Die Suche ergab mehr als 4212 Treffer
- Di 18.02.25 14:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Wieder eine Marke aus Gent. Diesmal eine Sn – Marke der Schützengilde St. Antonius-Kolveniersgilde in Gent aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts: Gent1.jpg Gent2.jpg 35 mm, 16,87 g https://www.lodenpenningen-belgie.be/447468601/450084817 Ex Slg. Paul Callewaert Zur Vorderseite: Ein stehender heiliger ...
- Di 18.02.25 17:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Thessalonika (Thessaloniki),
Follis, Rom Imperium, Constantius II. 337..361 n.Chr.:
VS: belorbeerte Büste n.r., DN CONSTANTIVS PF AVG
RS: Kaiser steht auf Schiffsbug n.l., hält Feldzeichen mit Christogramm und Phönix/Adler auf Globus, dahinter Nike mit Ruder, FEL TEMP REPARATIO
Follis, Rom Imperium, Constantius II. 337..361 n.Chr.:
VS: belorbeerte Büste n.r., DN CONSTANTIVS PF AVG
RS: Kaiser steht auf Schiffsbug n.l., hält Feldzeichen mit Christogramm und Phönix/Adler auf Globus, dahinter Nike mit Ruder, FEL TEMP REPARATIO
- So 23.02.25 10:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
4 Tage kein neuer Post.
Damit es weitergeht:
Yuwan (Münzstätte des chinesischen Arbeitsministeriums)
Herrscher: Kang Xi, 康熙
Board of Works
Av: 康熈通寶, Kang Xi Tong Bao
Rv: Boo Yuwan
Jahr:
Material: AE, 4.5g, 25.8mm
Literatur: Hua Guangpu 1163-5
Damit es weitergeht:
Yuwan (Münzstätte des chinesischen Arbeitsministeriums)
Herrscher: Kang Xi, 康熙
Board of Works
Av: 康熈通寶, Kang Xi Tong Bao
Rv: Boo Yuwan
Jahr:
Material: AE, 4.5g, 25.8mm
Literatur: Hua Guangpu 1163-5
- Mo 24.02.25 07:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nürnberg-Lauer -> Reval,
Ferding (4 Schilling = 1/4 Mark), Livländischer Orden, Gotthard Ketteler 1559-1562 (letzter Landmeister des Livländischen Ordens):
Ferding (4 Schilling = 1/4 Mark), Livländischer Orden, Gotthard Ketteler 1559-1562 (letzter Landmeister des Livländischen Ordens):
- Mo 24.02.25 16:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
L wie Lüneburg (lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain): Eine Sn-Gefällemarke aus dem Jahre 1570. L1.jpg L2.jpg 23x22 mm, 5,48 g Mader 805d Das Schriftzeichen auf der Vorderseite, dass wie ein "A" aussieht, ist die Verbindung der Buchstaben MFP = Mons Fons Pons u...
- Mo 24.02.25 17:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Luneburgum ->
Mainz, Erzbistum, Joh. Adam von Bicken 1601- 1604,
Schüsselpfennig. Schwach geprägt, aber seltene Variante, da Schild geschwungen.
Lit.: Slg. Walther 224
Mainz, Erzbistum, Joh. Adam von Bicken 1601- 1604,
Schüsselpfennig. Schwach geprägt, aber seltene Variante, da Schild geschwungen.
Lit.: Slg. Walther 224
- Mo 24.02.25 21:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Dieses Münzlein stand lange auf meinem Wunschzettel: Bistum Bamberg, Georg III von Limpurg 1/2 Schilling PXL_20250126_114829712.jpg PXL_20250126_114811313.jpg Sollte 1513 sein. PXL_20250126_114905872.jpg PXL_20250126_114932994.jpg Diese 1510 Auf beiden Münzen ist die heilige Kunigunde(Gattin von Kai...
- Mo 24.02.25 22:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nürnberg
Rechenpfennig (Counter) von Conrad Lauffer auf den englischen König Charles II.
Rechenpfennig (Counter) von Conrad Lauffer auf den englischen König Charles II.
- Di 25.02.25 17:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nürnberg-'Conrad Lauffer' -> Reval,
Estland, 1 Öre 1625 (ein sogenanntes Rundstyck) Gustav Adolph von Schweden 1622-1632:
Estland, 1 Öre 1625 (ein sogenanntes Rundstyck) Gustav Adolph von Schweden 1622-1632:
- Mi 26.02.25 17:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Goslar,
Otto-Adelheid-Pfennig, Otto III. 983-991 n.Chr., Hatz#III.10a:
Otto-Adelheid-Pfennig, Otto III. 983-991 n.Chr., Hatz#III.10a:
- Mi 26.02.25 17:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Reval,
Artig, Livländischer Orden, Arnold von Vietinghof 1359-1364, Haljak#17:
Artig, Livländischer Orden, Arnold von Vietinghof 1359-1364, Haljak#17:
- Mi 26.02.25 17:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Lüttich (Liege, Legia, Leodicum, Lîdje, Léck, Lück),
4 Liard, Bistum, Theodor von Bayern 1744-1763:
PS: Damit ich auch mal zum L komme
4 Liard, Bistum, Theodor von Bayern 1744-1763:
PS: Damit ich auch mal zum L komme
- Mi 26.02.25 18:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Dann nehme ich die flämische Schreibweise "Luik"
Kirchheimbolanden
Nassau-Weilburg, Ludwig 1593-1625, Schüsselpfennig
Kirchheimbolanden
Nassau-Weilburg, Ludwig 1593-1625, Schüsselpfennig
- Do 27.02.25 05:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nürnberg (Lauer),
Notgeld, Strassenbahn Nürnberg-Fürth 20 Pfennig:
Auf der Burg, im Hintergrund der Sinwell-Turm aus der zweiten Hälfte des 13. Jhds. 'sinwell' ist mittelhochdeutsch und kann als 'mächtig Rund' übersetzt werden.
Notgeld, Strassenbahn Nürnberg-Fürth 20 Pfennig:
Auf der Burg, im Hintergrund der Sinwell-Turm aus der zweiten Hälfte des 13. Jhds. 'sinwell' ist mittelhochdeutsch und kann als 'mächtig Rund' übersetzt werden.
- Fr 28.02.25 08:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
R > Rom, Roma normal_Republik_21.jpg L. Rubrius Dossenus AR Denarius, 87 v. Chr., Rom Vorderseite: Behelmte Büste der Minerva nach rechts, mit Ägis; dahinter DO[S]. Rückseite: Triumphwagen mit Adler. In Ex: L RVBR . Ag, 17,5 mm, 4,07 g Ref.: Sydenham 707, Crawford 348/3. Ex-Sammlung E.E. Clain-Stefa...