Die Suche ergab mehr als 4221 Treffer
- So 02.06.24 10:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Da wir im 12.Jh. und in Nähe der Kreuzzugsbewegungen waren, hier ein mir recht gut gefallender Billon-Aspron-Trachy aus der Regierungszeit Alexius I. Comnenus (1081-1118), Prägestätte Konstantinopel. 3,88g und Dm 26 mm. Eine Münze mit Geschichte. Gerade durch die historischen Hintergrundinformatione...
- Di 04.06.24 11:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
"Grabenkunst" und "Lagerkunst"
Hallo, eigentlich habe ich nie speziell danach gesucht, aber im Laufe der Jahre haben sich da Kleinkunstwerke in, naja, verschiedenen Qualitäten angehäuft. "Grabenkunst" ist ein geläufiger Ausdruck für allerhand Bastelarbeiten, welche durch Soldaten in Schützengräben aus vorhandenem Kriegsschrott (o...
- Di 04.06.24 11:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Grabenkunst" und "Lagerkunst"
Hier das dritte, sehr ähnlich gemache Etui, leider ohne Jahreszahl: Img_0945.jpg Img_0946.jpg Img_0947.jpg Img_0948.jpg Das letzte Bild zeigt ein Sammelsurium einfacher gemachter Etuis. Teilweise wohl auch von Sowjetsoldaten gefertigt - habe ich noch nicht weiter ergründet. Manche sind auch innen gr...
- Di 04.06.24 16:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe einer Drachme Alexander der Große
Der Fairnes halber die heutig erhaltene Rückmeldung des französische Händlers mit Link zum Angebot auf seiner Homepage, auf mashops gab es wohl nur eine Kurzversion aber kein Problem : Dear ........., This coin is indeed a fourrée coin as indicated in the full description of this one : https://www.c...
- Di 04.06.24 16:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Grabenkunst" und "Lagerkunst"
So. Hier noch ein paar "Klassiker" - aus Munitionsresten gefertigte Brieföffner. Gibt es in großer Zahl noch heute. Sie werden bei mir auch stets entsprechend verwendet. Die beiden oberen Öffner sind aus Granatsplittern herausgearbeitet, bei dem einen Modell ist noch der Rest eines sog. Führungsband...
- Di 04.06.24 21:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Jülich und Berg, Herzogtümer
Johann Wilhelm, 1679-1716, 1690 Kurfürst von der Pfalz
1/6 Taler 1711, auf das Vikariat
Düsseldorf oder Heidelberg.
Variante mit dem V von PROV unten mittig statt dem O
Slg. Memm. -, Slg. Noss II, 704, Slg. Kömmerling 1022
Johann Wilhelm, 1679-1716, 1690 Kurfürst von der Pfalz
1/6 Taler 1711, auf das Vikariat
Düsseldorf oder Heidelberg.
Variante mit dem V von PROV unten mittig statt dem O
Slg. Memm. -, Slg. Noss II, 704, Slg. Kömmerling 1022
- Mi 05.06.24 09:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
BERG, Herzogtum Maximilian Joseph, Kurfürst von Bayern, 1799-1806. Taler 1802 PR, Düsseldorf Büste nach rechts D.G.MAX.IOS.C.P.R.V.B.D.S.R.I.A.&. EL.D.I.C.& M. Innschrift in 4 Zeilen XVI // EINE // FEINE // MARK BERGISCHE / LANDMUNZ 18 / 02 Thun 108, AKS 1, J. 163, KM3, Kahnt 135, Davenport 622, Nos...
- Mo 10.06.24 10:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Da auf der schönen Medaille nicht Regensburg sondern Ratisbona steht und G immer alles blockiert, nehme ich das A: Antioch, Antiochia, Antiochia ad Maeandrum, Antiochia am Mäander normal_Gallienus_05.jpg Gallienus Karien, Antiochia ad Maeandrum AE 35 Vorderseite: ΑΥ Κ Π ΓΑΛΛΙΗΝΟΣ, behelmtes und bekr...
- Mo 10.06.24 11:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Hagenau, Hagenoia, Stadt
Dicken o.J., vermutlich um 1620, ähnlich dem bereits gezeigten Stück, aber mit anderem Zierrat über dem Stadtschild. Hier fehlt mir bis heute ein Literaturzitat oder Auktionsergebnis. Anscheinend eine seltenere Variante...
Dicken o.J., vermutlich um 1620, ähnlich dem bereits gezeigten Stück, aber mit anderem Zierrat über dem Stadtschild. Hier fehlt mir bis heute ein Literaturzitat oder Auktionsergebnis. Anscheinend eine seltenere Variante...
- Mo 10.06.24 11:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ich nehme das A:
Amisos, Pontos, Mithradates VI. 120-63 v. Chr., AE 119-110 v. Chr., 1,83 gr.; BM 984
Amisos, Pontos, Mithradates VI. 120-63 v. Chr., AE 119-110 v. Chr., 1,83 gr.; BM 984
- Mo 10.06.24 13:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Sagan, Saganum Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein/Waldstein (24.09.1583 - 25.02.1634); Herzog von Friedland, Sagan und Glogau; von 1628 bis 1631 als Albrecht VIII. Herzog zu Mecklenburg, Fürst zu Wenden, Graf von Schwerin, Herr von Rostock, Herr von Stargard 3 Kreuzer Poley 163.1; Nohejlová-Pr...
- Mo 10.06.24 13:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Mühlheim
Berg, Herzogtum
Adolf IX. 1408-1423
Heller o.J.
AV: geviertes Wappenschild Jülich u. Berg
RV: Kreuz, in den Winkeln A-D-O-L (in der Mitte Stern)
Noss 199 oder 120
Berg, Herzogtum
Adolf IX. 1408-1423
Heller o.J.
AV: geviertes Wappenschild Jülich u. Berg
RV: Kreuz, in den Winkeln A-D-O-L (in der Mitte Stern)
Noss 199 oder 120
- Mo 10.06.24 13:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Mannheim
Friedrich IV. von Pfalz-Simmern, Kurlinie, 1574-1610
6 1/2 Albus, 1608, andere Umschrift auf der Vorderseite, im Vergleich zum bereits gezeigten, ähnlichen Stück
Friedrich IV. von Pfalz-Simmern, Kurlinie, 1574-1610
6 1/2 Albus, 1608, andere Umschrift auf der Vorderseite, im Vergleich zum bereits gezeigten, ähnlichen Stück
- Mo 10.06.24 14:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Metz (Messins)
Kupfermarke 1637 mit Wertzahl 3, geprägt in Metz
Als Herausgegeber kommen die Stadt, das Bistum und das Domkapitel in Frage (die Quellen widersprechen sich hier).
Dargestellt ist der Heilige Stephan (Saint Etienne)
Kupfermarke 1637 mit Wertzahl 3, geprägt in Metz
Als Herausgegeber kommen die Stadt, das Bistum und das Domkapitel in Frage (die Quellen widersprechen sich hier).
Dargestellt ist der Heilige Stephan (Saint Etienne)
- Mo 10.06.24 16:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Stralsund
1/16 Thaler 1624 (Doppelschilling)
DER STAD STRALSVND GELT
REICHS SCHROT VND KORN
KM# 46; Bratring 43
1/16 Thaler 1624 (Doppelschilling)
DER STAD STRALSVND GELT
REICHS SCHROT VND KORN
KM# 46; Bratring 43