Norwegen
Carl XV , ( der in Norwegen eigentlich Carl IV war, jedoch seine schwedischen Titulatur auch dort behielt ).
1 Skilling 1870
3 Skilling 1869
Die Suche ergab mehr als 11684 Treffer
- Do 13.02.25 19:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Glückspfennige - Reklamepfennige GROSSBRITANNIEN
Moin Gerade bei meiner Jagd beiläufig entdeckt. Vielleicht, was für jemanden hier. Krönungstoken 1902 https://www.ebay.de/itm/365373965492?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=lrv-niaet5c&sssrc=4429486&ssuid=f79h-xmrR2e&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Hab' ihn! Allerdings waren die Kos...
- Fr 14.02.25 08:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Schweden 1 Carolin = 10 Francs 1868 Nach der Pariser Münzkonferenz von 1867, auf der der preußische Gesandte aussprach, Preussen sei immer mit dem Taler zufrieden gewesen, entstanden in Schweden Pläne, sich dem Goldfranken anzuschließen. Traditionell war Schweden Taler - und Dukatenland. Diskutiert ...
- Fr 14.02.25 09:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Doppelkopf mit fehlender Legende?
Könnte diese sein, auf der Rückseite ist ja noch ΕΠ zu lesen.
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coin/26894
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coin/26894
- Fr 14.02.25 23:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Über den Numismatiker Viktor von Renner (siehe Plakette 1909) wurde Hartig mit dem Schauspieler Dr. Rudolf Tyrolt bekannt, der sich von ihm porträtieren ließ. Ebenso gestaltete Hartig eine Medaille auf die 83jährige Mutter des Schauspielers, die ich dann in einem späteren Post zeigen möchte. Die 191...
- Sa 15.02.25 00:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Medaillen
Ich durfte heute zwei Arbeiten der französischen Medailleurin Thérèse Dufresne (1937 bis 2010) in Empfang nehmen.
Die erste Bronzemedaille aus dem Jahr 1978 hat den Titel "New York", misst 80mm im Durchmesser und bringt beachtliche 502 Gramm auf die Waage.
Die erste Bronzemedaille aus dem Jahr 1978 hat den Titel "New York", misst 80mm im Durchmesser und bringt beachtliche 502 Gramm auf die Waage.
- Sa 15.02.25 00:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Medaillen
Nicht minder eindrucksvoll ist die zweite Arbeit aus dem Jahr 1989, die den Eifelturm zum Thema hat.
Bei einem Durchmsser von 83x83mm wiegt die Plakette(?) 394,79 Gramm.
Bei einem Durchmsser von 83x83mm wiegt die Plakette(?) 394,79 Gramm.
- Sa 15.02.25 15:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Liebe Freunde des Kaisers Constantin, nun möchte auch ich meine Neuerwerbung zeigen, da sie vom Typ her nicht ganz gewöhnlich ist und darüber hinaus nicht in RIC verzeichnet sein soll, bzw. eine Variante des Typus RIC VII 52 sein soll: Die Sol-Münze mit einem Gefangenen. Nun versuche ich mich an der...
- Sa 15.02.25 15:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Hier ein seltener Lucilla Denar Die Lucilla-Denare mit der Legende IVNONI LVCINAE und mit stehender Juno sind recht selten, aber neben dem normalen Typ mit der Legende LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F gibt es einen sehr seltenen Typ mit der Vorderseitenlegende LVCILLA AVGVSTA. Das hier gezeigte Stück ist...
- Sa 15.02.25 17:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Mein nächster Rechenpfennig ist aus Sachsen-Mittelweimar, 1610, 3,47 gr., 26 mm; Mers.3802
- Sa 15.02.25 18:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Glückspfennige - Reklamepfennige DEUTSCHLAND
Geschafft!
Ich denke nun ist auch der Thread mit den deutschen Glückspfennigen halbwegs plausibel, zumindest mit Bildern, wiederbelebt. Es fehlt nun nur noch der USA Teil.
Zum Abschluss der Rekonstruktion hier ein kleines Schmankerl aus Berlin:
Ich denke nun ist auch der Thread mit den deutschen Glückspfennigen halbwegs plausibel, zumindest mit Bildern, wiederbelebt. Es fehlt nun nur noch der USA Teil.
Zum Abschluss der Rekonstruktion hier ein kleines Schmankerl aus Berlin:
- Sa 15.02.25 20:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Und nun noch den Guss in einer Größe von 215x215mm. Neben einem Scan füge ich noch ein Foto der Plakette bei.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: vgl. 33
Werkverzeichnis Bosch: 10.07.1
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: vgl. 33
Werkverzeichnis Bosch: 10.07.1
- So 16.02.25 12:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Eine weitere thematische Arbeit Hartigs aus dem Jahr 1910 trägt den Titel "Großmutterls Andacht".
Die Bronzeplakette hat die Maße 65x45mm.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 35
Werkverzeichnis Bosch: 10.08.1
Die Bronzeplakette hat die Maße 65x45mm.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 35
Werkverzeichnis Bosch: 10.08.1
- So 16.02.25 12:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaillen von Kauko Räsänen
Als erstes möchte ich eine zweiteilige Bronzemedaille aus dem Jahr 1972 zeigen, die sich der Umweltschutzkonferenz der Vereinten Nationen widmet, welche in jenem Jahr in Stockholm stattfand. Auf der Vorderseite ist das Gesicht einer Frau mit vom Wind zerzausten Haaren zu sehen - ein Hinweis auf Umwe...
- So 16.02.25 14:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Schöner Neuzugang vom Fränkischen Kreis 4 Kreuzer(Batzen) 1625 aus der Mst. Fürth(Mm. Conrad Stutz) PXL_20250126_115023014.jpg PXL_20250126_115041064.jpg Nach der Überwindung der Kipperzeit versuchten die Stände des Fränkischen Kreises Prägungen gemeinsam durchzuführen. Die Münzen der Baiersdorfer K...