägeszeitraum: 2. 1. -19. 4. 69 Dena...
- Do 18.11.21 18:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Dass dir "das sehr realistische Portrait sehr gut gefallen hat" ist verständlich, auch mir gefällt es sehr - nicht nur wegen der künstlerischen Gestaltung, sondern auch wegen der fast gar nicht erkennbaren Abnutzung (sehr schön an der Strahlenkrone erkennbar). Ein schönes Stück, meinen Glückwunsch z...
- Do 18.11.21 20:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ganz einfach, aufgrund der Luft wird die Münze anlaufen. Mit etwas Glück dunkeln bspw. die Partien zwischen den Buchstaben stärker, was ein plastischeres Aussehen der Münze bewirken wird. Man sieht ihr dann auch die scharfe Reinigung nicht mehr so an. Dauert halt bloß ein paar Jahre 
