Die Suche ergab mehr als 1528 Treffer
- Mi 25.06.25 19:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Ich bleibe noch bei Johann Wilhelm Schlemm aus Clausthal und der Fortuna - hier mit Füllhorn und Waage, 5,18 gr.; Elb.293
- Fr 27.06.25 10:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Spielgeld: Minimünzen - vom Kaiserreich bis zum Dritten Reich
Ich habe diesen schönen Faden erst jetzt entdeckt. Spielgeld sammle ich nebenbei, allerdings bevorzuge ich Miniaturformen von Originalen. Den Spielgeldkatalog von Aschoff habe ich - falls jemand mal Auskünfte braucht.
- Mo 30.06.25 14:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Artukiden
Ich knüpfe noch mal an bei dem Mann mit dem Schwert und dem abgeschlagenen Kopf. Von diesem Stück gibt es noch eine Variante mir einer 4-zeiligen Schrift im Zentrum. Andi89 hat eine weitere Variante mit einem Etwas über dem Schwertarm. Weitere Vaianten sind: Schwert im linken Arm; florales Motiv im ...
- Mo 30.06.25 14:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Artukiden
Vor dem Zentaur, den rati gezeigt hat, kommt noch ein Dirhem von Nasir al-Din Artuk Arstlan aus dem Jahr 599 AH (1202/3 AD). Meiner wiegt 9,78 gr. und hat die Nr. S/S 37,3
- Di 01.07.25 17:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Fals der Umayyaden?
Hallo chippi,
ich habe den gerade neu herausgekommenen Katalog der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft über die frühen Kupferprägungen der Omayyaden durchgesehen, aber auch nur die Stücke gefunden, die Du schon bei numista gesehen hast.
ich habe den gerade neu herausgekommenen Katalog der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft über die frühen Kupferprägungen der Omayyaden durchgesehen, aber auch nur die Stücke gefunden, die Du schon bei numista gesehen hast.
- Mi 02.07.25 10:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unbestimmt in schlechter Erhaltung
Bei der ersten ist auf der Rückseite das Jerusalemkreuz; auf der Vorderseite endet die Legende mit REX. Gesucht ist also ein Königreich mit Jerusalemkreuz.
- Mi 02.07.25 15:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Und noch ein vierter Schlemm, ebenfalls Fortuna, 4,87 gr.:
- Mi 02.07.25 15:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Martin Luther und die Reformation
1817, 300 Jahre Reformation, Silbermedaille von Stettner, Dresden-Neustadt, 3,08 gr,; 22,3 mm; Whit.561
- Do 03.07.25 17:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Artukiden
Ich trage meinen Zentaur noch nach, ebenfalls S/S 38,2, 11,03 gr. Das Stück hat zwar ein Loch, ist aber recht gut geprägt.
- Fr 04.07.25 10:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Ultimative Geburtstagsthread
Numis-Student und Chippi, zwei Säulen des Forums, haben heute Geburtstag. Herzliche Glück- und Segenswünsche vom linkselbischen Dresden. Laßt Euch beschenken mit den schönen Dingen des Lebens - Münzen zB.
Einen herzlichen Gruß vom Ufer des Rinnsals Elbe
Einen herzlichen Gruß vom Ufer des Rinnsals Elbe
- Di 08.07.25 11:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten - Indien und co.
Ich denke auch, dass es Visvasena ist. Der Name ViSvaSeNa steht oben und ist so gut wie nicht lesbar. Lesbar wir die Legende erst bei 5 Uhr. Da heißt es dann: BhaRtrDaMa PuTraSa (Sohn von Bahrtradaman) RaJnaKchaTraPaSa (Raja Satrap) was dann nicht mehr lesbar ist wäre dann ViSvaSeNa MaHaKchaTraPa un...
- Do 10.07.25 18:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Artukiden
Wir sind noch bei Nasir al-Din Artuq Arslan, 1201-1239 (597-637), AE-Dirhem 611 (1214), 5,97 gr.; S/S 40
- Do 10.07.25 18:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Martin Luther und die Reformation
Ar Medaille 1817, Frankfurt, 4,8 gr.; 25mm; Whit.554
- Do 10.07.25 23:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: schwere arabische Silbermünze
Es ist ein Stück aus dem Iran: https://www.zeno.ru/showgallery.php?cat=24651
- Sa 12.07.25 11:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Wir kommen nach Zellerfeld zu Johann Albrecht Brauns 1668-1739 (ab 1731 in Zellerfeld), Rechenpfennig von 1722, 4,64 gr.; 28mm