Grüß euch,
um das zu beantworten sind die Gewichte notwendig. Eine zeitgenössische Fälschung war nicht schwerer und selten leichter, sonst wäre sie aufgefallen.
Die Suche ergab 44 Treffer
- Fr 15.07.22 07:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rechenpfennig? Oder zeitgen. Fälschg. Österreich?
England, Mitchiner 1, Nr. 265, Variante. Dort mit Dreiblatt in den Winkeln beschrieben anstatt der hier abgebildeten Kugeln. Er datiert: 1346-60.
Tolles Stück und besser erhalten als bei Mitchiner abgebildet.
Tolles Stück und besser erhalten als bei Mitchiner abgebildet.
- Fr 15.07.22 13:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rechenpfennig? Oder zeitgen. Fälschg. Österreich?
England, Mitchiner 1, Nr. 265, Variante. Dort mit Dreiblatt in den Winkeln beschrieben anstatt der hier abgebildeten Kugeln. Er datiert: 1346-60. Tolles Stück und besser erhalten als bei Mitchiner abgebildet. Herzlichen Dank für die Info!!!! Gibt es zufällig eine Abbildung von? Beste Grüße aus Aach...
- Do 04.08.22 23:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rechenpfennig, Bitte um Bestimmung, zeitliche Zuordnung
Könnte 16. Jahrhundert sein, bitte im Michiner nachschauen. Grüße, KarlAntonMartini
- Di 09.08.22 22:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rechenpfennig, Bitte um Bestimmung, zeitliche Zuordnung
Hallo Andrej,
viewtopic.php?f=85&t=65766
viewtopic.php?f=85&t=63919
Beide Links geben entweder eine Online-Quelle an, bzw. Erwerbsmöglichkeiten für die Bücher der staatlichen Münzsammlung München.
Schöne Grüße
MR
viewtopic.php?f=85&t=65766
viewtopic.php?f=85&t=63919
Beide Links geben entweder eine Online-Quelle an, bzw. Erwerbsmöglichkeiten für die Bücher der staatlichen Münzsammlung München.
Schöne Grüße
MR
- Fr 12.08.22 14:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rechenpfennig, Bitte um Bestimmung, zeitliche Zuordnung
Und den Mitchiner gibt es nur noch über Auktionen zu kaufen oder als Fernleihe bestellen und dann ca. 600 Seiten einscannen oder kopieren. Spezialliteratur ist nicht immer leicht zu erhalten und dann nicht unbedingt sehr preisgünstig. Wenns ein Hobby ist, dann werden selten Aufwand und Mühen gescheut.
- Mo 27.11.23 17:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte m Bestimmung
Penning , Erik Menved ( 1286 - 1319) , Roskilde , Denmark
reference nr. : Mansfeld - Bûllner 386
Regards from The Netherlands , Pinpoint
reference nr. : Mansfeld - Bûllner 386
Regards from The Netherlands , Pinpoint
- Di 05.12.23 21:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte m Bestimmung
…und auch bei Deinem Pfennig kann man einen Teil der Umschrift lesen! 
- Di 05.12.23 21:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte m Bestimmung
Hallo Andrej,
Pfennig ist das deutsche Wort für lateinisch Denar/Denarius.
Schöne Grüße,
MR
Pfennig ist das deutsche Wort für lateinisch Denar/Denarius.
Schöne Grüße,
MR
- So 10.12.23 20:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: 2 Albus, bitte um Zuordnung
Hallo Andrej, diese Erklärung der Umschrift ist korrekt! Du hast ein Original von 1686, allerdings eben keine Münze von Jülich-Cleve-Berg, sondern von Sayn-Wittgenstein, wo diese Münze ‚imitiert‘ wurde. Das geschah in einer ‚Heckenmünze‘, also einer illegalen bzw. inoffiziellen Münzstätte. Und wie m...
- So 10.12.23 20:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: 2 Albus, bitte um Zuordnung
Zum Thema ‚Sayn-Wittgenstein und Heckenmünze‘ hier noch ein recht interessanter Aufsatz von 1924:
https://numismatics.org/zfn/38060000322933/90973.pdf
https://numismatics.org/zfn/38060000322933/90973.pdf
- Mo 17.06.24 18:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Zuordnung
Münze (?) oder Münzknopf Moin, weder noch. Es dürfte sich eher um einen Anhänger für ein sog. Bettelarmband (bzw. einen Jeton) handeln. Oben dürfte sich ein Henkel befunden haben?! Das Stück dürfte von der Größe her einem 20 Pfennigstück entsprechen? Auf dem Revers hast du dann etwas privat Gravier...
- Mo 17.06.24 19:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Zuordnung
Hallo, das war nie eine wirkliche Münze! Es ist eine umgravierte Bettel- bzw. Spottmarke! Mit diesen Marken wurden mutmaßlich um 1900 Bettlerinnen ‚geneppt‘ bzw. verspottet, indem man ihnen solch ein (augenscheinliches) 20-Pfennig-Silberstück in den Bettelnapf warf. 20 Pfennig waren in einer Zeit, a...
- Mo 17.06.24 20:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Zuordnung
Wie ich schon in dem verlinkten Beitrag geschrieben hatte: Hallo :-) Als Erklärung würde ich genauso wie damals beim "IMMER HEITER - BETTLE WEITER !" ( https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=21&t=48770&hilit=Bettelarmband ) angeben, dass diese Anhänger für Bettelarmbänder früher nicht gekauf...