10 Öre 1864 König Karl (Carles) XV. von Schweden und mit 12,7 mm ein Winzling
Die Suche ergab 615 Treffer
- Fr 18.10.24 20:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Ich möchte diesen Jeton oder Medaille hier einfügen, da er/sie nur zur Verkündung der Hochzeitsbotschaft gedacht war, 22. Mai 1823
Durchmesser: 23 mm
Gewicht : 4,05 g
Material : Bronze
Durchmesser: 23 mm
Gewicht : 4,05 g
Material : Bronze
- So 20.10.24 14:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Gestern auf dem Trödelmarkt konnte ich nicht widerstehen und habe jetzt endlich meinen ersten Taler vom alten Fritz erstanden.
Preußen, 1 Reichstaler 1785 A (Berlin) - Friedrich II. (1740-1786)
Gruß Chippi
Preußen, 1 Reichstaler 1785 A (Berlin) - Friedrich II. (1740-1786)
Gruß Chippi
- Do 07.11.24 10:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Stammtisch
Hallo Basti,
ich habe das jetzt aus dem Stammtisch herausgetrennt als eigenes Thema, damit das übersichtlicher bleibt...

MR
- Di 12.11.24 11:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmung Rom
Ich habe da Constantinus I. im Verdacht, das könnte eine Münze dieser Art sein: https://de.numista.com/catalogue/pieces338491.html
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
- Di 12.11.24 12:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmung Rom
Hallo Basti,
ich ahne auf der Vorderseite die Legende des Licinius I.
Die Rückseite ist eindeutig IOVI CONSERVATORI
Die Münzstätte kann ich leider nicht erkennen.
Hier ein Stück zum vergleichen.
ich ahne auf der Vorderseite die Legende des Licinius I.
Die Rückseite ist eindeutig IOVI CONSERVATORI
Die Münzstätte kann ich leider nicht erkennen.
Hier ein Stück zum vergleichen.
- Di 12.11.24 12:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmung Rom
Es gibt da eine riesige Menge an Varianten, aber trotzdem ein konkretes Zitat:Basti aus Berlin hat geschrieben: ↑Di 12.11.24 12:18In Sachen Antike habe ich leider keine Ahnung. Dachte zuerst es ist eine klassische Touristenprägung
Aber gibt es da tatsächlich so viele Varianten statt klarer RIC-Nummer?
RIC 24 Nicomedia; Sear 15236
- Di 12.11.24 21:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
zwei Annas 1888 Indien
- Mo 18.11.24 20:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
500 Francs 1956 Mohammed V. Sultan und König von Marokko
Durchmesser : 35,9 mm
Gewicht : 22,5 g
Material : 900/1000 Silber
Durchmesser : 35,9 mm
Gewicht : 22,5 g
Material : 900/1000 Silber
- Di 19.11.24 20:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
10 Öre 1855 Oscar König von Schweden
Prägestätte T, Stockholm
10 Öre 1867 Karl König von Schweden
Prägestätte T, Stockholm
10 Öre 1867 Karl König von Schweden
- Mi 20.11.24 19:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Zeno. 2,58 g, 19 mm.
Osmanisches Reich (Eyâlet Aleppo), Mehmed III (1003-1012 H./1595-1603), Dirhem, 1003 H. (1595), KM 9, Album 1341, - Fr 22.11.24 17:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Marokko, Moulay Abd al-Rahman (1238-1276 H./1822-1859), Dirham, 3. Standard [1247-1261], 12X4 H., Album 637. 1,61 g.
- Sa 30.11.24 07:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hilfe bei Cash Qiánlong: Zink?
Das sind nachgegossene Münzen die in Glücksbringern verbaut wurden ( Figuren, Wandbehänge) Meist aus Bali und Indonesien.Die brechen sehr leicht.Wenn sie jemand sammelt melden ich habe noch ca 400 Stück aus unwissenden frühen Käufen .
- Sa 30.11.24 13:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hilfe bei Cash Qiánlong: Zink?
Soweit ich das bei der BILD Qualität erkennen kann sind doch auch Bronze Qing Münzen dabei
ist doch super.

- So 01.12.24 14:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
DSC_0599_1_2.jpg DSC_0598_1_2.jpg 2,61 g, 30 mm. Silberabschlag von Osmanisches Reich, Mahmud II (1223-1255 H./1808-1839), Rumi Altın, 1223/10 H./1817), Konstantinopel. Weiß jemand Näheres über solche doch sehr sorgfältigen 'Silberabschläge' einer osmanischen Goldmünze'? Tatsächliche Abschläge von ...