Günzburg
Römisch-Deutsches Reich, Maria Theresia (1740-1780), Konventionstaler 1766, Münzstätte Günzburg
Die Suche ergab mehr als 3134 Treffer
- So 09.02.25 22:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Ist vielleicht nicht selten, aber gut erhalten.
Vierzipfliger Pfennig mit 6 Speichen, 1. Hälfte 13. Jh., Zuweisung zu Basel ist nicht gesichert.
HMZ1-212a, einseitig
Wielandt 64a Grüsse züglete
Vierzipfliger Pfennig mit 6 Speichen, 1. Hälfte 13. Jh., Zuweisung zu Basel ist nicht gesichert.
HMZ1-212a, einseitig
Wielandt 64a Grüsse züglete
- Mo 10.02.25 10:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Gotha > Alexandria, Alexandrien
Nero
Alexandria
Billon-Tetradrachme
Obv.: NEPΩ KΛAY KAIΣ ΣEB ΓEP, Büste nach rechts
Rev.: ΠOΠΠAIA ΣEBAΣTH, L I=year 10 (63/64), Büste der Poppaea
Billon, 12.28g, 24mm
Ref.: Geissen 168
Nero
Alexandria
Billon-Tetradrachme
Obv.: NEPΩ KΛAY KAIΣ ΣEB ΓEP, Büste nach rechts
Rev.: ΠOΠΠAIA ΣEBAΣTH, L I=year 10 (63/64), Büste der Poppaea
Billon, 12.28g, 24mm
Ref.: Geissen 168
- Mo 10.02.25 15:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Alexandrien >>> Neuenburg
Preußen für Neuenburg in der Schweiz, 1/2 Kreuzer 1790 o. Mzz. geprägt in Neuenburg unter Friedrich Wilhelm II.,
das kleinste Nominal dieser Münzperiode, 15 MM, 0,51 Gramm, Olding 54 b.
Preußen für Neuenburg in der Schweiz, 1/2 Kreuzer 1790 o. Mzz. geprägt in Neuenburg unter Friedrich Wilhelm II.,
das kleinste Nominal dieser Münzperiode, 15 MM, 0,51 Gramm, Olding 54 b.
- Di 11.02.25 00:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Neuenburg —> Neuchâtel —> London
England, James I. (1603 - 1625), Shilling o.J. (1615-1616: Münzzeichen Tonne), Towermint London
England, James I. (1603 - 1625), Shilling o.J. (1615-1616: Münzzeichen Tonne), Towermint London
- Di 11.02.25 00:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Zu meinen schönsten mittelalterlichen Münzen zählen die Brakteaten des Bamberger Bischofs Berthold von Leiningen. Die Exemplare wurden in Griffen (Kärnten) geprägt, wo die Bischöfe von Bamberg Besitzungen hatten; sie zählen zu den wenigen österreichischen Brakteaten, die nur in Griffen, Völkermarkt ...
- Di 11.02.25 16:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nürnberg > Guangzhou (Kanton)
Herrscher: Guang Xu
Guangzhou, Guangdong Provinz
Av: Guang Xu Tong Bao - 光 緒 通 寶
Rv: Boo Guang
Wert: 3.2 fen
Jahr: 1906-1908
Material: Messing geprägt, 1.22gr, 16.5mm
Literatur: Hartill 22.1336
Herrscher: Guang Xu
Guangzhou, Guangdong Provinz
Av: Guang Xu Tong Bao - 光 緒 通 寶
Rv: Boo Guang
Wert: 3.2 fen
Jahr: 1906-1908
Material: Messing geprägt, 1.22gr, 16.5mm
Literatur: Hartill 22.1336
- Di 11.02.25 17:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Guangzhou >>> Utrecht
Niederlande, 1 Cent 1953, Kupfer, Prägestätte Utrecht, Königin Juliana (1948 - 1980).
Niederlande, 1 Cent 1953, Kupfer, Prägestätte Utrecht, Königin Juliana (1948 - 1980).
- Di 11.02.25 19:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Regensburg STADT Silbermedaille 1642, unsigniert, nach H. G. Bahre, auf die 100-Jahrfeier der Reformation in Regensburg. Zwei aus Wolken kommende Arme halten einen Leuchter mit brennendem Licht über einen Tisch mit aufgeschlagener Bibel, am Fuße des Tisches lehnt ein weiteres Buch//Zwei Engel mit je...
- Do 13.02.25 08:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Graz
Karl VI. XV Kreuzer 1728 Graz, CNA 200-b-10, =6,29g, einziger XV Kreuzer Graz von Karl VI.
Ein Stück aus einer unserer Auktionen.
Karl VI. XV Kreuzer 1728 Graz, CNA 200-b-10, =6,29g, einziger XV Kreuzer Graz von Karl VI.
Ein Stück aus einer unserer Auktionen.
- Do 13.02.25 15:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Lindwurm oder Löwe
Hallo Zusammen, definitiv handelt es sich hier um einen Lindwurm-Pfennig. Nach Ansicht von Herrn Matzke sind diese immer zweiseitig geprägt worden. Ich denke bei diesem Stück handelt es sich um ein solches bei welchem beide Seiten „relativ stark“ ausgeprägt sind. Daher ist der Lindwurm schwerer zu e...
- Do 13.02.25 17:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Zürich, 300 Jahre Reformation 1819, Ag-Medaille von Alberli, 36 mm, 22,2 gr.; Whiting 623
- Do 13.02.25 17:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Zürich >>> Hall
Haus Habsburg, Sigismund (der Münzreiche), 1 Kreuzer o.J. für Tirol, Prägestätte Hall,
sogen. Etschkreuzer 1477 - 1490.
Haus Habsburg, Sigismund (der Münzreiche), 1 Kreuzer o.J. für Tirol, Prägestätte Hall,
sogen. Etschkreuzer 1477 - 1490.
- Do 13.02.25 17:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Hall > Laodicea (oder bzw. Laodicea ad Mare) normal_Plautilla_R678_fac.jpg Plautilla AR-Denarius, Laodicea Vorderseite: PLAVTILLAE AVGVSTAE, drapierte Büste der Plautilla rechts Rückseite: CONCORDIAE, Concordia sitzt links auf einem Thron ohne Rückenlehne und hält eine Patera und zwei Füllhörner. Re...
- Do 13.02.25 21:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
A wie Apameia (?). Eine Pb-Tessera aus dem 6. Jhdt nach Chr. Apa2.jpg Apa1.jpg Vs: Block Monogramm ΞENⲰNOC Rs: Block Monogramm AΠAMIAC (?) 22x21 mm, 8,59 g, 12 h nach Leu anscheinend unediert Eine mögliche Lösung für das rückseitige Monogramm ist AΠAMIAC („von Apameia“). Wenn dies zutrifft, könnte d...