Die Suche ergab 58 Treffer
- Di 04.01.22 23:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
Nr. 96: Ähnlich wie vorher, mit ca. 33 Randperlen, breite Schnabelspitze. Leider keine Abbildung. Nr. 97: Ähnlich wie vorher, mit ca. 33 Randperlen, nach unten gebogene Schnabelspitze. Königliche Münzstätte Rottweil Münzstätte: Rottweil Anonym, um 1270-1280 (verm. Interregnum) Rottweiler Brakteat um...
- Di 04.01.22 23:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
Nr. 101: Ähnlich wie vorher, mit 35 Randperlen, Adlerkopf mit dicker äußerer Schnabelspitze. Königliche Münzstätte Rottweil Münzstätte: Rottweil Anonym, um 1270-1280 (verm. Interregnum) Rottweiler Brakteat um 1270-1280 Av: Adler in stark schematisierter Zeichnung mit zweilinigem Schnabel und kleinen...
- Di 04.01.22 23:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
Nr. 106: Ähnlich wie vorher, mit 36 Randperlen, breiter gebogener Schnabel. https://www.acsearch.info/search.html?id=2010440 (Es handelt sich bei dem Stück um das unter der Nr. 106.3 bei Klein gelistete Stück.) https://www.acsearch.info/search.html?id=8202045 Nr. 107: Ähnlich wie vorher, mit 36 Rand...
- So 16.01.22 10:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
Hallo Zusammen, endlich geht es weiter mit der Hauptgruppe 6. Hauptgruppe VI Prägungen um 1280-1300 Nr. 110: Adler in stark schematisierter Zeichnung mit relativ großem Kopf sowie großem, zweilinigen Schnabel und flachem Schwanz, dessen seitliche Federn nur schwach gebogen sind. 25 Randperlen, Adler...
- So 16.01.22 10:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
Nr.: 115: Ähnlich wie vorher, jedoch 32 Randperlen. Königliche Münzstätte Rottweil Münzstätte: Rottweil Anonym, um 1270-1280 (verm. Interregnum) Rottweiler Brakteat um 1270-1280 Av: Adler in stark schematisierter Zeichnung mit relativ großem Kopf sowie großem, zweilinigem Schnabel und flachem Schwan...
- So 16.01.22 10:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
Nr.: 120: Ähnlich wie vorher, mit 32 Randperlen, unter dem linken Fuß befindet sich eine Perle. Königliche Münzstätte Rottweil Münzstätte: Rottweil Anonym, um 1280-1300 (verm. Interregnum) Rottweiler Brakteat um 1280-1300 Av: Adler in stark schematisierter Zeichnung mit relativ großem Kopf sowie gro...
- So 16.01.22 10:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
Nun kommt die letzte Gruppe der sog. "Ewigen Pfennige". Hauptgruppe VII Prägungen um 1300-1330 Es handelt sich hierbei um die spätesten Rottweiler Brakteaten-Prägungen welche für eine längere Prägedauer entsprechend des „ewigen Pfennigs“ im Konstanzer Währungsgebiet ausgebracht wurden. Die Stücke vo...
- So 16.01.22 10:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
So das waren jetzt alle Stücke meiner Sammlung und alle derzeit bekannten Stempelvarianten. Ich hoffe es hat euch gefallen. Wer Stücke zur Bestimmung einstellen will kann dies gerne tun.
Viele Grüße
Dude
Viele Grüße
Dude
- Mi 26.01.22 21:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
Hallo Zusammen, entschuldigt bitte das ich mich nicht mehr gemeldet habe. War leider beruflich stark eingebunden. Ich bedanke mich noch recht herzlich für eure lobenden Worte. Wobei ich ja, wie eingangs bereits geschrieben, lediglich bestehende Arbeiten ergänzt habe. Die von Lilienpfennigfuchser auf...
- Mo 19.09.22 07:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münze (?) zum Miträtseln
Hallo Zusammen, QVINTVS liegt mit seiner Vermutung richtig. Es handelt sich um einen Villinger Pfennig vom „arabisierenden Typ“. Nach Ulrich Klein wurde der Pfennig in der Zeit um 1030/1040 geprägt. In seinem Werk über den Villinger Pfennig ist der Typ unter den Nummern 42-45 erfasst. Das letzte mir...
- Do 02.11.23 23:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Hilfe bei Bestimmung von Mittelaltermünze
Hallo, es handelt sich um einen Pfennig der derzeit versuchsweise nach Überlingen in die Zeit um 1160 gelegt wird. Hier sind ein paar Stücke zum Vergleich https://www.acsearch.info/search.html?id=332848, https://www.acsearch.info/search.html?id=1443551 und https://www.acsearch.info/search.html?id=31...
- So 05.11.23 13:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Die Villinger Münzprägung im Mittelalter
Liebe Freunde der Mittelalternumismatik. Nach der Vorstellung der Rottweiler Brakteaten meiner Sammlung möchte ich nun mit der Villinger Münzstätte fortfahren. Das ausführlichste Werk zur Villinger Münzprägung hat Herr Ulrich Klein, Die Villiger Münzprägung herausgegeben in Villingen und Schwenninge...
- So 05.11.23 13:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Villinger Münzprägung im Mittelalter
VL Nr. 2 Münzstätte: Villingen Prägeherr: Berthold I. von Zähringen Prägezeit: um 1030/1050 Av: Monogramm u.a. mit S-artigen Schnörkeln und O/V-Ligatur. Rv: Monogramm ähnlich wie bei Typ VL Nr. 1. Literatur: Klein Villingen 23-41. Hierzu konnte ich leider keine Abbildung finden. VL Nr. O 2 Münzstätt...
- So 05.11.23 13:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Villinger Münzprägung im Mittelalter
Der bekannteste Villinger Münztyp (Klein Villingen, Nr. 46-72.) der Zähringerzeit wird in die Zeit um 1040/1050 gelegt. Er weist ebenfalls eine PERCTOLD-Umschrift um ein Bogenkreuz mit Zentralpunkt auf dem Avers auf. Auf dem Revers ist ein zweitürmiges Kirchengebäude dargestellt. Das Revers trägt ke...
- So 05.11.23 13:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Villinger Münzprägung im Mittelalter
Es gibt noch einen Münztyp welcher im Fund von 1050 enthalten war und in der Fundbeschreibung von Herrn Klein mit Fragezeichen in den Umkreis Basel oder Villingen gelegt wird. Ich führe diesen bis zu weiterten Erkenntnissen der Vollständigkeit halber auf. VL Nr. 5 Münzstätte: Villingen Prägeherr: Be...