Heute nochmals 2 Medaillen von Torgau:
Zinnmedaille mit Öse von 1907 auf das 75-jährige Bestehen der Bürger-
Jäger-Companie Torgau, 1832 - 1907. Größe 33 mm.
Die Suche ergab mehr als 2388 Treffer
- Mi 08.01.25 18:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Sa 11.01.25 19:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Medaillen
Amerikafahrt des LZ 126, Gedenkmedaille von 1924 R.S. Hugo Eckener, der Nachfolger von Graf Zeppelin
Durchmesser: 33 mm
Gewicht : 15,17 g
Material : 990/1000 Silber PP, Randpunze 990
Medailleur : Ch. Lauer, Nürnberg
Durchmesser: 33 mm
Gewicht : 15,17 g
Material : 990/1000 Silber PP, Randpunze 990
Medailleur : Ch. Lauer, Nürnberg
- Mo 13.01.25 13:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Medaillen
Hallo Zusammen, heute möchte ich eine Medaille zeigen, die gar nicht so selten ist und in ‚vorzüglich‘ jederzeit für 75 bis 125 € im Handel erhältlich ist. Z. B. hier: https://www.ma-shops.de/hardelt/item.php?id=53905 Königreich Bayern, Maximilian IV. (I.) Joseph (1799-1825) - Silbermedaille 1809 au...
- Mo 13.01.25 14:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Glückspfennige - Reklamepfennige ARGENTINIEN
Buenos Aires - Golden Gate - Music Box - Suipacha 751 - 1 Centavo 1945 Glück_Argentinien_klein.jpg Ein Nachtclub der auch noch 1950 unter der gleichen Adresse nachweisbar ist. Auffallend die stilistische Gleichheit mit den Stücken https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?p=578761#p578761 vom Sch...
- Mo 13.01.25 14:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Glückspfennige - Reklamepfennige SCHWEDEN
Ein absolut rares Stück, dass sowohl zu Dänemark als auch zu Schweden gehört. Glück_Schweden_klein.jpg W. Hedemann-Gade aus Lund 1901, umtriebiger Geschäftsmann https://kulturportallund.se/lundaprofil_11749/ Die eine Seite des Glückspfennigs ist schwedisch, die andere Seite dänisch. Der Hersteller d...
- Mo 13.01.25 15:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Glückspfennige - Reklamepfennige UNGARN
Szerencse pénz
Bankhaus Gaedicke A. - Budapest - 1 Fillér 1901 Én a te talizmánod vagyok, őrizz meg jól mert szerencsét hozok
Ich bin dein Talisman, bewahre mich gut auf, denn ich bringe dir Glück
Bankhaus Gaedicke A. - Budapest - 1 Fillér 1901 Én a te talizmánod vagyok, őrizz meg jól mert szerencsét hozok
Ich bin dein Talisman, bewahre mich gut auf, denn ich bringe dir Glück
- So 19.01.25 20:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Glückspfennige - Reklamepfennige ARGENTINIEN
Aber Argentinien hatte noch mindestens einen weiteren Glückspfennig nach dem zweiten Weltkrieg. Anlässlich der Befreiung vom Peronismus wurde dieses Stück verteilt: Argentinien_Peron_klein.jpg Mit freundlicher Genehmigung durch den Münzhändler Rio De La Plata in Buenos Aires https://rpnumis.com/ Ein...
- Mi 29.01.25 11:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Glückspfennige - Reklamepfennige TSCHECHIEN
Für Tschechien sind mir folgende Stücke bekannt: Beginnen wir mit dem bereits vorgestellten deutschsprachigen Stück aus dem heutigen Olomouc von 1903 mit einem österreichischem Heller: Tsch_Olmütz_kl.jpg Ein weiteres deutschsprachiges Stück aus dem gleichen Jahr fand man in Prag vom Bekleidungsgesch...
- Fr 31.01.25 08:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Medailleur C. Peter / weitere Infos gesucht
Hallo Zusammen, die angehängte Medaille aus dem Jahr 1978 auf die Eröffnung des Spitals in Luzern ist von einem Medailleur C. Peter signiert. Leider konnte ich über ihn keine näheren Informationen finden. Vielleicht hat Jemand von Euch weitergehende Infos zu dem Künstler? Die ungewöhnliche Vordersei...
- Fr 31.01.25 23:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Glückspfennige - Reklamepfennige TSCHECHIEN
Auch zu Tschechien gehörend, wenn auch nicht dort hergestellt oder verteilt, ist dieser USA Cent von 1940 zu erwähnen. First Czechoslovak Legion - Benevolent Fund First_Legion_kl.jpg Die Tschechoslowakischen Legionen haben eine lange Historie beginnend im ersten Weltkrieg: https://de.wikipedia.org/w...
- Sa 01.02.25 10:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Plakette aus Bronze aus dem Jahr 1905 auf den Durchstoß des Karankentunnels. Die Plakette misst 40x32mm
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: N.N.
Werkverzeichnis Bosch: 05.02
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: N.N.
Werkverzeichnis Bosch: 05.02
- Sa 01.02.25 10:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Plakette aus Silber mit Öse aus dem Jahr 1905 auf den Durchstoß des Karankentunnels. Die Plakette misst 40x32mm
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 6
Werkverzeichnis Bosch: 05.02a
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 6
Werkverzeichnis Bosch: 05.02a
- Sa 01.02.25 10:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Plakette aus Silber mit Öse aus dem Jahr 1905 auf den Durchstoß des Karankentunnels. Die Plakette misst 20x16mm, ist also genau halb so groß wie die "Standardvarianten". Die mir fehlende Variante in Gold besitzt im Übrigen ebenfalls die "Standardgröße". Literatur: Nachlassverzeichnis Prokisch: 6 Wer...
- Mo 03.02.25 11:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Im Jahr 1907 erhielt Hartig von der Prägeanstalt Pittner den Auftrag, eine Plakette auf das Allgemeine Wahlrecht zu gestalten, welche an alle Reichstagsabgeordnete kostenlos verteilt wurde. Die Reichsratswahl 1907 war die erste in Österreich, die 1907 im Anschluss an die Wahlrechtsreform aus dem Jah...
- Mo 03.02.25 12:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten - Teuerungsmedaillen
Teuerungsmedaille, im April 1923 kostete in Sachsen 1 Liter Milch 490 Mark und 1 Pfund (500g) Butter 1.000 Mark Durchmesser: 28 mm Gewicht : 10,95 g Material : Messing Für diese Teuerungsmedaille möchte ich mich Herzlich bei bajor69 bedanken, der mir dieses Stück zum Geschenk gemacht hat. Herzlichen...