Die Suche ergab 310 Treffer

Zurück

von MartinH
So 23.04.23 19:52
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

G wit Gotha: Eine einseitige Talerklippe 1567, Gotha, geprägt während der Belagerung und Einnahme von Gotha Johann Friedrich II. 1557-1567, gestorben 1595 in Gefangenschaft. Während der Belagerung wurden zur Deckung der innerstädtischen Geldausgaben auf dem Grimmenstein eine Münze eingerichtet und N...
von MartinH
Mo 24.04.23 22:25
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

U wie "Unna": Ein 12 Pfennig o.J., welches von Weingärtner irrtümlich Altena zugeordnet wurde. Wie aber aus einem Klagebrief der Märker an ihren Landesherren von 1627 hervorgeht, ist die Münze zweifelsfrei Unna zuzuordnen. Demnach muss die Münze auch wie die ähnlichen Hammer 12 Pfennig Stücke am Anf...
von MartinH
Di 25.04.23 10:16
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

A wie Alkmaar in Noordholland: Ein großer (31,2 mm; 12,48 g) Armenpenning aus gegossenem Messing der Diakonie aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. DVA wurde häufig als "Dit Vor Armen" interpretiert, nach einer website über niederländische Loodjes ist aber "Diakonie Van Alkmaar" wahrscheinlicher. Es ...
von MartinH
Mi 26.04.23 12:15
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

R wie Rheine: Ein 12 Pfenig Stück von 1602 (stark abgenutzt) mit dem Nachstempel 3 Sterne und RRR (Döll 14b). Nach Döll gibt es 15 bekannte Exemplare, davon 7 in Privatbesitz. Rheine.jpg "In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts benötigte die Stadt Rheine Marken für "besondere Dienste". Dafür wurd...
von MartinH
Do 27.04.23 09:47
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

A wie Ahlen im Münsterland: Westfälisches Kreditgelt in Form eines ebenso seltenen wie schlecht erhaltenen 6 Pfennig 1610 (Weingärtner 99). Ahlen_1.jpg Ahlen_2.jpg Die Bedeutung des Stadtnamens und die auf den Namen Bezug nehmende Darstellung des Stadtwappens mit einem „geflügelten Aal“ (s. Vs) sind...
von MartinH
Fr 28.04.23 16:40
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

L wie Lille: Eine Cu-Belagerungsmünze 1708 zu 20 Sols geprägt von Maréchal de Boufflers während der Belagerung der Stadt durch General Malborough und Prinz Eugen während des Spanischen Erbfolgekrieges. Möglich wurde die Belagerung durch die katastrophale Niederlage der französischen Armee in der Sch...
von MartinH
Fr 28.04.23 21:55
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

L wie "Landau": Eine einseitige Notklippe (8-eckig) zu 1 Gulden und 4 Kreuzer, 1713 Geprägt während der Belagerung durch die Franzosen im Spanischen Erbfolgekrieg im Auftrag des Carl Alexander von Württemberg-Winnetal, Festungskommandant (1709-1713). Carl Alexander von Württemberg-Winnetal war der C...
von MartinH
Mi 03.05.23 16:50
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

L wie Lüttich: Cu-Marke des Kollegiat der St. Paul Stiftskirche Lüttich für 2 Brote o.J. (vermutlich aus dem 18. Jhdt.; MJ Petit de Rosen: Catalogue des MÉREAUX, des MÉDAILLES et des JETONS des chapitres, des corporations et des families DE L'ANCIEN PAYS DE LIÉGE, Rev Num. Belg. Tome VI, S. 131, Nr....
von MartinH
Fr 05.05.23 12:04
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Damit wir nicht die gleichen Münzstätten mit Z wiederholen erlaube ich mir folgendes: Görlitz, poln. Zgorzelec leitet sich von dem altobersorbischen *Zgorelc (= Siedlung auf einem ausgebrannten Waldstück, Brandrodungssiedlung) her (Quelle: https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/orte/goerlitz-zgorzelec...
von MartinH
Fr 05.05.23 19:32
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

S wie Saint-Omer: Ein Cu-Präsenzzeichen 1526 im Wert von 12 deniers. Omer_1.jpg Omer_2.jpg Bei diesem durchaus häufigen Präsenzzeichen geht die Zuordnung im Handel munter durcheinander. Aufgrund von Archivalien kann es eindeutig dem Kollegiatsstift der damals noch Kollegiatsstiftskirche Saint-Omer i...
von MartinH
Di 09.05.23 10:20
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Nochmal A wie "Aachen" - diesmal eine frühe Ratspräsenz aus dem Jahr 1625 (Krumbach 204.1, 20 mm, 1,05 g) Aachen_1.jpg Aachen_2.jpg Im Gegensatz zur späteren Entwicklung in der Verwendung der städtischen Ratspräsenzen als Kurantgeld mit Wertbezeichnung (8-32 Mark) dürften diese Präsenzen höchstwahrs...
von MartinH
So 14.05.23 11:35
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

M wie "Minden" - Ein recht seltener Matthier 1634 (Stange 182, 16 mm, 1,03 g) geprägt währen der Belagerung. Nachdem das Silber „ausging“ wurde Kupfer verwendet. Die Prägung der Matthier erfolgt am 24. Oktober und 1 November für 57 Taler = 6156 Stück. Am 10. November zog nach der Übergabe der Stadt ...
von MartinH
Mi 17.05.23 18:05
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

A wie "Antwerpen" - ein Cu-double mite de Brabant o.J von Marie de Bourgogne (1477-1482). Auf der Vorderseite befindet sich ein gotisches M, die Umschrift verrät mit der Hand (oben Mitte) die Münzstätte Antwerpen. Brabant_1.jpg Brabant_2.jpg Es handelt sich um einen Vorgänger von Armenmarken: Nach v...
von MartinH
Mi 17.05.23 23:06
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

H wie Halberstadt: Mal wieder eine Marke, diesmal ein brakteatenförmiges Messing-Mühlenzeichen für 8 Scheffel Gerstenmalz o.J. aus dem letzten Viertel des 16. Jhdt. (24 mm, 0,74 g, Tornau, Deutsche Münzblätter Juli 1938, S. 103-104 und Tf. 183) Halberstadt.jpg Es gibt Sie (für 4,6,8,12 und 16 Scheff...
von MartinH
Sa 20.05.23 18:59
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Nun gut, dann nochmal "N" wie Nürnberg: Eines der ältesten Feuerlöschzeichen - das Nürnberger Feuerlöschzeichen von 1517 aus Fe-Blech (30,3 mm, 1,45 g, Gebert 41) Das Austeilen von Feuerzeichen, oder wie man in Alt-Nürnberg noch 1860 sagte : „beim Gehorsam“ war schon eine frühe Einrichtung. Die Aust...