Die Suche ergab 416 Treffer

Zurück

von friedberg
Mi 28.05.25 22:24
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Was lohnt sich zu sammeln?

Hallo Römersucher, Welche Themen gibt es also die ihr als interessantes Anfänger-Sammelgebiet einstufen würdet, die aber auch nicht sofort ins preislich Unermessliche steigen. Jeder Sammler wird das "preislich Unermessliche" für sich anders definieren. Münzen von Gordian III. und Severus Alexander s...
von friedberg
Fr 30.05.25 17:18
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Bestimmungshilfe: Vorderseite Bischofsmütze// Rückseite Rad

Hallo,

das "Stück" stammt aus dem KOSMOS Ritter-Schatz ... . 8)
kosmos-ritter-schatz.jpg
https://www.kosmos.de/de/ritter-schatz_ ... 2051657994

Mit freundlichen Grüßen
von friedberg
Sa 31.05.25 16:35
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten

Hallo,
Braunschweiger hat geschrieben:
Sa 31.05.25 15:06
Ein entfernterer Bekannter hat mich gebeten ...
das Stück ist wohl identisch mit dem Stück: Jacquier, A53, Los 708
Ausruf: 2200€, nicht zugeschlagen
https://www.acsearch.info/search.html?id=11438489
TRA.av.jpg
TRA.rv.jpg
11438489.jpg
Mit freundlichen Grüßen
von friedberg
Mi 04.06.25 13:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Fälschungsgalerie

Hallo,

die Auktion Frühwald E-A173 enthält mit Los 1027 eine bereits bekannte Fälschung.
https://www.numisbids.com/sale/9450/lot/1027
https://www.forumancientcoins.com/fakes ... play_media
image01027.jpg
Mit freundlichen Grüßen
von friedberg
Mi 04.06.25 19:52
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzen von Wallenstein

Hallo,

so wie ich das sehe handelt es sich bei dem fraglichen "Doppeltaler 1631"
um das Exemplar Ex. PEUS A418 Los 2195, 02.11.2016.
https://www.acsearch.info/search.html?id=3436315

Problem, dieses Exemplar wurde zurückgezogen, bestimmt nicht ohne Grund 8)
peus.jpg
Mit freundlichen Grüßen
von friedberg
Do 05.06.25 16:15
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: unbekannter Hohlpfennig

Hallo Anton32,

das Stück sollte ein Hohlpfennig der Stadt Hameln sein.
Das Mühleisen ist relativ eindeutig.

Literaturzitat: Kalvelage / Schrock: Nr. 12 (wahrscheinlich 14. Jahrhundert)

Mit freundlichen Grüßen
von friedberg
Do 05.06.25 22:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare

Hallo, Auch wenn in späteren Epochen Römische Medaillons teilweise häufig vorkommen so sind dennoch aus der Regierungszeit Domitians einige wenige Medaillons bekannt geworden. Der RIC II 1² der Flavier unterscheidet hier zwischen Edelmetallstücken im mehrfachen Aurei bzw. Denar Gewicht die grundsätz...
von friedberg
Do 05.06.25 23:13
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)

Hallo dictator perpetuus, Was haltet ihr von diesem As: Das Stück ist meiner Meinung "einwandfrei". Wie Numis-Student bereits schrieb zerbröselt eine solche hell-grüne Patina bei der aller kleinsten Bearbeitung. Allerdings, wenn ich mir das Video zum Stück anschaue, vermute ich dass das Stück teuer ...
von friedberg
Di 10.06.25 14:26
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Projekt: Repräsentation aller münzprägenden Territorien des HRR zwischen 1618 und 1648

Hallo Vinz, da hast Du Dir ein sehr interessantes "Projekt" ausgesucht. Da die Territorien des alten Reichs sich nach "unten" hin beinahe unüberschaubar in kleinste Einheiten aufsplittern würde ich selbst dort anfangen wo damals die Aufsicht über das Münzwesen gelegen hat. Und eben diese Aufsicht la...
von friedberg
Di 10.06.25 18:11
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Nachbearbeitung antiker Münzen – insbesondere Restaurationen, Nachritzungen und das Aufbringen künstlicher Patina

Hallo, Tiziana hat mir eine pn zukommen lassen mit dem Inhalt das bei der von mir bezeichneten Stelle revers am Stück keinerlei Auffälligkeit ersichtlich ist. Insofern, falscher Alarm meinerseits, Photos können täuschen. Ich selbst sehe es so das alle antike Münzen irgendwann einmal zumindest gerein...
von friedberg
Sa 14.06.25 10:11
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Nachbearbeitung antiker Münzen – insbesondere Restaurationen, Nachritzungen und das Aufbringen künstlicher Patina

Hallo Tiziana, ich vermute das ich die Herkunft des Stücks und den ursprünglichen Zustand der Münze auffinden konnte. War nicht eben leicht 8) Das Stück lief bei Artemide Aste 62E Los 417, 11.-12.03.2023 https://www.artemideaste.com/auction/view/861/417 arteaste.jpg Das sollte meiner bescheidenen Me...
von friedberg
Mo 16.06.25 16:50
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Projekt: Repräsentation aller münzprägenden Territorien des HRR zwischen 1618 und 1648

Hallo Vinz, Ein Beispiel ist die Grafschaft Wiesensteig, die erst ab 1642 zu Bayern gehört ... In solchen Fällen musst Du dann in die jeweilige Geschichte des betreffenden "Territoriums" einsteigen und für Dich festlegen welchem Reichskreis Du "es" jeweils einordnen willst. Im Falle der besagten Gra...
von friedberg
Mo 16.06.25 18:42
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Nachbearbeitung antiker Münzen – insbesondere Restaurationen, Nachritzungen und das Aufbringen künstlicher Patina

Hallo Tiziana, das sind schlicht zwei verschiedene Münzen. Stempelgleich und ähnliche Schrötlingsform. Das war es dann aber auch. vv.jpg Münze LINKS hat Details die Münze RECHTS nicht hat. Wenn Du vermutest das Münze LINKS zu Münze RECHTS "um-ge-arbeitet-wurde" dann macht es so gar keinen Sinn Detai...
von friedberg
Mo 16.06.25 23:14
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Projekt: Repräsentation aller münzprägenden Territorien des HRR zwischen 1618 und 1648

Hallo Vinz, ich habe gerade gesehen das Bernhard Prokisch Dir für den Bayerischen Reichskreis die Arbeit bereits abgenommen hat :D https://numismatik.univie.ac.at/forschung/publikationen/veroeffentlichungen-des-instituts-vin/vin4/ Das wäre dann ein Fachbuch welches Du Dir via Fernleihe über Deine Bi...
von friedberg
Di 17.06.25 16:38
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Projekt: Repräsentation aller münzprägenden Territorien des HRR zwischen 1618 und 1648

Hallo TorWil, obwohl die Reichskreise ja erst mit Maximilian I. entstanden sind und teilweise ab 1600 nicht mehr gelebt wurden. eine allgemeine Aussage das die Reichskreise ab ~ 1600 nicht mehr handlungsfähig waren ist so nicht richtig. Die drei miteinander korrspondierenden oberdeutschen Reichskrei...