Die Suche ergab mehr als 3284 Treffer
- Fr 30.09.22 09:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Mit der erstmals mechanischen Prägung von Kupfermünzen 1608 durch das Domkapitel von Münster vollzog sich endgültig der Übergang von einstigen Abrechnungsmarken/Präsenzeichen hin zu Kreditgeld. Hier das 3 Pfennig Stück von 1608 (22mm, 1,74 g) mit dem Gegenstempel des Bursars Engelbert von Brabeck (3...
- Fr 30.09.22 09:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Die Bursarienzeichen/Münzen wurden in den Nominalen von 1 Heller bis 3 Schilling geprägt. Hier das 3 Schilling Stück (33 mm, 8,01 g) bei dessen Gegenstempel auch die Initialen des Dombursars (EVB) mit angegeben sind.
Viele Grüße
MartinH
Viele Grüße
MartinH
- Fr 30.09.22 09:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Und hier noch mal das 3-Pfennig Stück ohne Gegenstempel
- Fr 30.09.22 10:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Dann mach ich auch mal mit.
3 Kreuzer 1608
Schweiz - Zug
Liebe Grüße
3 Kreuzer 1608
Schweiz - Zug
Liebe Grüße
- Sa 01.10.22 11:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1607
Ich bin aus dem Urlaub zurück und freue mich, auf einen Schlag eine Vielzahl interessanter Münzen betrachten zu können - und dazu auch noch neue Mitspieler zu sehen. Die Kipper- und Wipperzeit, in der die Welfen ja leider stark aktiv waren, habe ich leider verpasst, steige nun aber wieder ein, und z...
- Sa 01.10.22 12:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Schade dass ich mich nicht früher hier angemeldet hab. 17. - 18. Jahrhundert hätte ich viele Jahrgänge beisteuern können. 1607 hab ich auch noch was. 3 Kreuzer - Straßburg - Bischof Karl von Lothringen mit Titel von Kaiser Rudolf II. Auf dem Reverse Erläuterung aus einer Auktion: Karl von Lothringen...
- Sa 01.10.22 13:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
endlich kann ich ja auch mal was beisteuern :) 1 Taler 1607, Sachsen-Albertinische Linie, Christian II. Bis zur Volljährigkeit von Christian (1601) standen die drei Brüder Christian, Johann Georg und August unter der Vormundschaft des Herzogs von Sachsen-Weimar und waren auf den Münzen nebeneinander...
- So 02.10.22 09:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Dann mache ich mal mit Jahreszahl 1606 weiter: Ein Armenzeichen der Stadt Antwerpen mit dem Vs-Stempel von 1620 und dem Rs Stempel von 1606. (Neumann 13981, 23 mm, 3,85 g). Armenzeichen sind Zeugnisse der europäischen Sozialgeschichte. Am Übergang zwischen Mittelalter und früher Neuzeit setzten zwei...
- So 02.10.22 11:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1606
Aus der Prägestätte St. Andreasberg stammt dieser Reichstaler (Welter 643) mit dem Heiligen Andreas.
- So 02.10.22 22:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Nachträge: Berliner Eisen „Fer de Berlin“ und die Befreiungskriege
Die Serie der Bildnismedaillons von Heuberger auf die Teilnehmer am Wiener Kongress ist eine ergiebige Sammelquelle. Insgesamt portraitierte Heuberger 70 Teilnehmer. Einige dieser Porträts wurden auch aus Eisenguss gefertigt, so z.B. meine Katalognummer E-14/3 über den preußischen König Friedrich Wi...
- Mo 03.10.22 09:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1605
Wie aus einer Kurantmünze ein Zeichen wurde (und später häufig wieder eine Kurntmünze): Dazu möchte ich einen Nürnberger Losungs-Guldenthaler aus 1605 vorstellen (Gebert 105a, 37,5 mm, 24,52 g). Schöttle (Systematik der Marken alter und neuer Zeit, in: NZ 53, 1920, S. 1–35) beschreibt das Nürnberger...
- Mo 03.10.22 09:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1605
Und als letzter Beitrag wieder ein Armenzeichen aus Antwerpen, diesmal mit dem Rs. Stempel von 1605 (Neumann 13980, 24 mm, 5,01 g). Das B könnte für Brot stehen. Interessant finde ich die Geschichte zum Antwerpener Stadtwappen, dass neben der Burg „Steen“ 2 Hände zeigt. Nach Wikipedia hat es damit f...
- Mo 03.10.22 09:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1605
Da habe ich doch glatt vergessen die Bilder des 1 Pfennig 1605 von Paderborn hochzuladen - sorry.
- Di 04.10.22 06:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1604
Wie vorgestern (1606) ein Reichstaler (Welter 643) aus Braunschweig-Wolfenbüttel mit dem Heiligen Andreas, diesmal verziert mit einem Arabeskenkreis.
- Mi 05.10.22 06:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1603
Ob dieser Wilde Mann das Licht der Welt in Goslar oder in St. Andreasberg erblickte, lässt sich nicht genau sagen, da Heinrich Depsern (Herz, Zainhaken, Hammer und Schlägel) in beiden Münzstätten Münzmeister war und keine weiteren Unterscheidungsmerkmale bekannt sind. Lt. Leschhorn dürfte dieser Wil...