Die Suche ergab 599 Treffer
- Mi 10.02.21 08:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Gußform aus Blei zum Herstellen von Falschmünzen
(Martin, S.23) "eine zweiteilige Bleiplatte ... von etwa 28x13 cm Grösse mit 44 Abdrücken ein und desselben Denars des Kaisers Nero, die in nur vier Gusssträngen zu je 11 Abdrücken angeordnet sind!" Jetzt kommt mir gerade dazu ein Gedanke: Wenn es ein und derselbe Denar war, muss er zwangsweise a...
- Fr 19.03.21 07:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Pupienus und Balbinus
Die Büste dieses Pupienus hat mir sofort gefallen und da der Preis von 400 EUR in meinen Augen okay für einen Sesterzen dieses Kaisers war, habe ich auch nicht lange gefackelt. RIC 22; Coh 23; BMC 48 Gewicht: 18.46 g Durchmesser: 29.00 mm Avers: Gepanzerte und drapierte Büste des Pupienus mit Lorbee...
- Fr 19.03.21 07:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Traianus Decius und Familie
Sesterzen der Soldatenkaiser aus der Mitte des 3. Jahrhunderts sind, was das Verhältnis Erhaltung - Preis betrifft, gar nicht so leicht zu finden. Dieser Decius von einem Händler aus Pouilly sur Loire hat eine sehr schöne Büste (die Rükseite mit den beiden Feldzeichen haltenden Pannonias wurde hinge...
- Mi 24.03.21 08:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Von einem Händler aus Prag gab's für 20,- EUR diesen Spätrömer. Zwar ist die Erhaltung nur mittelmäßig, aber die säugende Wölfin ist eine nette Bereicherung der Dioskurendarstellung. Follis des Maxentius Mitte - Ende 309 n.Chr. Prägestätte: Ostia, 1. Emission, erste officina monetae RIC 16 Gewicht: ...
- Mi 24.03.21 16:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Eine nette Æ-Münze des Procopius , deren Preis im höheren zweistelligen Bereich lag. Okt. 365 - Mai 366 n.Chr Prägestätte: Nicomedia RIC 10 (2), C 8 Gewicht: 2,66 g Durchmesser: 20 mm Der rückseitige häufig im Feld erscheinende Punkt ist hier re. neben dem Schild. a.jpg b.jpg Gruss Lucius Aelius
- Mo 29.03.21 11:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Das interessante Detail
Hallo Georg5,
herzlichen Dank für dieses Münzbeispiel!
Demnach hat Klaus alias Zwerg recht behalten.
Gruss Lucius Aelius
herzlichen Dank für dieses Münzbeispiel!
Demnach hat Klaus alias Zwerg recht behalten.
Gruss Lucius Aelius
- Di 30.03.21 07:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Die schönsten und interessantesten Münzen des bereits in der Agonie liegenden politischen Systems der Tetrarchie brachte wie ich finde Maximinus II. heraus: Follis des Kaisers Maximinus II. 312 n.Chr. Prägestätte: Antiochia RIC 164b Gewicht: 4,8 g a Daia.jpg b Daia.jpg Avers: Büste des Galerius mit ...
- Do 08.04.21 09:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Valerianus
Valerian Mediolanum.jpg Antoninian des Kaisers Valerianus Prägezeitraum: ca. 10. Okt. - ca. Anfang Nov. 253 n.Chr. Prägestätte: Viminacium, 1. Emission RIC 266, C 257, MIR 811d, Göbl 794d Im FAC hat Ed Flinn die nachfolgende Emission mit VIRTVS AVG G gezeigt https://www.forumancientcoins.com/board/...
- Do 08.04.21 11:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Hilfe bei der Münzbestimmung
Hallo Georg5, Zunächst einmal etwas Grundsätzliches: „Als im Herbst 274 der gallische Usurpator Tetricus in der Schlacht bei Châlons-en-Champagne seine eigenen Soldaten verrät und sich dem Kaiser Aurelian ergibt … zirkulieren die Münzen der gallischen Usurpatoren (vor allem des Victorinus, Tetricus ...
- Do 08.04.21 16:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Hilfe bei der Münzbestimmung
Ja, das ist eine interessante Sache, das Gallische Sonderreich. Den von Eutropius eingeführte Begriff Imperium Galliarum zu verwenden ist sicherlich falsch. Deshalb schlägt König (Die gallischen Usurpatoren von Postumus bis Tetricus, 1981) vor, die schon aus der Historia Augusta stammende Bezeichnun...
- Do 15.04.21 11:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Marc Aurel und seine Münzen
175 konnten die langjährigen Germanenkriege siegreich beendet werden, bevor der Kaiser in den durch Cassius in Aufruhr versetzten Osten aufbrach. Warum sollte gerade 175 der Tiber als wichtige Verkehrsader im Münzprogramm auftauchen, wo doch die Propagierung einer sicheren Donaugrenze viel bedeutsam...
- Fr 14.05.21 13:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Hallo friedberg,
dein Titus-Denar gefällt mir ausserordentlich gut.
Schön, dass man die Barthaare und das Gitternetz des Globus noch erkennen kann.
Glückwunsch zu deiner Erwerbung
Laurentius, auch dein Divus Vespasianus ist sehr hübsch! Gratulation.
Gruss L.A.
dein Titus-Denar gefällt mir ausserordentlich gut.
Schön, dass man die Barthaare und das Gitternetz des Globus noch erkennen kann.
Glückwunsch zu deiner Erwerbung
Laurentius, auch dein Divus Vespasianus ist sehr hübsch! Gratulation.
Gruss L.A.
- Mi 19.05.21 21:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: 3 Unbestimmte Kolonialbronzen ?
Hallo, nette Rätsel :D Bei der 2. Münze lese ich vorderseitig AYT KAI MAYP KOM / Rückseite reitet eine Gestalt mit deutlich erkennbaren Kalathos, dann sollte die Reverslegende ICTPIHNΩN, wovon man tatsächlich noch -HNΩ- erkennen kann. Also Commodus (kommt auch vom Kopf sehr gut hin wie ich meine) au...
- Mi 19.05.21 22:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: 3 Unbestimmte Kolonialbronzen ?
Bei den anderen komme ich nicht so recht weiter. Bei Münze 1 erkenne ich beim ersten Kopf rechts STV entgegen Uhrzeigersinn - wohl von AVGVSTVS, beim zweiten Kopf glaube ich rechts unten DI zu lesen - DIVVS ? Dann müssten das wohl Augustus und Divus Iulius alias Caesar sein Bei Münze 3 ganz sicher J...
- Sa 22.05.21 10:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Konstantin denke ich, aber von wann
Vorderseite CONSTA - (NS PF AVG)
Gruss Lucius Aelius
Gruss Lucius Aelius