Die Suche ergab 16 Treffer

Zurück

von Altamura2
Di 02.01.24 18:57
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Variante oder andere Münze ?

... Die Münze mit dem nach links stehenden Tier habe ich unter den Seleukiden - Alexander I. Balas - mit den Bestimmungsnummern: BMC 57-58; SNG Cop. 266; SC 1791.1 im Internet gefunden. ... Das ist ein Münztyp, auf dem auf dem Avers Dionysos mit einem Efeukranz abgebildet ist: http://numismatics.or...
von rosmoe
Fr 09.02.24 19:56
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Galerius Maximianus

Stefan_01 hat geschrieben:
Fr 09.02.24 19:40
ANT - Antioch - RIC 60b?
= Maximianus Herculeus als Augustus

Galerius Maximianus als Caesar - RIC VI 61B, Z
von Lucius Aelius
Fr 24.01.25 07:31
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: RIC-Nummer von Marc Aurel gibt mir Rätsel auf

In der Tat, nach einem Guss sieht der Rand nicht aus. Dass aber zwei unterschiedliche Averse, nämlich Elektrons auf "... ARM PARTH MAX" endender und RIC 1045 "... TR P XXVI", mit der viel früheren COS II- Rückseite gekoppelt wurden lässt andererseits - und wie ich finde absolut gerechtfertigte - Zwe...
von Altamura2
Di 25.02.25 09:01
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Römische Gegenstempel

... Gegenstempel: "TI•C•A", Pangerl No. 83 (Tiberius?) ... Man findet diesen Gegenstempel auch in Ulrich Werz, "Gegenstempel auf Aesprägungen der frühen römischen Kaiserzeit im Rheingebiet - Grundlagen, Systematik, Typologie -", Winterthur 2009: https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/i...
von Perinawa
Mi 26.02.25 12:44
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Römische Gegenstempel

Chippi hat geschrieben:
Mi 26.02.25 12:33


Danke für die Links! Dort wird "TI•C•A•" als moderne Fälschung betitelt. Gilt das nur für die Variante (Pangerl 89) oder auch für Unsere?

Gruß Chippi
Euere Ticas halte ich für echt.
von Chippi
Mi 26.02.25 19:16
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Römische Gegenstempel

Unten meine ich kopfüber ein "[T?]CAE" zu lesen (AE in Ligatur).

Gruß Chippi
von Lackland
Mi 26.02.25 19:37
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Römische Gegenstempel

Chippi hat geschrieben:
Mi 26.02.25 19:16
Unten meine ich kopfüber ein "[T?]CAE" zu lesen (AE in Ligatur).
Das meine ich auch zu lesen: TICÆ

Viele Grüße

Lackland
von Perinawa
Mi 26.02.25 20:56
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Römische Gegenstempel

Auf dem einen Gegenstempel könnte ein AVG zu erkennen sein ? Ich erkenne da ein AVC Im folgenden link gibt es ein paar Münzen mit der Kombi der beiden Gegenstempel TICAE und AVC: http://www.romancoins.info/CMK-Moneyer-Aug-Part1.html PS. Ich würde letztere Münze also auflösen mit TIBERIVS CAESAR AVG...
von züglete
So 02.03.25 17:24
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Gibt es 3 Pölker von WLADYSLAW IV. ?

Moin, diese Münze wurde definitiv nicht unter Wladislav IV geprägt, da das Münzen von Kleingeld per Landtagsbeschluss von 1627 gänzlich verboten wurde. Bei Betrachtung der Münze fällt sofort das Fehlen des Zeichens des Kronschatzmeisters auf(Pfeil, Halbmond und 2 Sterne). Stattdessen meine ich einen...
von coin-catcher
So 02.03.25 19:11
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Gibt es 3 Pölker von WLADYSLAW IV. ?

Eselskopf Danke dir fürs Stichwort!! Hättest du das nicht eher erwähnen können? :-p Man erkennt noch das rechte Ohr vom Esel im Wappen... Somit ist es eindeutig ein Dreipölker aus Bromberg (Bydgoszcz) aus dem Jahr 1626! Mit etwas Fantasie wird aus der 4 eine 2!! Hier ist sogar der umgeschnittene St...
von Numis-Student
Fr 14.03.25 19:17
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Aus welchem Kulturkreis könnte die Münze stammen?

Hallo,

das ist Ungarn unter Bela III., der hat sich einerseits bei byzantinischen und andererseits bei arabischen Münzen Vorbilder für seine Kupfermünzen gesucht.
(Ich würde das untere Bild um 180 Grad drehen).

Schöne Grüße
MR
von Erdnussbier
So 16.03.25 19:58
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: 2 merkwürdige Kupfermünzen

Hallo Elektron! Die obere könnte ein start beschnittener Byzantiner sein. Zumindest das Portrait könnte dazu passen. Ich bezweifle aber dass man den noc vollständig bestimmen kann. Der untere müsste irgendwo aus dem osmanischen Einflussgebiet stammen. Wenn man das untere Bild 90° nach rechts steht i...