Die Suche ergab 636 Treffer
- Mi 16.12.20 12:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Severer-Special
Letztendlich gibt es natürlich Argumente "pro Kind", aber alles stützt sich halt nur auf Indizien. Und daran kann man glauben oder auch nicht - beides ist legitim. Denn beweisen kann man weder die ein noch die andere Seite. So ist es. Man muss halt entscheiden, ab wann die Indizienkette ausreichend...
- Mi 16.12.20 14:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Das interessante Detail
Diesen Antoninian des Carcalla aus dem Jahre 215 (TR P XVIII Revers) hatte ich hier schon mal vorgestellt, aber da war mir ein interessantes Detail noch niht bekannt. Jetzt hat sich herausgestellt, dass es sich um eine Sonderbüste Caracallas handelt, die erstmals 215/16 verwendet wurde und danach ni...
- Mi 23.12.20 15:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Do 14.01.21 06:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Sehenswerte Münzen des Trajan
Netter Trajan, den habe ich auch, allerdings mit der früheren Legende:
Gruß
Lucius Aelius
Gruß
Lucius Aelius
- Do 14.01.21 06:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bronzemünzen magnetisch
Ein Maximianus-Follis aus Ticinum 300-305 n.Chr. hatte 0,3% Fe (Leschhorn, Die römischen Münzen, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2006, S. 39).
Grruß
L.A.
Grruß
L.A.
- Mo 18.01.21 08:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Gußform aus Blei zum Herstellen von Falschmünzen
Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 54 · 2007, S. 533, Anm. 1: "Seltener sind die Münzgussformen aus Blei. Siehe dazu Delmaire / Fontaine 1982 (Abdruck eines Sesterzes des Antoninus Pius). – Gallia 30, 1972, 428-429 (zwei viereckige Teile mit jeweils vier Abdrücken von Denaren des Domit...
- Mo 18.01.21 08:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Gußform aus Blei zum Herstellen von Falschmünzen
Es handelt sich mit Sicherheit um keine Falschmünzerform. Nicht nur die von Tilos angeführten Argumente sprechen gegen eine derartige Verwendung, sondern auch die Tatsache, dass der Schmelzpunkt von Kupfer (1085 °C) wesentlich höher liegt als der von Blei (327,5 °C), was diese These 'ad absurdum' f...
- Fr 22.01.21 10:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Gußform aus Blei zum Herstellen von Falschmünzen
Stimmt. Die beste Erklärung (einschließlich der "Nero-Platte") wäre wohl somit, dass in den Blei-Formen Abgüsse von Zinnmünzen für die spätere Herstellung des "echten" Falschgeldes in den Tonformen hergestellt worden sind. Beim Brennen des Tonmantels verflüssigte sich das Zinn, lief aus und in die a...
- Fr 22.01.21 13:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Schöne Münze, Laurentius. Der Revers zeigt den Thron(hocker) des Jupiter, der im pulvinar bei Circusspielen aufgestellt wurde, mit seinem daraufgelegten Attribut, dem Blitz. https://i.pinimg.com/originals/c2/a3/d7/c2a3d735a5ddcf1bdc0bd24cf92163d9.jpg Prägeanlass deiner Münze werden wohl besonders au...
- Mi 27.01.21 06:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Fr 29.01.21 09:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Das interessante Detail
Hallo Georg,
eine sehr interessante Beobachtung von dir!
Es sieht bei deinen gezeigten 2 Stücken des Probus tatsächlich so aus, dass auch hier die pteryges (obenauf das paludamentum) rechtwinklig abstehen.
Gruss
Lucius Aelius
eine sehr interessante Beobachtung von dir!
Es sieht bei deinen gezeigten 2 Stücken des Probus tatsächlich so aus, dass auch hier die pteryges (obenauf das paludamentum) rechtwinklig abstehen.
Gruss
Lucius Aelius
- Fr 29.01.21 09:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe, Fälschung?
Ich sag ja.Lilienpfennigfuchser hat geschrieben: ↑Do 28.01.21 11:36könnte es eine zeitgenössische Fälschung sein?
Und schlage Theodosius I. vor.
Vorlage: https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=351&lot=687 (auch hier beginnt P F an der Nasenspitze des Herrscherportraits)
Gruss Lucius Aelius
- Mi 03.02.21 13:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Militärpfeife?
Hallo Hans,
danke für dein Bemühen.
Hat dir Prof. Schäfer nichts zur Herkunft der 3 Pfeifen gesagt?
MfG
Lucius Aelius
danke für dein Bemühen.
Hat dir Prof. Schäfer nichts zur Herkunft der 3 Pfeifen gesagt?
MfG
Lucius Aelius
- Do 04.02.21 07:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Tacitus & Florianus
Diesen Tacitus RIC 65 aus Lugdunum (Beizeichen Delta - A) gab es für kleines Geld (42,71 Euro) aus Bulgarien. Vor der Reinigung: a.jpg b.jpg Nach der Reinigung: c.jpg d.jpg Da fällt mir die alte Waschmittelwerbung aus den frühen 80ern ein: Erst ist der Schmutz in der Wäsche, jetzt ist der Schmutz in...
- Do 04.02.21 19:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Militärpfeife?
Irre ich mich, oder hatten die Römer auch Kampfhunde im Kriegseinsatz? Wenn ja, wären da nicht "Hunde"pfeifen denkbar? Vielleicht finden sich auf Mosaiken (bei denen Jagdszenen recht häufig vorkommen) auch Jagdhunde im Einsatz und deren kommandierende Herrchen? Nur so ein Gedanke... Gruss Lucius Ael...