Ich nehme das ι von Ἀθῆναι und präsentiere:
Iasos
Karien, Iasos, AE 2,94 g, 16 mm.
Könnte das der Magistrat MENEΔHMOΣ sein? Ist übrigens traumhaft schön dort oder war es zumindest früher.
Die Suche ergab mehr als 2389 Treffer
- Mo 06.05.24 10:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Neapolis, Macedonia, Obol, 525-450 V.Chr, 0,69 gr; ANS 423 var
- Mo 06.05.24 11:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Stralsund,
Schilling, 1509:
Schilling, 1509:
- Mo 06.05.24 12:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Dresden Stadt
Sachsen, Albertinische Linie, August (1553-86),
Taler 1583
Sachsen, Albertinische Linie, August (1553-86),
Taler 1583
- Mo 06.05.24 13:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Gaildorf als Prägestätte
Ulm, Porzellanmünzen o.J. (1922) der Majolika-Werke in Gaildorf zu 1 Kreutzer 1773, 12 Kreutzer o.J., 1/2 Taler 1704, Regimentstaler 1622 und Taler 1620. Scheuch 580a; 581a; 582a; 583a; 584a
Ulm, Porzellanmünzen o.J. (1922) der Majolika-Werke in Gaildorf zu 1 Kreutzer 1773, 12 Kreutzer o.J., 1/2 Taler 1704, Regimentstaler 1622 und Taler 1620. Scheuch 580a; 581a; 582a; 583a; 584a
- Mo 06.05.24 15:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Di 07.05.24 18:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Es wird wieder Zeit für einen schönen "späten" Alexandriner. Die hier vorgestellte Tetradrachme zeigt Carinus in seinem Jahr als Caesar. CARINUS 283 - 285 BI Tetradrachme Alexandria 282/283 als Caesar Av.: A K M A KAPINOC K Rv.: Tyche n.l. stehend mit Steuerruder und Füllhorn Oben links im Feld: L A...
- Di 07.05.24 20:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Münzstätte Namur
Grafschaft Namur, Philipp der Schöne (1482 - 1506), Doppel-Mite
Grafschaft Namur, Philipp der Schöne (1482 - 1506), Doppel-Mite
- Di 07.05.24 21:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Käschschwert aus China
Nachdem in China die alten Käsch-Münzen aus dem Zahlungsverkehr ausschieden, wurden diese zu sogen. Käschschwertern zusammengebunden, auch als Geisterschwert bezeichnet. Sie dienten im 19. Jahrhundert als Glückssymbol und Talisman zur Abwehr feindlicher Geister, als Andenken gelangten sie auch häufi...
- Di 07.05.24 23:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
4000 Reis 1699, Prägestätte Rio de Janeiro
- Mi 08.05.24 05:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ortenberg,
3 Kreuzer, Stolberg-Ortenberg, Ludwig Georg 1572-1618:
3 Kreuzer, Stolberg-Ortenberg, Ludwig Georg 1572-1618:
- Mi 08.05.24 08:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Käschschwert aus China
Hallo, ein paar der Stücke kann ich zumindest grob zuordnen. So sind auf den Bildern identifizierbar folgende Typen.: Jia-qing https://www.zeno.ru/showgallery.php?cat=937 (im Bereich des Handknauf) Dao-Guang https://www.zeno.ru/showgallery.php?cat=938 (im Bereich des Handknauf) Kang-xi https://www.z...
- Mi 08.05.24 09:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Where do you go to my lovely ? ... I remember the back streets of Naples, Two children begging in rags ... Neapel, Napoli, Napule, Naples, Νεάπολις alles, nur kein G. DSC_0369_1.jpg DSC_0370_1.jpg Königreich Neapel, Ferdinand IV (1759-1806, 1815-1816), 1 Tornese (6 Cavalli), 1788, 3,00 g, 20 mm, MIR...
- Mi 08.05.24 09:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Käschschwert aus China
Hallo, in der Tat ist es so, das selbst heute noch solche Schwerter, aber auch Figuren aus Münzen gebunden werden. Meißt aus originalen alten Münzen. Die ältesten Stücke haben kaum gemischte Münztypen, sondern sind mit den genau zur Zeit umlaufenden Münzen gebunden. Neuere Stücke werden oft aus bunt...
- Mi 08.05.24 12:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Münzstätte Lincoln
England, Henry II. (1154 - 1189), Cross and Crosslets Penny, auch Tealby Penny genannt, Class F, Münzstätte Lincoln
England, Henry II. (1154 - 1189), Cross and Crosslets Penny, auch Tealby Penny genannt, Class F, Münzstätte Lincoln