
Die Suche ergab 43 Treffer
- Mi 20.12.23 22:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münze des Jahres - Deutschland ab 1871
Fürs Kaiserreich kann ich nur den hier anbieten, tatsächlich mein einziger Kauf in diesem Jahr 

- Do 21.12.23 16:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eure keltische Münze des Jahres 2023
Ich habe tatsächlich in 2023 auch nur eine einzige keltische Münze erworben.
Aber dafür eine Münze, die ich schon lange suchte!
Viertelstater der Vindeliker, subaerat, Gewicht: 1,5 Gramm , Durchmesser: 13 mm
Aber dafür eine Münze, die ich schon lange suchte!
Viertelstater der Vindeliker, subaerat, Gewicht: 1,5 Gramm , Durchmesser: 13 mm
- Di 16.01.24 07:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzwaagen & Münzgewichte
"Experten"... ich kenne mich ein bisschen aus :wink: Die Beschreibung "Kruse" ist etwas dürftig... Melchior nehme ich an, mit oder ohne Punze. Gerne PM, 1/4 Carlin habe ich mit Griffstäbchen EINEN tatsächlich da. Nachfolgend ein weiteres, einmaliges Schätzchen. Der größte Münzwaagkasten aus der Regi...
- Fr 19.01.24 18:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzwaagen & Münzgewichte
Auf so einen Fund hoffe ich jede Woche auf dem Flohmarkt
Die "klassischen" Gewichte zu 1 Pfund sieht man ja mehrmals pro Woche; und ich hoffe, dass irgendwann so ein Dukatengewicht dazwischen steht - So ist es mir ja beim Behördengewicht zu 100 Dukaten ergangen.
MR

Die "klassischen" Gewichte zu 1 Pfund sieht man ja mehrmals pro Woche; und ich hoffe, dass irgendwann so ein Dukatengewicht dazwischen steht - So ist es mir ja beim Behördengewicht zu 100 Dukaten ergangen.
MR
- Sa 20.01.24 16:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzwaagen & Münzgewichte
Ja, ja, meist 1850er/1860er Jahre, Hersteller meist die Nadelburg...
Hier mal ein paar Schnappschüsse von einem häufigen Pfund und einem spürbar selteneren 1/4 Pfund.
Schöne Grüße,
MR
Hier mal ein paar Schnappschüsse von einem häufigen Pfund und einem spürbar selteneren 1/4 Pfund.
Schöne Grüße,
MR
- Fr 09.02.24 13:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Gold Kelte
Jetzt habe ich die Zuordnung zu dieser Münze gefunden: Kein Boier, kein Vindeliker, sondern ein Belgier! siehe: Charlotte Sillon "L’or monnayé dans le Nord de la Gaule : recherches sur les monnaies d’or frappées dans le Nord de la Gaule entre le IIIe et 1er siècle avant notre ère" Seite 177 §2.2.3 A...
- Mo 19.02.24 11:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzwaagen & Münzgewichte
Guten Morgen und mit diesem Waagkasten einen guten Start in die Woche :D Wunderschön erhaltener, Kölner Waagkasten von 1720. Eichmeister war Caspar Grevenberg, auch der Waagbalken trägt die Meisterpunze. Besonderheit an diesem Kasten ist, dass ALLE Münzgewichte von Johann Balthasar Bengrath - Frankf...
- Mo 25.03.24 23:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Denar Trier
Hallo,
schöne Münze!
Was Du hier beschreibst, ist ein sogenannter Querstrichakzent.
Die genaue Erklärung findest Du hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Querstrichakzent
Viele Grüße
Lackland
schöne Münze!
Was Du hier beschreibst, ist ein sogenannter Querstrichakzent.
Die genaue Erklärung findest Du hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Querstrichakzent
Viele Grüße
Lackland
- Di 26.03.24 11:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Denar Trier
Hallo LordLindsey, Das B steht für BEATA was so viel wie die Selige /Gesegnete , Glückliche heißt. So wie Du das für Köln schon mit dem S für SANCTA, was Für Heilig steht, angedeutet hast, so verhält es sich auch hier. Somit wäre die Inschrift mit religiösem Bezug in Gesegnetes Trier aufzulösen. Die...
- Di 26.03.24 12:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Denar Trier
Da möchte ich nur ergänzen, dass es sich zwar optisch um einen Querstrichakzent handelt, aber inhaltlich handelt es sich um ein Nomen Sacrum, welches Salier korrekt aufgelöst hat, bei dem der Kürzungsstrich nicht oberhalb des Buchstabens steht, sondern mittig durch ihn hindurch geht. Solche Kürzunge...
- Di 26.03.24 23:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Denar Trier
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das A für Augusta steht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Augusta_Treverorum
https://en.numista.com/catalogue/pieces350194.html
https://www.acsearch.info/search.html?id=11706717
https://de.wikipedia.org/wiki/Augusta_Treverorum
https://en.numista.com/catalogue/pieces350194.html
https://www.acsearch.info/search.html?id=11706717
- Fr 04.04.25 22:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Geschichte der Geldboerse
Vor zwei Wochen gab es wieder eine besonders eindrucksvolle Geldkatze auf dem Flohmarkt
Die Perlen bestehen aus Eisen/Stahl

Die Perlen bestehen aus Eisen/Stahl

- Sa 05.04.25 22:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Geschichte der Geldboerse
Heute gab es wieder eine Geldbörse, und zwar ein Exemplar um 1900 mit extra gesichertem Fach für Goldmünzen.
Diese Börse gehörte einer Adele Hainbach/Kainbach, ihr Stempel ist im Deckel eingearbeitet.
Diese Börse gehörte einer Adele Hainbach/Kainbach, ihr Stempel ist im Deckel eingearbeitet.