Die Suche ergab 361 Treffer
- So 13.07.25 15:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Bei der nachfolgenden Münze hatte ich nur das Startgebot abgegeben und nicht damit gerechnet den Zuschlag zu erhalten. Da aber niemand bereit war mehr als 100 CHF zu bieten, darf ich mich über meinen ersten Saloninus freuen. Die Freude wird durch die nette Darstellung der Alexandria noch erhöht. IMG...
- Mo 14.07.25 09:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mythologisch interessante Münzen
Fors, der unberechenbare Zufall Münze: Galerius, 293-305 Caesar, 305-311 Augustus AE – Follis, 4.46 22x24mm, 0° Siscia, 2. Officina, Mitte 312 geprägt unter Licinius zum Tod des Galerius Av.: DIVO GAL AL MAXIMIANO Kopf, verschleiert, n. r Rv.: FORTI FOR-TVNAE Fortuna n....
- Mo 14.07.25 19:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Hier mal eine seltenere Rückseite. AE3, Konstantinopel, 327, Constantin I. (307-337) AV: CONSTANTI-NVS MAX AVG - belorbeerter Kopf n.r. RV: LIBERT-A-S - PVBLICA - Frontal auf Galeere stehende Victoria, Kopf n.l., hält je einen Kranz, links im Feld B Ex: CONS RIC VII 18; 19,0-19,2mm; 3,61g Gruß Chippi
- Di 15.07.25 11:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Ein sehr seltener Sesterz des Philippus I konnte ich an Land ziehen. Diese lange Legende ist mir bisher noch nicht untergekommen. Philippus I Arabs AE Sestertius Obv. IMP CAES M IVL PHILIPPVS AVG, laureate, draped and cuirassed bust right. Rev. ANNONA AVGG S C, Annona standing facing, head to left, ...
- Di 15.07.25 17:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Weitere Neuzugänge der letzten Monate. Neben den Ablagerungen schimmert er hier noch leicht silbrig. Antoninian, Heraklea, 6.Offizin, 284 n.Chr., Diokletian (284-305) AV: IMP C C VAL DIOCLETIANVS PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkranz n.r. RV: IOVI CONSERVATO-RI AVG - links Kaise...
- Di 15.07.25 19:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Aus der Endzeit der Tetrarchie. Follis, Kyzikus, 316-317, Licinius I. (308-324) AV: IMP C VAL LICIN LICINIVS PF AVG - belorbeerter Kopf n.r. RV: IOVI CONS-ERVATORI - Jupiter n.l stehend, hält Victoria, die ihn bekränzt, und Zepter, links zu Füßen Adler mit Kranz im Schnabel, rechts II Ex: SKM RIC VI...
- Di 15.07.25 22:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Söhne des Constantinus I
Bei dieser ist ein Palmenzweig zwischen den zwei Soldaten: AE3 16,4 x 17,2 mm; 2,302 g Gallia, Treveri, 333 – 334 AD, 1. Officina = P RIC VII Treveri 556; Av.: belorbeerte un kürrassierte Büste Constantinus II nach r. Rev.: Palmenzweig zwischen zwei Signa und zwei stehenden Soldaten mit Schild und S...
- Mi 16.07.25 20:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
317/318 ließ Constantinus diese Gedenkmünze, einen Halbfollis (RIC 120, Cohen 400), für seinen vergötterten Schwiegervater Maximianus in der stadtrömischen Münzstätte prägen (Roma secunda [officina]). Die Averslegende Divo Maximiano Sen(iori) Fort(issimo) Imp(eratoris) ist recht interessant, weil hi...
- Do 17.07.25 09:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: römische Objekte und Artefakte
Die Recherche nach dem Wieso, Weshalb, Warum macht antike Objekte so interessant. Bei den Münzen ist es der Prägeanlass und die Deutung des Reversbildes, bei Artefakten die Herkunft und zeitliche Einordnung. Dieses Boden-Rand-Fragment eines Sigillata-Tellers respektive einer Sigillata-Platte ist so ...
- Mo 21.07.25 09:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Zusammen, auch ich konnte wieder einmal eine Münze aus Alexandria bekommen. Zwar keine wirkliche Seltenheit - aber immerhin ein geschichtsträchtiges und attraktives Exemplar: Kaiser Nero (54 - 68), Tetradrachme 66/67 n. Chr. Vs: Büste l. mit Strahlenkrone und Aegis, davor L ΙΓ (= Jahr 13) - NE...
- Di 22.07.25 09:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mythologisch interessante Münzen
Die römische Fortuna 1. Münze: Trajan, 98-117 AV - Aureus, 7.22g, 19.5mm, 180° Rom, Winter 114 - Februar 116 Av.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC sog. heroische Büste, n. r., bloßer Oberkörper mit Aegis, von vorne und hinten zu sehen. Rv.: P M TR P COS VI P P SPQR / FORT RED ...
- Di 22.07.25 22:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen von Maximinus Thrax/Maximus
Ich habe letzte Woche einen wirklich hübschen Denar des Maximinus bekommen, der hier noch nicht vorgestellt wurde; wir hatten schon den Sesterzen und den Dupondius mit "Votis Decennalibus", hier also der Denar RIC 17, auch mit dem ganz frühen Porträt, passend zum Amtsantritt. Ein recht leichtes Exem...
- Sa 26.07.25 13:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Liebe Alexandriner-Freunde, ich bin mir immer noch sehr unsicher, wenn es um die Preisfindung geht; vor allem in Bezug auf die Erhaltung. Trotzdem habe ich gestern spontan eine Münze gekauft, die für mich noch gerade sammelwürdig ist. Im Vergleich zu dem Referenzstück im Battenberg kommt sie allerdi...
- Sa 26.07.25 14:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Denare aus Alexandria
Leider kann ich hier kein pdf posten, aber ich habe eine Möglichkeit gefunden, einen ersten Rohentwurf einer Übersicht der Denare von Alexandria zu veröffentlichen: http://www.perinawa.de/category/muenzen/ Dort findet sich jetzt ein entsprechendes pdf-Dokument. Wer Zeit und Laune hat... bitte mal sc...
- Sa 26.07.25 17:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Steigern kann man sich ja immer noch... :wink: Die Steigerung, die für meine Verhältnisse schon das Maximum in meiner Alexandrinersammlung darstellt (und auch in Zukunft darstellen wird), habe ich heute endlich mal selbst fotografiert. Die Darstellung des Pharos hat mich überhaupt erst dazu bewogen,...