könnt ihr mir bitte bei dieser Münze helfen um welchen Kaiser es sich handelt, ich habe am Wochenende vergeblich versucht es rauszufinden, leider habe ich aktuell nur dieses Foto. Danke für eure Hilfe
Grüße
Alex
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor stilgard für den Beitrag:
klasse! Vielen Dank, Joel Ich bin immer wieder überrascht, wie schnell ihr Münzen identifiziert und richtig zuordnet, irgendwie bin ich wohl zu blöd dafür...
Ich hab nur das Divo Maximiano lesen können, dann ab zu coinarchives oder acsearch und dann wird's recht einfach
Das einzige was mich gewundert hat, war eben die Legende zum Schluss. Hab's nicht entziffert bekommen, nur gesehen dass die nicht passt. Aber dafür gibt es dann Leute wie Antoninus
Divus Maximianus ist natürlich korrekt. Auch bekannt als Maximianus Herculius.
Als Prägestätten kommen die Hauptresidenzen des Constantinus in Frage.
C.F. Zschucke datiert z.B. die Konsekrationsprägungen für die Ahnen Constantins ziemlich
genau in die 13. Teilstückemission für Trier. So auch für die Feiern der anderen Haupt-
residenzen, das wäre dann das Jahr 318 n.Chr.
vg Laurentius
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laurentius für den Beitrag:
Hallo ich habe diese Römische Münze bekommen. Die Münze hat einen Durchmesser von 24 mm und wiegt 3,2 g. Ist das ein As, Dupondius oder ein Sesterz?...
Letzter Beitrag
Vielen Dank für eure Antworten. Ja die 3,2 Gramm war ein Tippfehler. Hab sie gerade noch einmal gewogen. Sie wiegt 9,3 Gramm.
Und noch ein paar Portraits von vergöttlichten Kaisern , bei deren Portraits ich mir nicht ganz sicher bin ! Wäre lieb wenn Ihr mal darüber schaut !...
Letzter Beitrag
1) Philippus I Arabs Sesterz; Fides mit Standarten
Ich denke, dass das wohl eher Annona ist. Der modius ist der Klotz links, rechts trägt sie das...