Die Suche ergab mehr als 3384 Treffer
- Sa 16.08.14 10:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Zum GERMANVS INDVTILLI Typ kann ich eine barbarische Imitation beisteuern. Die soll aber nach J.M.Doyen (in "Archeologie urbaine a Reims 7, (2008)" eher von den Remi stammen und in Durocortorum Remorum, dem heutigen Reims, hergestellt worden sein. Dazu gibt es einen Artikel im Historischen Thread ht...
- Mo 18.08.14 03:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
3. Die Wiedereröffnung der Münzstätte Ende 293/Anfang 294 n. Chr. Als Constantius Chlorus, der Ende 293/Anfang 294 zum Caesar der westlichen Reichteile erhoben worden war, Trier zu seiner Residenz erwählt hatte, wurde die Trierer Münzstätte wieder eröffnet. Der genaue Zeitpunkt läßt sich aus der Ta...
- Mo 18.08.14 15:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
4. In Trier geprägte Münzsorten aus Gold, Silber und Bronze Während sich die Münzreform des Diocletianus insbesondere rasch auf die Bronzeprägung auszuwirken begann, scheint die Goldprägung, sowohl in Trier, als auch in den anderen Münzstätten davon zunächst nicht betroffen gewesen zu sein. So wurd...
- Mo 18.08.14 20:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Dank des weltberühmten "Schatzfundes von Arras" sind uns sogar 5fache und 10fache Aurei überliefert (siehe Abb. unten). Leider ging der überwiegende Teil dieses Schatzfundes verloren, was ein besonderer Verlust für die Trierer Numismatik darstellt....Diese „Gold-Multipla“ von Arras, zu denen sogar ...
- Mi 20.08.14 06:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
5.0 Trierer Prägewerkstätten (Offizine) und Münzstättenzeichen [/u] 5.1 Goldprägung Die Anzahl der Trierer Prägewerkstätten (Offizine) war immer wieder starken Schwankungen unterworfen. So fand z. B. die Ausprägung von Goldmünzen (Aurei) von seinen Anfängen in den Jahren 293/294 bis zur Unterbrechu...
- Mo 25.08.14 17:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
5.0 Trierer Prägewerkstätten (Offizine) und Münzstättenzeichen 5.2 Silberprägung Die Trierer Silberprägung erfolgte, wenn man mal von zwei relativ kurzen Zeitabschnitten in den Jahren 295 – 297 bzw. 337/338 absieht, nur in einer einzigen Werkstatt (Offizin). Anknüpfend an die letzte Emission der An...
- Do 28.08.14 20:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Gallisches Sonderreich - Münzen und anderes
Die Bierdeckel von Reissdorf sind wirklich hübsch. Natürlich habe ich auch die meisten. Hier ist mein Postumus: http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=6&t=31669&p=255232&hilit=Reissdorf#p255232 Aber zun Scannen bin ich zu faul. Da paßt es gut, daß Reissdorf seine Bierdeckel als Bierdeckelmuse...
- Do 28.08.14 20:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Gibt es ein solches Nachschlagewerk für Trier nicht auch für die Zeit vor Constans? Hallo Martin! Die verschiedenen Zeiträume, in welchen die Münzstätte Trier Münzen geschlagen hat, kannst du den folgenden Bänden entnehmen: Band 8 : Zschucke, C.-F.: Die römische Münzstätte Köln (Ihre Entstehung, En...
- Fr 29.08.14 06:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
5.0 Trierer Prägewerkstätten (Offizine) und Münzstättenzeichen. 5.3 Bronzeprägung Ganz anders scheint es bei der Trierer Bronzeprägung gewesen zu sein. Hier kam es im Laufe der Jahre immer wieder zu großen Unterschieden, was die Anzahl der prägenden Werkstätten anbetrifft. Am Anfang standen nur jew...
- Di 30.12.14 13:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Anlagemünzen 1kg Silber
Hallo badbrain,
willkommen im Forum.
Mit Barren und Anlagemünzen kenne ich mich nicht aus, da warten wir mal auf die Experten.
Die Münze die Du zeigst, ist ein 4 Pfennigstück aus Hildesheim. Hier findest Du ein ähnliches (Jahr 1721): http://www.ma-shops.de/lecoins/item.php5?id=3241
Gruß ischbierra
willkommen im Forum.
Mit Barren und Anlagemünzen kenne ich mich nicht aus, da warten wir mal auf die Experten.
Die Münze die Du zeigst, ist ein 4 Pfennigstück aus Hildesheim. Hier findest Du ein ähnliches (Jahr 1721): http://www.ma-shops.de/lecoins/item.php5?id=3241
Gruß ischbierra
- Fr 27.02.15 16:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mythologisch interessante Münzen
Heute möchte ich über eine Münze schreiben, die im Gegensatz zu allen anderen in diesem Thread leider nicht aus meiner Sammlung stammt. Sie war in der Auktion mit einem Schätzwert von €50.- angegeben, schoß dann aber unerwarteterweise auf €450.- + Gebühren hoch, was mein Gebot weit überstieg. Otreus...
- Do 23.07.15 13:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Limesfalsa
Habe hier ein, wie ich glaube, weniger schlecht erhalten, als eher ohne besondere Sorgfalt gegossenes "Limesfalsum". Aber bei der Bestimmung (Herrscher/in, Rückseite) komme ich nicht weiter. Zwei Möglichkeiten ergeben sich meiner Ansicht nach aus dem, was ich glaube erkennen zu können. AE-As -----> ...
- Do 23.07.15 14:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Limesfalsa
Wie wäre es denn mit Julia Maesa -----> RIC 413
Julia Maesa, AE As, 218-219 AD. IVLIA MAESA AVG, draped bust right / IVNO S-C, Juno, veiled, standing left, holding patera and sceptre. RIC 413; Cohen 17.
Julia Maesa, AE As, 218-219 AD. IVLIA MAESA AVG, draped bust right / IVNO S-C, Juno, veiled, standing left, holding patera and sceptre. RIC 413; Cohen 17.
- Do 23.07.15 17:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Limesfalsa
Tut mir leid. Habe die Daten bei der Beispielmünze entfernt.
- Fr 20.11.15 18:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Valerianus
Auch dieser Valerianus-Sesterz ist mein erster, der NICHT aus Viminacium stammt 
Leider hatte ich beim Kauf den Patinaschaden über dem Auge nicht bemerkt.
Aber ich denke, in Anbetracht der restlichen Erhaltung ist das noch verkraftbar
Martin

Leider hatte ich beim Kauf den Patinaschaden über dem Auge nicht bemerkt.
Aber ich denke, in Anbetracht der restlichen Erhaltung ist das noch verkraftbar
Martin