Die Suche ergab 310 Treffer

Zurück

von MartinH
Sa 29.07.23 16:34
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Dann "G" wie Groningen: Ein recht seltenes, frühes Cu-Ratszeichen (ca 1540/50) in einer bis dato unbeschriebenen Variante (vgl. Puister 1.901/902; 17 mm, 1,11 g). Groningen_1.jpg Groningen_2.jpg In der Stadt Groningen, wie auch in anderen Städten, war es üblich, den Ratsmitgliedern und Bürgermeister...
von MartinH
Di 01.08.23 09:46
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Nochmal "N" wir Nürnberg, diesmal eine Messing-Marke o.J. (vermutlich 18. Jhdt) aus der Sammlung Erlanger (dies Exemplar-955; Gebert-; 22 mm, 1,17 g). Metzgerzeichen.jpg Das Auktionshaus hat sie dem Ende des 16. Jhdt. gegründeten Unschlitt-Amt zugeordnet. Das Amt hatte 3 Deputierte aus dem Rat, eine...
von MartinH
Do 03.08.23 22:08
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Dann mache ich weiter mit D wie "Dendermonde", einer Stadt in Ostflandern: Eine gegossene Pb/Sn-Begräbnismarke, die dem Stiftskapitel der Liebfrauenkirche aus dem 17. Jahrhundert zugeordnet wird. Dieses Exemplar ist auf der Website über belgische Penninge (https://www.lodenpenningen-belgie.be/447308...
von MartinH
Sa 12.08.23 16:44
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Mal wieder "N" wie Nürnberg. Auch wenn er gerne Goldgulden genannt wird, handelt es sich doch "nur" um eine Wertmarke von 1630: Der Ungeldgoldgulden (Gebert 114, Kellner 418, 23 mm, 3,21 g) Nürnberg_1.jpg Nürnberg_2.jpg Das V über dem Wappen auf der Vorderseite steht für Ungeldamt. Das Ungeld wurde ...
von MartinH
Mo 28.08.23 20:15
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Dann nehme ich L wie Leuven. Eine Pb/Sn-Brotmarke des Kapitels der Sint-Pieterskerk, Leuven o.J. für die Armenpflege (Ende 16/Anfang 17. Jhdt.; Minard 322, Exemplar der website "lodenpenningen-belgie.be"; 20 mm, 3,84 g) Leuven_1.jpg Leuven-2.jpg Die Vorderseite zeigt neben den Schlüsseln des St. Pet...
von MartinH
Do 14.09.23 19:06
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

S wie Stralsund - frisch erstanden, eine undatierte 22 mm große Pb-Marke mit dem Stralsunder Pfeil und den Buchstaben E-V-S (was immer die bedeuten). Ich habe zu dieser Marke keine Literatur finden können. Stralsund.jpg Stralsunder Bleimarken sind aus archäologischen Funden bekannt, so wurde im Stra...
von MartinH
Mo 18.09.23 11:00
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

"A" wie Augsburg - ein Cu – Wiegezeichen 1599 der bischöflichen Waage aus der Zeit des Heinrich von Knöringen (1598-1646). 19 mm, 2,99 g, Schmid 8 Augsburg_1.jpg Augsburg_2.jpg Thomas-Michael Kahl schreibt dazu auf der Website Schwäbischer Münzclub Augsburg: Um Betrug zu verhindern waren Kaufleute i...
von MartinH
So 01.10.23 19:07
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Literatur (auch im Netz) zu Rechenpfennigen ?

Hallo Quintus, falls Dich die italienischen Rechenpfennige (tessera mercantili iltaliana) interessieren habe ich auf einer Website (https://metaldetectorhobby.forumfree.it/?t=78766277) diese Zusammenstellung - einige mit Links - gefunden: BIBLIOGRAFIA PER APPROFONDIMENTI: - LISINI A. - "Alcune osser...
von MartinH
Fr 06.10.23 15:27
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

G wie Genf, diesmal ein Cu-12 Sols Stück zur Bezahlung der Soldaten, welches während der Blockade durch Carlo Emanuele I di Savoja - angeblich aus Glockenmetall - geprägt wurde und später gegen "gutes" Bargeld eingetauscht wurde. (30 mm, 7,15 g; HMZ 2-299, Duby S. 48, Pl XXIII, Nr. 5): Genf_1.jpg Ge...
von MartinH
So 08.10.23 14:02
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

"Z" wie Zürich. Eine einseitiger, sogenannter Wahlpfennig (Ag) des Großmünsterstiftes für die Wahl der Chorherren o.J. aus dem Anfang des 18. Jhdt. (Schweizer Medaillen 374, 24x22 mm, 6,22 g) Zürich.jpg Seit der Reformation bestand das Chorherrenstift zum Grossmünster, bis es 1833 aufgehoben wurde, ...
von MartinH
Mi 11.10.23 20:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Von Nürnberger sind ungewöhnlich viele Marken erhalten geblieben. Hier eine Marke in Klippenform des Heilig-Kreuz-Pilgerspitals, vermutlich aus dem 18. Jahrhundert. Es gibt sie häufig in Ag (Gebert 97, Slg Erlanger 887) und seltener und m.W. unediert in Messing. Die genaue Funktion dieser Marken ist...
von MartinH
So 22.10.23 16:56
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

A wie "Amsterdam" ... ein gegossener Messing - Gildepenning der Spek- of Varkensslagers Gilde (Speck- und Schweinemetzger) aus dem 1779 mit dem eingravierten Namen des Zunftmitgliedes Anthoni Rave (vgl. Dirs 10.114, Minard 2, 40,6 mm). Amsterdam.jpg Obwohl medaillenartig, handelt es sich doch nicht ...
von MartinH
Mo 23.10.23 18:40
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Noch einmal "N" wir Nürnberg. Ein Präsenzzeichen des Ochsen- und Unschlittamtes der Stadt Nürnberg aus dem 17. Jahrhundert mit der Zahl "4" (D 21 mm, 3,41 g; Gebert 177, Slg. Erl. 922). Nürnberg_2.jpg Nürnberg_3.jpg Zur Sicherung des enormen Fleischbedarfs wurde 1532 das Ochsenamt geschaffen, dem 15...
von MartinH
Di 24.10.23 21:26
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

H wie "Hannover" ... ein einseitige Cu-Brauzeichen aus dem Jahre 1546, auch Broyhanzeichen genannt, nach Curd Broihan, welcher 1526 ein beliebtes Weissbier braute (Neumann 8405, Stahl 333, D 27 mm, 8,11 g) Hannover.jpg "In Hannover gab es 1619 317 Grundstücke mit Brauberechtigung. Die Aufsicht über ...
von MartinH
Fr 03.11.23 13:53
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

"S" wie Salzburg: Eine relativ seltene Marke des Salzverweseamt Hallein aus dem Jahre 1612 zur Zeit des Fürstbischofs Markus Sittikus von Hohenems, 1612 - 1619; sog. Wahrzeichengeld. (Neumann 1128, Probszt 2654; Sehr schön, D 22 mm). Salzburg_1.jpg Salzburg_2.jpg Durch Einlösung oder den Rückkauf vo...