Die Suche ergab mehr als 3983 Treffer
- So 29.06.25 01:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Spielgeld: Minimünzen - vom Kaiserreich bis zum Dritten Reich
Dann fange ich mal chronologisch mit Dose 1 - 3 an. Laut ASCHOFF entstammen die darin enthaltenen Münzen den Sätzen 70 (Jahreszahl 1910) und 74 (Jahreszahl 1916). Dose 1 34 x 38 x 14.5 mm D1 450.jpg D1 av 200.jpg D1 rv 218.jpg 2x 10 Pfennig 1910, 10.77 mm, Eisen vernickelt 1x 10 Pfennig 1916, 10.87 ...
- So 29.06.25 01:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Spielgeld: Minimünzen - vom Kaiserreich bis zum Dritten Reich
2 Mark 1910, 12.69 mm, Eisen vernickelt
5 Mark 1910, 15.27 mm, Eisen vernickelt
10 Mark 1910, 10.98 mm, Zink
- So 29.06.25 01:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Spielgeld: Minimünzen - vom Kaiserreich bis zum Dritten Reich
Dose 2 (Maße und Material wie bei Dose 1)
- So 29.06.25 01:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Spielgeld: Minimünzen - vom Kaiserreich bis zum Dritten Reich
Dose 3 (Material und Maße wie bei Dose 1)
- Mo 30.06.25 01:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Spardosen und Sparschweine
Postsparkasse, ca. Mitte 20. Jh., lithographiertes Eisenblech, Höhe 53 mm. Postsparkasse 40.jpg von vorne Postsparkasse v 350.jpg von hinten Postsparkasse h 350.jpg von oben Postsparkasse o 350.jpg von unten Postsparkasse u 350.jpg von links Postsparkasse li 350.jpg von rechts Postsparkasse re 350.j...
- Mo 30.06.25 10:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Seltenheitsangaben
Damit meine altdeutsche Pfennigsammlung nicht als bloße Trophäenausstellung verkommt, streue ich zwischen die Tafeln mit den digitalisierten Münzen nach und nach weitere Tafeln ein, die sich geschichtlichen Hintergründen und anderem Drumherum widmen. Das komplette Wochenende habe ich mir Zeit genomm...
- Sa 05.07.25 18:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten - Indien und co.
Eine Schublade aufgezogen und diese drei Münzen (wieder)gefunden. Bestimmt vor Ewigkeiten schon mal gezeigt, aber keine Bestimmung dazugeschrieben. Der Erste ist nicht ganz so gut erhalten, aber davon besitze ich schon ein paar Exemplare: Kuschan, AE-Tetradrachme (Unit), Vima Takto (auch Soter Megas...
- Sa 05.07.25 22:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zeigt her eure Byzantiner
Follis des Maurice Tiberius Konstantinopel 3. Off Jahr 20 =AD 601/602 Avers: Frontalbüste mit Helm, Panzer und Padulamentum, in seiner rechten Kreuzglobus links Schild mit Reiterdarstellung Revers: Großes "M" mit ChiRo darüber im Abschnit CON, rechts Anno, links XX unter dem M Gamma Wer mag darf mir...
- Di 08.07.25 10:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaille 97.Jäger-Division
Hallo, das sind moderne Medaillen, die sich an die Freunde der alten Wehrmacht richten und immer noch verkauft werden. Die Eichenblätter liegen zufällig so auf dem Eisernen Kreuz, dass das Hakenkreuz bedeckt ist und man den Kram legal verkaufen kann... Unten wurde eine Feingehaltspunzierung im Stemp...
- Di 08.07.25 10:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Erhard-Medaille
Da hast Du mit Deiner Einschätzung recht, Material wird wohl Kupfer vergoldet sein (etwas Grünspan ist an einigen Stellen zu sehen)
Gruß Lutz
Gruß Lutz
- Di 08.07.25 20:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: † Beachcomber / Frank Reinhardt 10.11. 2021
Gleich bei unserem ersten Treffen hatte er ein bayrisches 3-Mark-Stück, was als Beifang kam und welches er loswerden wollte, was ich zu einem sehr freundschaftlichen Preis übernehmen durfte,... Da ich gerade die Lade in Bearbeitung habe, habe ich das Stück einmal fotografiert. (12.10.2008, 6,50€)
- Di 08.07.25 22:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: unbekannte Münze antiker Herkunft mit "Drehspieß"
... das ist eine Lyra, oft aus einem Schildkrötenpanzer (unten) gebaut. ... Ja, das ist eine Leier, aber aus der Unterabteilung Kithara :D : https://de.wikipedia.org/wiki/Kithara Das Teil mit dem Schildkrötenpanzer ist eine Chelys: https://en.wikipedia.org/wiki/Chelys , aber solche haben sie bei de...
- So 13.07.25 12:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Erzbistum Trier Lothar von Metternich Kipper 6 Albus Koblenz 1622 Gewicht: 4,48 g Wird sehr selten angeboten Man beachte die abweichende Umschrift meiner Variante des Stücks: "Tandtmvntz" anstatt Landmvntz ! Bedeutung im frühhochdeutschen Wörterbuch: https://fwb-online.de/lemma/tandm%C3%A4re.s.1fn?...
- So 13.07.25 15:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Artukiden
Man möge mir verzeihen, dass ich hier noch einen früheren Typen dazwischen schiebe; aber mir gefällt hier die Darstellung so gut. IMG_0565d.jpeg Husam al-Din Yuluq Arslan (580 - 597/1194 - 1201) AV: Husâm al Dîn Malik Diyârbakr - Männlicher Kopf (Jupiter) in römischem Stil mit Diadem und zerzaustem ...
- Mo 14.07.25 21:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Ein Sachsenpfennig aus Brandenburg?
Als Sammler brandenburgischer Mittelaltermünzen stellt man sich sicherlich einmal die Frage, mit welchem Geld die Menschen vor der ersten nachweislichen Prägung (siehe Bahrfeldt 1; https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=48340&start=585#p525795) unter dem slawischen Fürsten Pribislav-Hein...