Die Suche ergab mehr als 9578 Treffer
- Mi 09.11.22 20:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Subaerate Denare
Interessant ist die RV-Legende (urbis, ich hätte eher orbis erwartet), die gibt es auch für Caracalla, aber mit anderem Motiv (sitzender Athena. Hier ein Link zu einem kurzen Aufsatz der sich mit der Bedeutung von "RESTITVTOR VRBIS" im Gegensatz zu RESTITVTOR ORBIS beschäftigt. https://www.google.c...
- Mi 09.11.22 21:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Mi 09.11.22 23:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Afrika - Schaukasten
Herrn Hahn setzt diesen König in seinem endgültigen Werk bei ca. 540-560 an.
Die Erhaltung der Münze ist sehr relativ zu sehen. Ich habe nur eine bessere, aber mehrere deutlich schlechtere zu bieten.
Hier die dazugehörige Silbermünze:
Die Erhaltung der Münze ist sehr relativ zu sehen. Ich habe nur eine bessere, aber mehrere deutlich schlechtere zu bieten.
Hier die dazugehörige Silbermünze:
- Mi 09.11.22 23:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Minimi
Moin André, es sollte ein Johannes sein, ich würde dir da zustimmen. RIC 1916, 1920 oder 1923, das hinge dann leider vom Kürzel im Abschnitt ab was nicht sichtbar ist. Rückseitig ist es allerdings ein Chi-Rho über dem S. Das Porträt ist doch akzeptabel, schade ist's um die Münzstätte. Ich hoffe, dir...
- Do 10.11.22 06:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1567
Nördlingen, 2 Kreuzer (Unter Ludwig von Stolberg-Königstein-Rochefort):
Bistum Ösel&Wiek, Schilling, Magnus v. Holstein, Hapsal:
Bistum Ösel&Wiek, Schilling, Magnus v. Holstein, Hapsal:
- Do 10.11.22 07:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1567
Eine Talerklippe des ernestinischen Herzogs Johann Friedrich II (der Mittlere) während der Belagerung von Gotha. (Brause Mansfeld, Tafel 11, 5 var; 32x30,5 mm, 28,08 g) Die Initialen „H HF G K“ stehen für "Hertzog Hanß Friedrich Gebohrner Kurfürst" und zusammen mit dem kursächsischem Wappen wollte d...
- Do 10.11.22 10:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten
Der erzgebirgische Silberbergbau, der unter gemeinschaftlicher Verwaltung der Albertiner und Ernestiner stand, erlebte Anfang des 16. Jahrhunderts seine Blütezeit. Guldengroschen (Taler) 1537, Annaberg Schnee 72; Keilitz 128.2; Dav.9721 a.jpg b.jpg Brustbild Johann Friedrichs im Kurornat mit geschul...
- Fr 11.11.22 06:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1566
Stadt Riga, Ferding=1/4 Mark=4 Schilling (Leider nur eine Hälfte):
Litauen, 2 Denar:
Litauen, 2 Denar:
- Fr 11.11.22 07:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Ein recht seltenes 6 Pfennig Stück der Stadt Osnabrück von 1566 (Kennepohl 402, 22 mm, 2,65 g).Wie bei den sehr frühen westfälischen Kupfermünzen lässt die Erhaltung zu wünschen übrig. Die älteste Kupfermünze der Stadt Osnabrück nach den fast komplett eingeschmolzenen Präsenzzeichen. Bei diesen Präg...
- Fr 11.11.22 07:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Und noch ein Jeton aus Bayern des Thomas Unterholzer und seiner Frau Maria Horlin aus dem Jahre 1566 (Neumann 32073, Johann Peter Beierlein: Medaillen auf ausgezeichnete und berühmte Bayern, Band 1, S. 36., 1848) Thomas Unterholzer ist ein Sohn des Sebastian Unterholzers von dessen erster Gattin. Se...
- Fr 11.11.22 09:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Brandenburg, Dreier aus der Mzst. Berlin
Der Davidstern ist das Mmz. von Mm. Lippold (1565-1570).- Fr 11.11.22 10:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Ehrlich gesagt freue ich mich gerade wie Bolle darüber, dieses Fitzelchen ergattert zu haben. :D DSC_0518_2.jpg DSC_0520_2.jpg Dargestellt sind ein stossender Stier nach links, darüber MAΓ für Magnesia, sowie ein Lanzenreiter nach rechts. Hier noch ein Größenvergleich: DSC_0521_1.jpg Meine Kleinasie...
- Fr 11.11.22 11:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten
Herzogtum Sachsen-Hildburghausen "3 Kreuzer" Hildburghausen Jahrgang : 1811 Regent : Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, ab 1826 Sachsen-Altenberg Durchmesser : 17,41 mm Gewicht : 1,13 g Referenz : Sammlung Kress 173b (dieses Stück) Die Zahl "1" wurde in der Jahreszahl spiegelverkehrt gepu...
- Fr 11.11.22 15:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Sachsen,August, Halbtaler
- Fr 11.11.22 21:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Diesen sehr seltenen Hadrian Sesterzen mit Linksbüste konnte ich kürzlich von einem Forummitglied erwerben..
VG
kc
VG
kc