Die Suche ergab 772 Treffer

Zurück

von Laurentius
Do 07.01.21 05:46
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Maximianus, "Große" Folllis

Galerius ist korrekt und die Reise geht nach Trier.

AV: MAXIMIANVS NOBIL C
RV: M SACRA AVGG ET CAESS NN
* - ATR

RIC VI Treveri 485b

vg Laurentius
von mike h
Do 07.01.21 10:28
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Maximianus, "Große" Folllis

Hallo Chevalier Ich würde niemals schreiben, das die Münze tot ist (Bitte richtig zitieren) Sie taugt ja in jedem Fall als Übungsobjekt. @ Georg Ich hab auch Follies vollkommen ohne Silbersud. Aber da ich sie genau so bekommen hab, kann ich nicht sagen, wie sie in diesen Zustand gelangten. Kamp0119....
von Laurentius
Do 07.01.21 11:19
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Maximianus, "Große" Folllis

Dieser "Silbersud" war zeitweise nur hauch dünn, so das man annehmen kann, das er
bei vielen Exemplaren schon nach ein paar Jahren im Umlauf abgerieben war. Was sich auch nach
Verfahren und Offizin unterschiedlich verhält.

vg Laurentius
von tilos
Do 07.01.21 11:53
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Maximianus, "Große" Folllis

In diesem Zustand lässt sich noch gar nicht beurteilen, ob die Münze silberhaltig ist bzw. Silbersudreste vorhanden sind. Dazu müsste die Münze entlackt, entfettet und einem reduzierendem Verfahren unterzogen werden, bei dem elementares Silber entstehen und sichtbar gemacht werden könnte. Auch das P...
von mike h
Do 07.01.21 15:50
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Maximianus, "Große" Folllis

Also ich erkenne sehr deutlich, das rechts und links auch der Hintergrund einen Blaustich hat...
Und in der Mitte auch noch Dreck drauf ist.

Martin
von mike h
Do 07.01.21 17:14
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Maximianus, "Große" Folllis

Fang doch besser mit der Reinigung der mittleren Münze an.
Der Foto - Vergleich ist doch nur "Raten"
von mike h
Do 07.01.21 19:03
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Wie ließt man die Schriftprägung einer Römermünze

Die Römer haben immer gerne alles abgekürzt. Man muss nur die gängigen Abkürzungen einmal verinnerlichen, dann kann man eigentlich das meiste sehr leicht entziffern. Vorderseite: IMP(erator) CAES(ar) M(arcus) AVR(elius) SEV(erus) ALEXANDER AVG(ustus) Rückseite P(ontifex) M(aximus) TR(ibunicae) P(ote...
von mike h
Do 07.01.21 20:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Reinigungsübungen

Wenn die Patina brüchig ist, und Du dir unsicher bist, dann lass es sein.

Dann ist die Münze evtl. zu weit durchmineralisiert.
Möglicherweise reisst Du dann alles sehenswerte runter.

Martin
von ischbierra
Fr 08.01.21 01:13
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Wie ließt man die Schriftprägung einer Römermünze

Jetzt müßtest Du ihm aber noch erklären, was IMP CAES bedeuten, Pater Patriae, und was uns Pontifex Maximus, vor allem aber Tribunicae VI und Consul II mitteilen. Und SC war, glaube ich, auch noch offen.
von tilos
Fr 08.01.21 01:35
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Maximianus, "Große" Folllis

Ehrlich gesagt bin ich mittlerweile etwas irritiert und weiß nicht mehr, über welche Münze wir hier eigentlich reden. Fakt ist, dass sich bei der ursprünglichen Münze vor einer Reinigung bzw. Restaurierung bzw. Reduzierung der Silbersalze zu metallischem Silber nicht entscheiden lässt, ob die Münze ...
von chevalier
Fr 08.01.21 07:16
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Wie ließt man die Schriftprägung einer Römermünze

Da auf Münzen von der Antike bis ins Mittelalter meist nur wenig Platz für eine längere Umschrift war, griff man gezwungenermaßen zu feststehenden Abkürzungen insbesondere für Amtsbezeichnungen oder Titulaturen. Ob sie das gerne taten, wage ich nicht zu beurteilen! :wink: Daher z. B. TR P = tr(ibuni...
von tilos
Fr 08.01.21 12:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Сhemische Reinigung

Danke für die Fotos! Das durch stärkere Erhitzung hervorgerufene sogenannte Ausschwitzen ist auf der zweiten Abb. sehr gut zu erkennen. Hierbei wird es sich in erster Linie um Zinn und Blei handeln. Bei der gezielt hervorgerufenen Oxidbildung auf metallischen Oberflächen von Bronzemünzen sollte man ...
von tilos
Fr 08.01.21 12:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Maximianus, "Große" Folllis

Ob diese Münze versilbert war oder ist bzw. Silber in geringen Mengen enthält, ließe sich nur durch eine matallurgische Analyse (z.B. RFA) der Patina oder des Münzmetalls zweifelsfrei ermitteln, da eine optische Sichtbarmachung des Silbers im Zuge der Reinigung oder Restaurierung nicht immer gegeben...
von Laurentius
Fr 08.01.21 17:08
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Maximianus, "Große" Folllis

wäre die Versilberung ohne Analyse sichtbar. Oder liege ich falsch? Nicht immer. Auch hier gestaltet sich eine Antwort ganz individuell. Man muss mehrere Faktoren berücksichtigen. Die Herstellungsverfahren, die Materialen und auch die Legierungen änderten sich im Laufe der Jahre, so das man in dies...