Die Suche ergab mehr als 3398 Treffer

Zurück

von didius
Sa 05.11.22 16:28
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Dreier von Stolberg-Stolberg 1572 Ausgabe gemeinschaftlich von Ludwig, Heinrich, Albrecht Georg, Christoph und Wolf Ernst (1572-1573) Friedrich 262 Var. Der Stern weist auf die Münzstätten Frankfurt und Königstein hin, aber diese Stücke sollen nur in Stolberg selbst geprägt worden sein. Wenn jemand ...
von Münzfuß
Sa 05.11.22 17:30
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Hamburger Medaillen

2 Bronzemedaillen mit identischer Rückseite. Aus einer größeren Serie zum Thema "800 Jahre Hafen und Hamburg" 1989, Bronze, 40,0 mm - 28,7 g 1989 Medaille Bronze 800 Jahre Hafen und Hamburg_01_800x800 150KB.jpg 1989 Medaille Bronze Hamburgs Hafen wird 800_01_800x800 150KB.jpg 1989 Medaille Bronze Ha...
von Basti aus Berlin
Sa 05.11.22 21:40
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten

Bei mir gibt es auch was schönes Neues 🍻 Stolberg Grafschaft Ludwig Georg zu Stolberg-Ortenberg (1572–1618) 1 Pfennig (Ag) o.J. (1606–1618) KM# 7 / Friederich# 1096 Christoph Ludwig II. zu Stolberg-Stolberg (1738–1761) & Friedrich Botho zu Stolberg-Roßla (1739–1768) 1/48 Taler (Ag) 1745 JJG Stolberg...
von Tobias DMark Show
So 06.11.22 00:46
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1571

Johann von Hoya war nicht nur Bischof von Münster, sondern zeitgleich auch Bischof von Paderborn und Osnabrück. So zeigt die Vorderseite die drei Wappen von Osnabrück (Rad), Münster (Balken) und Paderborn (Kreuz). Dazu über dem Helm mit Krone die Bärentatzen aus dem Hoyaer Wappen. Bistum Münster, Fü...
von TorWil
So 06.11.22 07:58
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1571

Nürnberg, 3 Pfennig:
n0.f.jpg
n0.r.jpg
Schweden, 2 Öre:
n1.f.jpg
n1.r.jpg
Rostock, Scherf:
n2.f.jpg
von MartinH
So 06.11.22 09:22
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Ein Nürnberger Waagzeichen von 1571 (Gebert 197, 17 mm, 0,81 g) Mit der Inbetriebnahme der „neuen Waag“ im Jahre 1571 im Kornhaus auf der Lorenzer Seite, welches im Jahr 1572 mit der Einführung des „neuen Zoll“ auch zum Zollhaus wurde, steigt auch das Aufkommen der Waagzeichen. Auf der Rückseite fin...
von Münzfuß
So 06.11.22 10:50
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Hamburger Medaillen

Nicht etwa beim berüchtigten Hamburger Stadtbrand im Mai 1842, sondern durch ganz banale Lötarbeiten an der kupfernen Turmverschalung geriet am 3. Juli 1906 das Wahrzeichen von Hamburg, die Hauptkirche St. Michaelis, in Flammen und brannte bis auf die Grundmauern ab. Bronzemedaille von 1906 auf den ...
von onbed
So 06.11.22 13:05
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Braunschweig Wolfenbüttel
Julius 1568-1589

Lichttaler 1571
von TorWil
Mo 07.11.22 07:01
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1570

Litauen, 2 Denar:
n0.f.jpg
n0.r.jpg
Stadt Riga, Schilling:
n1.f.jpg
n1.r.jpg
von MartinH
Mo 07.11.22 07:23
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Ein wunderbares Beispiel der Bedeutung von Archivarbeit bietet diese Marke der Stadt Augsburg (Neumann 6650, v. Forster 461, Schmid 34, Stahl 66; 21 mm, 2,22 g). Es besitzt einen Gegenstempel „70“, der für die Jahreszahl 1570 steht und einen Gegenstempel „Pyr“. Schmid vermutete aufgrund des „B“ ein ...
von MartinH
Mo 07.11.22 07:24
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Nach 1581 nun eine weitere Messing-Holzlesemarke der Stadt Wimpfen, diesmal aus 1570 (Neumann -, Stahl 1015; 24/27 mm, 2,26 g) Noch eine kleine historische Randnotiz: Eine zwölf Kilometer lange Forststraße verband den - 1233 von Heinrich VII geschenkten - Wald mit Wimpfen. Im Jahre 1783 gab es in Wi...
von MartinH
Mo 07.11.22 07:26
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

„Die vornehmste Aufgabe bei der Beschreibung von Marken ist es, neben dem Herausgeber auch die Art der Verwendung zu eruieren“ (Schöttle), was i.d.R. mühsame Archivarbeit erfordert. Und wie so oft, bleibt, selbst wenn Sie einer Stadt zugeordnet werden kann, die Verwendung im Dunklen, wie auch bei di...
von Münzfuß
Mo 07.11.22 17:11
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Hamburger Medaillen

Medaillen auf die Internationale Gartenbau Ausstellung in Hamburg 1963 Zentralverband des deutschen Gemüse- Obst- und Gartenbaues 1963, Bronze versilbert, 61,0 mm 85,3 g 1963 Medaille Bronze versilbert Internationale Gartenbau Ausstellung 1963_01_800x800 150KB.jpg 1963 Medaille Bronze versilbert Int...