Die Suche ergab 217 Treffer

Zurück

von Laurentius
Fr 12.08.22 10:27
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS

Ohja, die beiden Siliquae sind wirklich klasse! 8) Betreffend der Prägestätte Trier kann ich noch folgende, von C.F. Zschucke als halboffizielles Notgeld benannten Stücke, vorzeigen. Einmal mit "Standarte" mit 0,65g constans standarte N.jpg und einmal die Variante mit Victorien und 1,2g victorien st...
von Laurentius
Fr 23.09.22 09:01
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS

Als Mitglied der konstantinischen Familie hat dieser Licinius I. den Weg in die Sammlung gefunden. Follis Licinius I., Trier: BTR Av: IMP LICINIVS PF AVG gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r Rv: GENIO POP ROM Genius steht n. l., mit Mauerkrone, hält Füllhorn und Patera zwischen T - F 2,66g, ∅ 20mm...
von Laurentius
Do 13.10.22 19:30
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Aufbewahrung

Für die "Constantinus-Kollektion" nutze ich zur Zeit Münzboxen von Nova, Exquisite Echtholz (Mahagoni-Finish). Diese hatte ich quasi neuwertig von einem geschätzen Forumskollegen übernommen. Die Inneneinlagen wurden situations- bedingt noch etwas angepaßt. Die Schubladenelemente sind einzeln und sta...
von Laurentius
Di 25.10.22 19:07
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münze oder Medaille?

Im Allgemeinen werden solche "Mehrfachstücke" auch gerne als "Multipla",
bzw. in der Einzahl auch als "Multiplum" betitelt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Multiplum

Hin und wieder auch mit Öse für um den Hals zu hängen,
man könnte es niemanden verübeln. :)

vg Laurentius
von Laurentius
Mo 07.11.22 09:47
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: welcher Kaiser?

Divus Maximianus ist natürlich korrekt. Auch bekannt als Maximianus Herculius. Als Prägestätten kommen die Hauptresidenzen des Constantinus in Frage. C.F. Zschucke datiert z.B. die Konsekrationsprägungen für die Ahnen Constantins ziemlich genau in die 13. Teilstückemission für Trier. So auch für die...
von Laurentius
Fr 02.12.22 10:02
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Römische Münzen

Könnt ihr mir sagen, welchen Wert die jeweiligen Münzen zur Römerzeit ungefähr hatten? Sind sie vergleichbar mit 1-, 2-, 5- oder 10-Cent-Münzen der heutigen Zeit? Weiß man, was zur Römerzeit für die jeweiligen Münzen gekauft werden konnte? Pottinas Schatzfund ist ja gerade in der Schatzkammer des T...
von Laurentius
So 11.12.22 18:56
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unbekannte Rückseite

Hallo,
schau mal unter Constantius II. mit
der RV: FEL TEMP REPARATIO
Phönix auf Steinhaufen aus Siscia.

vg Laurentius
von Laurentius
Mo 12.12.22 10:04
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Bester Neuzugang 2022

Dieses Jahr war es wirklich etwas dünn mit Neuzugängen. An zwei wichtigen "Must-have" bin ich dennoch nicht vorbei gekommen. Zum einen war es dieses hübsche Kroko der "Colonia Augusta Nemausus". col nem croc2.jpg Zum anderen diese posthume Prägung des Constantius I. Chlorus unter seinem Sohn Constan...
von Laurentius
Mi 21.12.22 10:33
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Gallisches Sonderreich - Münzen und anderes

@ Richard Bei Durchsicht meiner Römer nach doppelt vorhandenen Exemplaren habe ich in der Rubrik TETRICUS II/SPES AUGG vorgeblich Doppelexemplare vorhanden, sehe aber in der Beinstellung der SPES kleine Unterschiede in der Darstellung. Bei dem Antoninian mit der internen Nr. 7 steht SPES m. E. auf d...
von Laurentius
Do 29.12.22 19:47
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Gallisches Sonderreich - Münzen und anderes

Auch folgende Revers-Typen können nach der Entdeckung von Wilfried Knickrehm zweifelsohne Trier zugeordnet werden. Diese wie andere Typen kamen in den Trümmern der Prägestätte gehäuft vor. Als Beispiel 2 Exemplare aus meiner Sammlung. RIC 148, des Tetricus I. AV: IMP C TETRICVS PF AVG RV: VIRTVS AVG...
von Laurentius
Sa 31.12.22 10:44
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Gallisches Sonderreich - Münzen und anderes

Wie man weiß, ist nicht immer einfach, die Kaiser des gallischen Sonderreiches einer Offizin zuzuteilen. Kurze Rede langer Sinn. Wie würdet Ihr folgende Exemplare zuordnen? Victorinus RIC 67 victorinus ric 67.jpg und Victorinus RIC 57 v. victorinus ric 57 v.jpg victorinus portrait.jpg vg Laurentius
von Laurentius
Mi 04.01.23 06:47
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS

Ein Prinz aus Trier.

Crispus RIC 141:
crispus ric 141 btr.jpg
Zwei mal Constans mit hübscher Fluss-Patina.

RIC 111:
constans ric 111 trp.jpg
RIC 185 S:
constans ric 185 trs.jpg
von Laurentius
Mi 04.01.23 06:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS

Und noch eine weitere "RIC" zum abhaken.

Crispus, RIC 431:
crispus ric 431 str.jpg
vg Laurentius
von Laurentius
Sa 11.02.23 10:44
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS

Wie im Forum bereits bekannt sein dürfte, hat sich der Verein der Trierer Münzfreunde zum 31.12.2022 aufgelöst. Auf mein Initiative hin wurde nach längerem Hin und Her doch noch ein letztes Exemplar der Vereinschrift „Trierer Petermännchen – Beiträge zur Numismatik und Trierer Heimtakunde“ für die ...