Die Suche ergab 256 Treffer
- Sa 18.05.24 16:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe einer Drachme Alexander der Große
Bei unserer Fragestellung kämen wir mit einer normalen Tiefenprofilanalyse, die sich ja eher im Nanometer-Bereich abspielt, auch nicht weiter. Da wir hier von einer stärker plattierten (nicht gefütterten!) Münze mit Kupferkern ausgehen, bzw. dieses bestätigen oder ausschließen wollen, wäre eher eine...
- Sa 18.05.24 18:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe einer Drachme Alexander der Große
... plattierten (nicht gefütterten!) Münze ... Worin soll denn da der Unterschied bestehen 8O ? Ich kenne das als synonyme Begriffe. Hatten wir schonmal irgendwo durchdekliniert: - gefüttert im engeren Sinne würde bedeuten, dass ein Werkstoff ein gebracht wurde, z.B. ein Hohlraum gefüllt - soetwas ...
- Sa 18.05.24 18:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe einer Drachme Alexander der Große
... Ich schreib mal oben rein. ... Im engen Wortsinn mag das so sein, der Gebrauch in der numismatischen Fachliteratur ist aber überwiegend der synonyme. In Schrötters "Wörterbuch der Münzkunde" von 1970 findet man "Gefütterte M. (fourré, plated) s. unter Subaeratus.", unter dem Stichwort Subaeratu...
- Sa 18.05.24 18:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe einer Drachme Alexander der Große
Noch ein Zitat :D , aus Moesta und Franke, "Antike Metallurgie und Münzprägung", 1995, Seite 106: "Plattierte oder «gefütterte» Münzen, auch «subaerati» genannt, d.h. Münzen mit einer silbernen oder goldenen Auflage, deren Kern aber aus wesentlich wertloserem Material (Kupfer, Bronze, Blei, sogar Ei...
- Sa 18.05.24 22:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Stammtisch
... und dann kann man auch reisen um neue Landschaften zu erleben. Für Wanderfreunde kann ich den Camino Portugese in der Küstenvariante empfehlen. 285 km von Porto nach Santiago de Compostela ... war zusammen mit meinem Hund Ende März/Anfang April ein tolles Erlebnis.
- So 19.05.24 10:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe einer Drachme Alexander der Große
Die Verwendung weniger edler Kerne bei der Herstellung von Falschmünzen ist so alt wie die Münzprägung selbst

Gruß
Altamura
- So 19.05.24 10:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe einer Drachme Alexander der Große
--- Soetwas kenne auch ich aus meinem mittelalterlichem / spätmittelalterlichem Spezialgebiet --- eine Prägung in z.B. Kupfer und die dann erfolgte "Übersilberung" wie es Vossberg umschrieb. Soetwas liegt auch bei mir in der Sammlung und wäre früher sicher eher die gängigere Methode, womöglich in N...
- So 19.05.24 11:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe einer Drachme Alexander der Große
Es gibt zahlreiche Literatur zu den antiken Versilberungstechniken, auch spezielle Studien zu Plattierungstechniken an subaeraten Münzen (finde ich gerade nicht in meinem elektronischen Bücherschrank). Einen allgemeiner Überblick über antike Versilberungstechniken findet sich auch in folgender Monog...
- So 19.05.24 19:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Hundert Jahre versteckt: Münz- und Medaillensammlung L. E. Bruun
Hundert Jahre versteckt: Seltene Münzsammlung wird versteigert In Dänemark soll eine über hundert Jahre lang unter Verschluss gehaltene Sammlung mit rund 20.000 seltenen Münzen im Herbst versteigert werden. Den Großteil der 1922 von einem dänischen Molkereiunternehmer erworbenen Sammlung soll im He...
- So 19.05.24 22:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Medaillen von Peter-Götz Güttler
Da es bisher wenige Beispiele im Forum zu dem Medaillenschaffen des Dresdner Künstlers und Medailleurs Peter-Götz Güttler gibt, will ich hier mal einige der Kunstwerke vorstellen. Herr Güttler hat in seiner Schaffensperiode viele Gußmedaillen in Weißmetall sowie auch Enrwürfe für Prägemedaillen, Pla...
- Mo 20.05.24 09:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaillen von Peter-Götz Güttler
Hier eine weitere Güttler-Medaille von 2010 auf 250 Jahre Schlacht bei Torgau im 7-jährigen Krieg zwischen Preußen und Österreich 1760, gegossen aus Weißmetall, patiniert, 10,2 cm, 220 Gramm. Die Medaille zeigt den Schlachtplan sowie die Akteure König Friedrich II. und Reitergeneral Zieten auf der S...
- Mo 20.05.24 20:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaillen von Peter-Götz Güttler
Hallo olricus!
Wie es der Zufall so will kann ich eine der Plaketten beisteuern die keine Silbermedaille eingebracht hat.
Hier versteckt sich noch ein Herr Bonaparte
Grüße Erdnussbier
Wie es der Zufall so will kann ich eine der Plaketten beisteuern die keine Silbermedaille eingebracht hat.
Hier versteckt sich noch ein Herr Bonaparte

Grüße Erdnussbier
- Mo 20.05.24 22:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaillen von Peter-Götz Güttler
Ich zeige hier mal die nächste Güttler-Medaille: Gussmedaille Weißmetall patiniert 2008 auf das 40-jährige Bestehen des Münzensammlervereins in Torgau, 210 Gramm, 10,20 cm. Die Vorderseite zeigt stilisiert einen Stadtplan und eine Ansicht Torgaus von der Elbseite, unten ein altes Stadtsiegel. Die Rü...
- Di 21.05.24 22:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaillen von Peter-Götz Güttler
Noch eine Gußmedaille (Plakette) von P.G.Güttler in Weißmetall, patiniert, von 2012 auf die Präsentation des Buches zur seiner Schaffensperiode bis 2011 im Stadtarchiv Dresden. Medaille qudratisch, stark gewellt, auf einer Seite die Kürzel vom Verlag und wichtiger Förderer des Vorhabens, 47,6 Gramm,...
- Do 23.05.24 21:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln