Die Suche ergab 436 Treffer
- Fr 20.12.13 19:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Und noch ein Bayer: Denar, D236/B619, 0,54 gr, ca. 15,5 mm, nach Dannenberg um 1355 Markgraf mit geschulterten Schwertern zwischen 2 Blumen / Helm, Us.: LODE = V = IC Dannenberg hält eine Gedächtnisprägung, "... um 1352/53 nach dem Abdanken Ludwigs des Älteren ..." (Hans-Dieter Dannenberg "Die brand...
- Sa 21.12.13 19:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Denar, D238/B646, 0,65 gr, 15,4 mm, nach Dannenberg um 1355/60 Markgraf mit 2 Fahnen / 2 Halbmonde und 4 Sterne SG, jot-ka wichtiger Hinweis: Z.Z. wird in der Bucht eine CD der Firma Winfried Bogon (http://www.bogon.de) mit den Brandenburgischen Denaren, den Denaren der Nachbarn und anderen Publikat...
- So 22.12.13 19:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
@dude_199: Es ist D224/B664, danke für's Zeigen. Einen geritzten kenne ich nur aus der Fundbearbeitung von Emil Bahrfeldt und dem erwähnten Angebot in den MA Shops. Bei dem vorgestelltem Stück ist deutlich sichtbar, daß beim Bruch wieder einmal eine "kleinere" Hälfte entsteht. Bei den Abbildungen vo...
- Do 26.12.13 19:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo, die nächstens beiden Pfennige, die hier kommen sollen, sind so schlecht geprägt, daß ich vorher einen aus der askanischen Zeit einschiebe: Otto II., 1184-1205 Brakteat, 0,89 gr, 22 mm, Bahrfeldt Bd. I -, Slg. Bahrfeldt Nr. 61, Fd. Kusey Nr. 5 Markgraf mit Fahne und Schild, links ein Stern, Us...
- Fr 27.12.13 20:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo ischbierra, so etwas stellt man gerne vor. Hier geht es jetzt mit den Pfennigen der bayerischen Markgrafen weiter, da müssen wir durch. Denar, D240/B574, 0,63 gr, ca. 14,2 mm (600dpi), nach Dannenberg um 1360 Markgraf mit 2 Kreuzen auf einer Bank sitzend / 6-str. Stern mit 6 Kugeln "Das Münzbi...
- Do 02.01.14 18:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Hallo, im neuen Jahr kommen weitere Denare und Pfennige: Denar, D241/B669, ca. 14,3 mm (600dpi), 0,46 gr, nach Dannenberg um 1360 Markgraf mit 2 Blumenstäben / Baum mit 2 Ästen mit Dreiblättern an den Enden zwischen 2 Adlerköpfen, oben ein Helm Dieser Denartyp ist allgemein schlecht geprägt, Dannenb...
- Do 02.01.14 18:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Denar, D243/B679, ca. 15,2 mm (600dpi), 0,52 gr, nach Dannenberg um 1360
Markgraf mit 2 Helmen zwischen zwei Adlerköpfen / 3 Kronen mit in Kugeln endenden Stielen als Stern
SG, jot-ka
Markgraf mit 2 Helmen zwischen zwei Adlerköpfen / 3 Kronen mit in Kugeln endenden Stielen als Stern
SG, jot-ka
- Do 02.01.14 19:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Und hier kommt der "tanzende" Markgraf: Denar, D244/B690, ca. 15,4 mm (600dpi), 0,71 gr, nach Dannenberg um 1360 tanzender Markgraf mit 2 Pflanzenteilen / 6 gestielte Dreiblätter um eine Blüte Einer der häufigsten Denare und auf allen ist die Beinposition diesselbe. Dannenberg nennt für die Vorderse...
- Fr 03.01.14 19:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
@ischbierra: Für einen Denar aus der bayerischen Zeit ist das Stück völlig o.k. So viele bessere gibt es von diesem Typ nicht. Danke für's Zeigen. Hier kommt jetzt mal wieder ein "geflügelter" Markgraf: Denar, D246/B666, 0,62 gr, ca. 13,8 mm (600dpi), nach Dannenberg um 1360/65 geflügelter Markgraf ...
- So 05.01.14 22:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Denar, D252/B692, Dm. ca. 13,9 mm (600dpi), 0,51 gr, nach Dannenberg um 1365 1366?) Bei Bahrfeldt steht: "Der Markgraf, zwei mit Ringeln und Bändern verzierte Stäbe haltend. Rs. Reich verziertes Dreieck", S. 252 Dannenberg hält eine Darstellung des Markgrafen als Brautführer oder einen Markgrafen mi...
- Mo 06.01.14 19:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
@Büffel: Eine Hochzeit gab es 1366, "Otto VIII. wird mit Katharina einer Tochter Karls IV., verheiratet." Dannenberg 1997, S. 191. In der späteren Publikation scheint Dr. Dannenberg die Armbrust zu bevorzugen (Denare der Nachbarn, 2000). Das, was an das Dreieck der Rs. angefügt ist, hat Ähnlichkeit ...
- Mi 08.01.14 19:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Denar, Da. 254/B 691, Dm. ca. 14,6 mm (600 dpi), 0,72 gr, nach Dannenberg um 1365 Markgraf zwischen 2 Adlerköpfen und 2 Sternen Auf der Rs. sieht man 6x das Symbol, das im Dreieck der Rs. von D252/B692 ausgespart ist. Weiter vorn in diesem Thema geht es schon einmal um dieses Zeichen, das auch in de...
- Do 09.01.14 19:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Ein Nachtrag aus der askanischen Zeit: Otto IV. 1266-1308 / Otto V. 1267-1298 Denar, Da. 77/B 443, Dm. ca. 14,4 mm, 0,72 gr, nach Dannenberg um 1270 Markgraf zwischen 2 mit Türmen besetzten Doppelbögen / gekrönter Adler nach links Durch Doppelschlag mit umgedrehtem Schrötling verprägt. Die Füße des ...
- Fr 10.01.14 19:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
Nachtrag aus der Zeit Ludwig I. des Älteren, 1324-1351: Denar, Da. 218/B 670, 0,62 gr, Dm. ca. 14,2 mm (600 dpi), nach Dannenberg um 1340 (1342) gekrönter Markgraf mit Schwert und Lilienzepter / 3 Lilienzepter, in den Winkeln Helme Dieser Denartyp ist allgemein schlecht geprägt. Das einzige Stück, d...
- Di 14.01.14 17:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: brandenburgische Pfennige
@AvP: Für mich geht der als echt durch. Mit dem Gewicht liegt er an der unteren Grenze der von Dannenberg genannten Gewichtsbandbreite von 0,49-0,76 gr. Der Stempelschnitt zeigt keine Auffälligkeiten. Vermutlich wurde dieser Denar einmal beschnitten, knapper und unregelmäßiger Schrötling sind ebenfa...