Die Suche ergab mehr als 9390 Treffer
- Mi 13.08.25 13:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
An anderer Stelle in diesem Forum hatte ich über eine Fürther Almosenmarke aus dem Jahr 1770 und der zu der Zeit grassierenden Hungersnot geschrieben (https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=51&t=48033&p=632849&hilit=F%C3%BCrth#p632849). Aus gleichem Anlass verteilte der Magistrat der Stadt M...
- Mi 13.08.25 16:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Severer-Special
Caracalla Augusta Traiana Æ 30 16,6 g Asklepios rechts auf einen schlangenumwundenen Stock gestützt, links seine Tochter Hygeia, eine Schlange aus einer Patera füttern , zwischen Ihnen sein Sohn Telesphoros im Kapuzenmantel. Genau diese Münze hatte ich vor einem Jahr auf dem Radar, dann klappte es m...
- Mi 13.08.25 20:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Pfennig identification
Hallo trump, das rechte Stück ist ein Pfennig aus Speyer, sogenannter Holzkirchenpfennig mit Marienlegende. ca. 1006-1039. Kirche in der Mitte Quicunx ( ein aus fünf Punkten gebildetes Kreuz ) Spira Civitas o.ä. / Kreuz mit je einer Kugel im Winkel. Die Kugel meist oben links und rechts von zwei Pun...
- Do 14.08.25 01:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Hallo, wie würdet ihr die Erhaltung der Agrippina einschätzen? Danke. VG kc Nachdem ein Kollege die Agrippina für mich fotografiert hat, war ich recht angetan und habe das Stück erworben... Schöne Provenienz: Ex Collection Prof Prospero Sarti. Ex Auction Sangiorgi Rome, 7th May 1906, lot 37. Ex. Ba...
- Do 14.08.25 19:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)
und abschliessend noch ein Belgier: 20 Francs 1914, franz. Legende. Auflage: 125 .000 Stk. Schöne Grüße MR Heute gab es noch das eineiige Brüderchen... 20 Francs 1914, flämische Legende. Auflage: 125 .000 Stk. Beide Versionen gibt es noch in zwei Stellungsvarianten der Randschrift. Durch erhabene R...
- Do 14.08.25 20:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Wo war ich wohl im Urlaub?
- Do 14.08.25 22:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaillen auf die Schlesischen Kriege durch Friedrich II. von Preußen
Weiter geht es mit dem 2. Schlesischen Krieg: Silbermedaille 1744 auf die Eroberung von Prag am 16.9.1744, Medailleur G.W.Kittel, 10,74 Gramm, 32 mm, Olding 552 DSCI0008 - Kopie (9).JPG DSCI0009 - Kopie (2).JPG Kupfermedaille (Volksmedaille) auf die Eroberung von Prag, Herkunft unbekannt, 12,54 Gram...
- Fr 15.08.25 10:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaillen auf die Schlesischen Kriege durch Friedrich II. von Preußen
Weiter mit dem 2. Schlesischen Krieg: Silbermedaille 1745 auf die Schlacht bei Hohenfriedeberg (Galvano) am 4.6.1745, G.W. Kittel, 34 mm, Olding 905 DSCI0005 - Kopie (3).JPG Volksmedaille auf die Schlacht bei Hohenfriedeberg, Bronze, unbekannter Hersteller, 15,08 Gramm, 42 mm, Olding 557 In der Umsc...
- Fr 15.08.25 10:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Dänemark 1 Skilling 1735 1732 monierte Christian Rantzau, der Vizestadthalter in Norwegen einen eklatanten Kleingeldmangel im Lande und schlug zur Abhilfe die Prägung von Kupferschillingen im Werte von 50.000 Reichstalern vor. Die Finanzbehörde in Kopenhagen stimmte dem Plan zu und genehmigte die ei...
- Fr 15.08.25 10:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Auch dieses Schillingstück, diesmal aus Kongsberg verdeutlicht, wie zentral die Münzherstellung von Kopenhagen aus gesteuert wurde. Geprägt wurden die Schillinge auf Bestellung der Zahlkasse in Kopenhagen für den Umlauf auf Island . Pro Woche sollte Kongsberg für 300 Reichstaler Schillinge prägen, w...
- Fr 15.08.25 11:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Bleiben wir noch etwas beim Kleingeld. Norwegen 1 Skilling 1769 IHM Diese Skilling wurde 1769 in Kongsberg mit einer Auflage von 889.700 Exemplaren geprägt. In diesem Jahr fand auch die erste Volkszählung in Norwegen statt. 723.618 Menschen wohnten damals im nördlichen Reichsteil des Doppelstaates. ...
- Fr 15.08.25 11:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die (nicht geregelten) Kleinmünzen der Staaten der Lateinischen Münzunion (LMU)
Das nächste Land, dass sich den Verträgen der LMU angeschlossen hat, war die Schweiz.
Hier ein Schweizerfranken in Kleingeld.
Hier ein Schweizerfranken in Kleingeld.
- Fr 15.08.25 11:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die (nicht geregelten) Kleinmünzen der Staaten der Lateinischen Münzunion (LMU)
und noch gleich hinterher: Frankreich.
Wiederum 1 Franc in den nationalen, vom Regelwerk der LMU nicht geregelten Scheidemünzen.
Schöne Grüße
MR
Wiederum 1 Franc in den nationalen, vom Regelwerk der LMU nicht geregelten Scheidemünzen.
Schöne Grüße
MR
- Fr 15.08.25 16:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: (K)ein Platz für Kunst
Ganz selten bekommt man mal ein richtig schönes Original von Texel. DSC00746.JPG DSC00745.JPG DSC00747.JPG DSC00748.JPG DSC00749.JPG Die Radierung stammt von Reinder Homann. E.A. 46/60. Wurde in Den Burg professionell gerahmt. Das Motiv zeigt einen kleinen "Einblick" in das Naturschutzgebiet "De Muy...
- Fr 15.08.25 21:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Diese hübsche ägyptische Tetradrachme von Hadrian konnte ich unter anderem bei der letzten CNG Auktion (Electronic Auction 593, Lot 455) ersteigern. 455_1_1.jpg EGYPT, Alexandria. Hadrian. AD 117-138. BI Tetradrachm (23mm, 13.38 g, 12h). Dated RY 20 (AD 135/6). Laureate head left / Nilus seated left...