Bevor der Tag rum ist, noch schnell einer von 1544:
Schlesien, Liegnitz-Brieg-Wohlau, Groschen 1544, Friedrich II. (1498-1547).
Gruß Chippi
Die Suche ergab mehr als 3398 Treffer
- So 04.12.22 00:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Hamburger Medaillen
Medaille auf das 50 jährige Jubiläum des Geschäftshaus der Firma Carl Westphal Junr. in der Steinstrasse 84 in Hamburg. 1905, Bronze, 42,3 mm - 25,9 g 1905 Medaille Bronze 50 Jahre Geschäftshaus der Carl Westphal Junr Hamburg_01_800x800 150KB.jpg 1905 Medaille Bronze 50 Jahre Geschäftshaus der Carl ...
- So 04.12.22 18:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Kleine Silbermünze mit Reiter
CNA 246, Münzstätte Wien, geprägt 1354/56, Münzmeister Jans Tirna.
- Mo 05.12.22 08:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1542
Groschen - Königsberg 1542
Albrecht von Brandenburg (1525-1569)
Durchmesser: 23,18 mm
Gewicht 1,86 g
Referenz: Neumann 46
Albrecht von Brandenburg (1525-1569)
Durchmesser: 23,18 mm
Gewicht 1,86 g
Referenz: Neumann 46
- Mo 05.12.22 08:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Sachsen, Johann Friedrich und Moritz, Dreier, Annaberg
- Mo 05.12.22 18:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Wertmarke Elbschloss Brauerei Hamburg Nienstedten
- Mo 05.12.22 20:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Hamburger Medaillen
Der Erbauer und Architekt des Kontorhauses in der Hamburger Spitalerstraße 10, Franz Bach, widmete das Gebäude dem Andenken des Architekten Gottfried Semper, der 1803 in Hamburg geboren wurde. Auf der Vorderseite der Medaille befindet sich die Signatur E. Semper. Ich gehe deshalb davon aus, das Eman...
- Di 06.12.22 06:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1541
Sachsen, Johann Friedrich u. Heinrich, Pfennig, Annaberg:
Livländischer Orden, Hermann von Bruggeney, Schilling, Reval:
Livländischer Orden, Hermann von Bruggeney, Schilling, Reval:
- Di 06.12.22 10:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Brandenburg, Joachim II., 1 Groschen 1541, Berlin, Münzmeister Paul Mühlrad,
Jahreszahl 41 über dem Wappen schlecht erkennbar.
Jahreszahl 41 über dem Wappen schlecht erkennbar.
- Di 06.12.22 11:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Erfurt, Hohlscherf
- Di 06.12.22 12:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten
Der 2. aus der emblematischen Talerreihe vom Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig-Wolfenbüttel, geprägt in Goslar 1596 2.jpg 1.jpg Sehr schön die Bildersprache des Talers: Der Herzog, gegen den der braunschweigische Landadel vor dem Reichshofrat geklagt hatte, ist hier als Welfenlöwe dargestellt. ...
- Mi 07.12.22 05:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1540
Sachsen, Johann Friedrich u. Heinrich, Pfennig, Freiberg:
Livländischer Orden, Hermann von Bruggeney, Schilling, Riga:
Livländischer Orden, Hermann von Bruggeney, Schilling, Riga:
- Mi 07.12.22 08:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Brandenburg, 1 einseitiger Pfennig 1540, Berlin (Städtische Prägung), Münzmeister Paul Mühlrad.
- Mi 07.12.22 08:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Eine einseitige Ag-Brotmarke der Stadt Nürnberg aus dem Jahre 1540 (Gebert 13, 25,3 x 22,09 mm, 2,35 g) Nach Imhof handelt es sich hier um „Brodzeichen für die Armen bei großer Theuerung“ und wurden vom Almosenamt bzw. Armenpflegschaftsrat ausgegeben. Das Amt hatte ich bereits bei der Jahreszahl 158...
- Do 08.12.22 08:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1539
Nach den Messingzeichen aus 1581 und 1570 nun das älteste bekannte Holzzeichen aus (Bad) Wimpfen aus dem Jahre 1539, diesmal aus Kupfer (Buchenau, Bl. für Münzfreunde 48, 1909, Spalte 4150, Nr. 1; 25 mm, 2,28 g) mit den Punzen „H“ und „W“. Den geschichtlichen Hintergrund hatte ich bereits bei der Jz...