Hallo SUS, inzwischen habe ich ihn gefunden. Es ist ein Denar aus Magdeburg, Münzstätte Gittelde: https://www.acsearch.info/search.html?term=Magdeburg+Hartwig+und+Dietrich&category=2&en=1&de=1&fr=1&it=1&es=1&ot=1&images=1&thesaurus=1&order=0¤cy=usd&company= Leider habe ich online kein besseres...
Die lag um 0,54g +/- 0,03g, also beim leichteren Standard, der nach Poppo von Andechs in Bamberg ausgemünzt wurde.
Aber das wird mit entsprechenden Grafiken auch in einem Aufsatz dargestellt, der noch dieses Jahr erscheinen soll.
Emmerig 248 Zeitgenössische Fälschung Bischöflicher Pfennig Bischof Heinrich II. von Rotteneck. (1277-1296) Av.: Bischofsbüste mit Mitra von vorn unter Dreipassbogen auf zwei Säulen. Rv.: Die frontalen Büsten von Bischof links und Herzog rechts, unter doppeltem Spitzgiebel, in der Mitte Turm. 092.JP...
Herzoglicher Pfennig
Herzog Heinrich XIII. (1253-1290)
Av.: Steigender Löwe nach links, dahinter H.DVX
Rv.: Stehender Bischof, in der Linken einen Krummstab haltend. Rechts daneben stehender Herzog, in der rechten ein Schwert haltend.
Grüßt Euch, ich verstehe nur "Bahnhof" - soll heißen, dass ich nichts verstehe. Deshalb frage ich nach: Malachit-Azurit wurden "modern" aufgetragen? Wie geht das? Du bezogst Dich z.B. auf Münze Nr. 4: Auch dort ist kein Grünspan drauf (der gehört nicht zu den natürlichen Patina-Bildungen und ist zu...
Emmerig -- Bisher - meines Wissens - unedierter Pfennig der Aufgrund der Vorderseite gut hierher passen würde. Av.: Steigender Löwe nach links über nach links laufenden Tier ( Wolf, Passau ?) Rv.: Adler mit ausgebreiteten Schwingen, Kopf nach links gewandt ( Vergleiche Emmerig M, Nürnberg ?) Gewicht...
Graf Adolf von Waldeck-Schwalenberg, *1214 + 1270, im Mitbesitz des Köklner Erzbischofs Konrad von Hochstadens 1237 - 1261 Münzstätte: Korbach Hälbling / Obol - Arg. auf Kölner Schlag geschlagen zwischen Mai 1244 - 1261 schreibt Hävernick! Die Datierung ergibt sich aus dem bischöflichen Titel, den K...
Emmerig 227 Herzoglicher Pfennig Herzog Otto II. der Erlauchte (1231-1253) Av.: Nach rechts schreitender Löwe mit hersehendem Kopf. Rv.: Adler von vorn mit nach rechts gewandtem Kopf und ausgebreiteten Flügeln. 090.JPG 091.JPG Der Hälbling dazu ( 0,36 Gramm) 090.JPG 091.JPG Dazu Zeitgenössische Fäls...
Bischöflicher Pfennig
Bischof Konrad IV. (1204-1226).
Av.: Brustbild eines Geistlichen frontal, mit Kreuzstab in jeder Hand.
Rv.: Drei Rundbögen; im Mittleren ein Kopf frontal, darüber zwei aufeinander zulaufende Löwen.
Bischöflicher Pfennig
Bischof Konrad IV. (1204-1226)
Av.: Büste des Bischofs mit Mitra, im Feld beiderseits ein Stern.
Rv.: Sitzender Bischof frontal, in der Rechten einen Krummstab, in der Linken ein Buch haltend.
Hallo QVINTVS, da müsstest du dich mal an das Bayerische Hauptstaatsarchiv oder das Staatsarchiv für Oberbayern wenden. Dort müsste sich ein entsprechender Siegelabdruck befinden, wenn das erste Münchner Siegel überhaupt überliefert ist. Es gibt zahlreiche Siegeldatenbanken mit regionalem Bezug oder...