Die Suche ergab 299 Treffer
- Mo 11.05.09 11:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
die Bandbreite des 4.Jahrhunderts
Ich steuere hier auch mal zwei Exemplare bei, beide bei Lanz erworben Follis des Galerius Maximus (305-311) aus Ticinum 11,30 g, 27 mm den fand ich klasse, weil er mal so richtig schwer ist 15€ Minimus von Arcadius (383-408) aus Alexandria 1,37 g, 12 mm gefällt mir sehr gut wegen des Pausbackigen Po...
- So 04.11.18 11:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Vetranio - eine ehemalige Rarität
Vetranio ist zwar kein Sohn des Constantinus Max,
aber als Unterstützer des Constantius II gegen den Magnentius passt er m.E. hier am ehesten hinein.
Martin
aber als Unterstützer des Constantius II gegen den Magnentius passt er m.E. hier am ehesten hinein.
Martin
- Sa 16.03.19 14:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Frage zur Münzstätte Siscia
Hallo, ich hätte eine Frage. Hat die Münzstätte Siscia in den Jahren 313 bis 315 noch zum Gebiet des Licinius gehört? Im Bürgerkrieg ging Siscia an Constantin, hat Licinius diese Stücke noch für Constantin prägen lassen? Man sieht noch einen Oberlippenbart 1. Stück Siscia 315-16n. RIC VII/15 20 mm 3...
- Sa 06.04.19 12:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Vetranio - eine ehemalige Rarität
Moin Malte,
gut zu wissen. Dann kann ich ja nochmal genauer hinschauen und finde vielleicht was hübsches
Dieser Vetranio ist nicht wirklich eine Schönheit...
Martin
gut zu wissen. Dann kann ich ja nochmal genauer hinschauen und finde vielleicht was hübsches
Dieser Vetranio ist nicht wirklich eine Schönheit...
Martin
- Sa 06.04.19 18:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Vetranio - eine ehemalige Rarität
Da habe ich auch einen. Noch aus der Zeit, wo ich von jedem Kaiser eine Münze haben wollte. Vetranio, RIC VIII, Siscia 274; C. 1, LRBC 1162
Jochen
Jochen
- Mi 10.04.19 18:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Vetranio - eine ehemalige Rarität
Na ja, dafür hab ich meinen aber nicht bekommen
- Fr 19.07.19 18:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Fälschungsgalerie
https://www.ebay.de/itm/LANZ-ROM-AR-DENAR-PUPIENUS-KAISER-PAX-OELZWWEIG-ZEPTERSTAB-NN1801/372716058223?hash=item56c79bb66f:g:lgQAAOSwqatdMFPl Stempelgleich mit Lipanofffälschung mit identischen Beschädigungen der Buchstaben, z-B mittlerer Balken vom E fehlt von Pupienus oder fehlender oberer Teil vo...
- So 18.08.19 08:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Schönheit von Spätrömern
Sehr schönes Stück und in für Zeno seltener Erhaltung. Gratulation.
- So 06.10.19 16:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: 2 GOLD Münzen??
Ich verstehe, dass alle Antworten dumm sind die nicht dem entsprechen, was du gerne hören möchtest. ^^ :) Diese Münzen existieren nicht in Gold! Sind beide falsch und aus Silber, der Goldton ist wohl der Belichtung geschuldet. Kannst die Münzen in so viele Foren posten wie du willst, aber du wirst t...
- Mi 27.11.19 17:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Die Bauten Roms auf römischen Münzen
Roma bella mi appare... Wie schönt erscheint mir Rom - so ein altes Lied, und jedenfalls mir ist die ewige Stadt eben so wichtig wie die vielen schönen Münzen, die sie hervorgebracht hat, und die wir mit viel Liebe (und Geld) sammeln. Nun ist mir schon vor vielen Jahren das Büchlein "Bauten Roms au...
- Mi 27.11.19 17:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen
Die Statue des Marsyas Marsyas ist eine vielschichtige und komplexe Gestalt der antiken Mythologie, die eine weitaus wichtigere Stellung für die Stadt Rom und seine Bürger einnahm, als man das vermuten möchte. Seine Wurzeln stammen aus Phrygien, einer Region in der heutigen Türkei, wo er als Gott ...
- Mi 27.11.19 19:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen
Der Tempel des Divus Iulius Am 20. März 44 v.Chr. wurde bereits der Grundstein für den Tempel des vergöttlichten Julius Caesar gelegt. Nur wenige Tage zuvor hatten es die Mörder des Diktators versäumt, dessen Leichnam gleich nach der tödlichen Attacke zu beseitigen; ein nachteiliger und folgenschw...
- Mi 27.11.19 23:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen
Der Jupitertempel auf dem Kapitol ist einer der Bauwerke, von dem so gut wie nichts mehr erhalten ist ausser einem Stück Podiumsmauer aus schweren Quadersteinen im Garten des Konservatorenpalastes sowie einiger Dekorationsreste, die allerdings vom Neubau unter Domitianus stammen. Dabei war er einer...
- Sa 30.11.19 14:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen
Der Tempel des Asklepios auf der Tiberinsel ist wieder so ein Bauwerk, von dem es keine Überreste gibt. Er gehörte zu einem heiligen Bezirk, der für Kult und Inkubation erforderlich war, und das in der Form eines flussaufwärts fahrenden Schiffes. Als im Jahre 293 v. Chr. in Rom eine Epedemie ausg...
- Di 03.12.19 17:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen
Der Tempel der Venus und der Roma Der Tempel der Venus und der Roma, umgangssprachlich auch oft Roma-Tempel genannt, ist einer der wenig beachteten Bauwerke der Stadt. Kein Wunder, denn es ist beinahe nichts mehr vom Ursprungsbau erhalten ausser ein paar Säulen der Portikus; erschwerend kommt hinzu...