Die Suche ergab 320 Treffer
- So 04.10.20 16:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Söhne des Constantinus I
Und noch zweimal Constantinus II. als Caesar. Follis Trier, 323 n.Chr., ⋅ PTR ∪ ∅ 19mm, 3,2g AV: CONSTANTINVS IVN NOB C RV: BEATA TRANQVILLITAS RIC 412 constantin II beata.jpg Follis Trier, 317/318 n.Chr., BTR ∅ 20mm, 3,4g AV: FL CL CONSTANTINVS IVN N C RV: PRINCIPI IVVENTVTIS - F T RIC 173 constant...
- Di 06.10.20 11:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Söhne des Constantinus I
Follis Constans
TRP - Trier
∅ 16mm, 1,3g
AV: CONSTANS PF AVG
RV: VICTORIAE DD AVGGQ NN - Beizeichen "D"
RIC 196 vg Laurentius
TRP - Trier
∅ 16mm, 1,3g
AV: CONSTANS PF AVG
RV: VICTORIAE DD AVGGQ NN - Beizeichen "D"
RIC 196 vg Laurentius
- Di 13.10.20 17:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Folgendes Teilstück wurde nur in Rom und Trier geprägt. Allerdings mit leicht abweichenden RV-Legenden. In Rom auch mit der der Büste des Licinius. Die Botschaft dahinter sollte jedoch die gleiche sein?! SAPIENT(IA) PRINCIP(IS) Die Weisheit des Kaisers / Prinzip der Weisheit 1/4 Follis Constantinus ...
- Mi 14.10.20 11:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Oder rührt der Anlass der Ausgabe sogar in das Jahr 312 n.Chr. zurück? Dem Kampf an der milvischen Brücke. An welchem Licinius ein berechtigtes Interesse zeigte. Immerhin räumte Constantinus auch den gemeinsamen Gegenspieler Maxentius aus dem Weg. vg Laurentius Constantin I Auswurfmünze (Viertelfol...
- Mo 02.11.20 06:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
SOLI INVICTO Lang lebe der unbesiegbare Sonnengott! Hier die etwas seltenere Variante der constantinischen "Sol-Prägungen" aus Trier. In Form eines reduzierten Follis und mit verkürzter RV-Legende. "SOL INVICTO" anstatt "SOLI INVICTO COMITI". Die Botschaft dahinter sollte wohl die gleiche sein. Was...
- Fr 11.12.20 11:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Zur Auflockerung der Städteprägungen möchte ich mal einen Constantius Chlorus einwerfen. Schick, der steht noch auf meiner Wunschliste! :) Follis Trier ∅19mm, 2,4g RIC VII 542 AV: VRBS ROMA - Portrait der Roma n.l. RV: Wölfin d. Zwillinge säugend, darüber 2 Sterne TR⋅P urbs roma ptr.jpg urbs roma f...
- Sa 19.12.20 14:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Mit folgender Münze möchte ich an unseren unvergessenen und hochgeschätzten Freund und Sammlerkollegen Imperator44/Andreas erinnern. Im Frühjar 2012, kurz vor seinem Tod, telefonierte ich noch mit Andreas. Ich rief ihn an, um mich nach seinen Gesundheitszustand zu erkundigen. Er schilderte mir den s...
- Mo 28.12.20 20:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: maskierter Pferdesturz
Der ist ja hübsch!
Meinen herzlichen Glückwunsch!
Martin
Meinen herzlichen Glückwunsch!
Martin
- Di 29.12.20 14:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Größter keltischer Goldmünzenhort in England gefunden
In England werden die Finder/Entdecker auch fair behandelt !
Nicht wie hier in Deutschland
Gruß, PoTTINA
Nicht wie hier in Deutschland

Gruß, PoTTINA
- Di 29.12.20 15:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Militärpfeife?
Länge 11,4 cm. Ich bin jetzt kein Experte, könnte mir aber vorstellen, daß das für Bullen etwas klein ist. Eher für Ferkel? Oder für das Hof-Personal, für zu langsames Arbeiten. :? Hier noch ein paar Pfeifen-Typen und Formen aus einem Katalog der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: 130.jpg 132.jpg ...
- Di 29.12.20 19:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Militärpfeife?
https://picclick.com/Wwi-Ww1-Russian-Em ... 74439.html
Jetzt besser?
Ich habe heute bestimmt schon 20 Stück von der Sorte gesehen.
vg Laurentius
Jetzt besser?
Ich habe heute bestimmt schon 20 Stück von der Sorte gesehen.
vg Laurentius
- Di 29.12.20 19:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Militärpfeife?
Wenn wir jetzt einen Experten für russische Militärpfeifen hier hätten, könnte der uns bestimmt sagen, wie sich diese zwischen 1914 und 1918 entwickelten, wie sich die Million Stück, die die Semjonow-Werke in Jekaterinburg geliefert haben, von denen aus der Fabrik in Omsk oder den Stachanow-Werken i...
- Di 29.12.20 20:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Honorius? und ein "Barbare" ?
Johannes ?
- Mi 30.12.20 01:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Honorius? und ein "Barbare" ?
Guten Abend. IMHO gibt es andere Möglichkeiten... Es hängt alles von Ihrer Vorstellungskraft ab. Wie der alte Schnitzer dachte und verstand - und so gravierte. Außerdem werden Nachahmungen, geringe Fähigkeiten, Analphabetismus eines gefangenen Sklaven usw. nicht berücksichtigt. Der "Sandpatina" nach...