Die Suche ergab 691 Treffer
- Di 11.03.25 08:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: gallienus-special
Der ist nicht häufig anzutreffen, denn die Averslegende weist ihn nach der Prägestätte Mediolanum. Die haben, glaube ich, sich auch mehr Mühe beim Schneiden gegeben (im Gegensatz zu Rom 257).
- Mi 12.03.25 14:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Jeder kennt die Schwemme an Münzen mit Bezug zur Vergötterung der/des verstorbenen Augusta/Augustus aus der Antoninenzeit. Hier ein Sesterz aus der Regentschaft von Marcus und Verus, der den rogus des Antoninus zeigt. Das tortenartige Konstrukt ist viergeschossig, unten mit Tüchern und Girlanden beh...
- Sa 15.03.25 18:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Wechsel von Legendenform und Ausrichtung ab Ende 73 n.Chr.
Den Vespasian gab's diese Woche für 52 €. Das CEN am abgelutschten Legendenende datiert das Stück ins Jahr 73. Bei meinem Stück läuft die Legende im Uhrzeigersinn, hingegen scheint die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn wohl häufiger zu sein. Früher hab ich bei der Bestimmung von Silber aus dieser ...
- So 16.03.25 14:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Sehenswerte, relativ günstige Münzen (unter 100€)
Die Legende in die Stempel zu schneiden erfordert völlig andere Fachkunde als das Portrait an sich. Die Tatsache das der Legendenwechsel nur das Edelmetall betrifft mag in der Größe der Bildfläche / Stempel begründet sein. Beide Aussagen treffen aber nicht nur auf besagte Zeitspanne 73-84 n.Chr., s...
- So 16.03.25 22:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Kaventsmänner" oder kaiserzeitliche Sesterzen über 30 Gramm
Hab jetzt nach langer Zeit auch meinen ersten Kaventsmann: Crispina, 31 g , emittiert 182 n.Chr. wegen der Lucillaverschwörung? 20250316_150426.jpg 20250316_150434.jpg Die meisten meiner Commodussesterzen aus dieser Zeit wiegen um die 25 g. Komischerweise fühlt sich die Crispina mit ihren 31 g in de...
- So 23.03.25 15:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: gallienus-special
Hier ein neuer "Legionsantoninian", diesmal mit der Loyalitätszählung septum pia, septum fideles für die cohortes praetoriae (das doppelte H wohl für Plural von cohors). Der Strahlenlöwe war neben dem Skorpion (Sternzeichen von Kaiser Tiberius' Geburtstag) das Symboltier der Prätorianer. Geprägt in ...
- So 23.03.25 19:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: gallienus-special
Danke Kiko. Das Stück kam 300 €. Und die Prätorianerstücke zählen eher zu den häufigen Legionsantoniniani. Die Preise schwanken je nach Erhaltung, Legion und Loyalitätsangabe (VI P VI F ist nach meiner Beobachtung öfters zu bekommen als VII P VII F). 150/200€, würde ich schätzen. Das würde ich eher ...
- Di 25.03.25 21:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Valentinian III
Ich würde das Stück nach Rom verorten. Ein roher Stil ist nicht ungewöhnlich für Minibronzen dieser Zeit, aber das Stadttor finde ich sogar sehr ordentlich geschnitten. Der Kaisername in Kurzfassung (VALEN) weist ins letzte Jahrzehnt seiner 455 endenden Herrschaft.
- Fr 28.03.25 19:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Cooles Teil 
- Fr 25.04.25 05:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Ein seltsamer Antoninian von Tetricus II.
Die Lösung ist ernüchternder: Du musst das Bild um 90° n.l. drehen: Eine Imitation der Spesrückseite. Das "Y" ist der Arm und die Blume, der "Dolch" ist der Oberkörper (Dolchschneide) und die herabfallenden Gewandfalten (Dolchgriff). Das "X" = Teil der Trugschrift
- Fr 25.04.25 05:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Mi 30.04.25 19:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen
Danke für deinen aufschlussreichen Beitrag mit den schönen Bildern! Anbei noch ein Romulus mit anderer (längerer) Averslegende: 20250430_192702.jpg 20250430_192742.jpg Der eine offen stehende Torflügel bei den Mausoleumfolles findet sich häufig auch auf Sarkophagen. U.a. schaut dort manchmal ein Hun...
- Fr 02.05.25 11:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen
Nun, RIC VI Ticinum 97 hat bspw. die RS-Legende für Constantius ausgeschrieben. Ergo lässt sich deine Frage auch leicht beantworten: MEMORIA DIVI MAXIMIANI. Divi ist nicht Plural, sondern Deklination von Divus. Also ist nur ein Maximianus gemeint und folglich auch nur eine Erinnerung, also auch memo...
- Fr 02.05.25 12:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Valerianus
Ein interessanter Münztyp ist Valerian's VICT(oria) PART(hica)-Antoninian aus der 3. ( und letzten) Emission von Viminacium 257 n.Chr. Den Typus gibt es mit Kaiserbüste drapiert & Kürassiert oder nur kürassiert, Reverslegende mit PART oder PARTI. Prägegrund für diese Ausgabe war das Zurückwerfen der...