Die Suche ergab mehr als 3199 Treffer

Zurück

von Pfennighüter
So 15.06.25 11:19
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland

Lindau einseitiger Pfennig 1697, Stempel ohne tote Äste: Lindau 1697a.png 0,75 g, 13,5 mm. einseitiger Pfennig 1697, Stempel mit zwei toten Ästen (zwei ähnliche Stempel): Lindau 1697b.png 0,72 g, 14 mm. Lindau 1697c.png 0,67 g, 13 mm. einseitiger Pfennig um 1700, Stempel mit vier toten Ästen im unt...
von Nikino
So 15.06.25 13:08
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland

Hallo,

hier nich ein leider schlecht erhaltener Pfennig aus Lindau von 1686 jedoch mit verkürzter Jahreszahl, was sonst nirgends beschrieben oder meiner Meinung nach bekannt ist. Oder kennt diesen Typ jemand?
IMG_5910-min.jpeg
Viele Grüße
Nikino
von Klausde
So 15.06.25 15:57
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Eine Neuerwerbung
1 Taler Berg Herzogtum 1802
Pfalz Birkenfeld-Zweibrücken
Umlaufmünze Silber 0,750
von Klausde
So 15.06.25 16:57
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Noch was aus der Knopfkiste :D
Die Münze kann ich nicht genau bestimmen
Brandenburg-Preußen ¹⁄₁₂ Taler, 1692
Gruß Klaus
von friedberg
Mo 16.06.25 16:50
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Projekt: Repräsentation aller münzprägenden Territorien des HRR zwischen 1618 und 1648

Hallo Vinz, Ein Beispiel ist die Grafschaft Wiesensteig, die erst ab 1642 zu Bayern gehört ... In solchen Fällen musst Du dann in die jeweilige Geschichte des betreffenden "Territoriums" einsteigen und für Dich festlegen welchem Reichskreis Du "es" jeweils einordnen willst. Im Falle der besagten Gra...
von MartinH
Mo 16.06.25 19:07
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Ein relativ seltenes Messing-Präsenzzeichen des Ungeldamtes der Stadt Regensburg aus dem Jahr 1659: Regen1.jpg Regen2.jpg 20 mm, 3,02 g Schratz 28, Neumann 6956 Schon im Jahre 1310 erhielt die Stadt zur Erleichterung des Unterhaltes der Brücken, Wege und Befestigungen von König Heinrich das Recht, v...
von züglete
Mo 16.06.25 22:15
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Schilling, Franz von Hatzfeld 1631-1642, seltnere Variante mit dem Standbild des Kilianus n.r. Die Schillinge von F. v. Hatzfeld sind eigentlich alle recht selten, gibt dazu vier Nummern von Helmschrott. Habe aber nur zwei davon(deine Variante ist dabei). Den seltensten Schilling gibt es gerade für ...
von Numis-Student
Mo 16.06.25 22:15
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Projekt: Repräsentation aller münzprägenden Territorien des HRR zwischen 1618 und 1648

Ich muss gestehen, dass ich (der ich ja bewusst keine Spezialisierung im Sammelgebiet habe), dieses Projekt als wahnsinnig spannend empfinde. Einerseits, weil noch so viel eigene Forschungsarbeit zu leisten ist, andererseits, weil es trotz dieser Spezialisierung mit der Kipperzeit und der Möglichkei...
von friedberg
Mo 16.06.25 23:14
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Projekt: Repräsentation aller münzprägenden Territorien des HRR zwischen 1618 und 1648

Hallo Vinz, ich habe gerade gesehen das Bernhard Prokisch Dir für den Bayerischen Reichskreis die Arbeit bereits abgenommen hat :D https://numismatik.univie.ac.at/forschung/publikationen/veroeffentlichungen-des-instituts-vin/vin4/ Das wäre dann ein Fachbuch welches Du Dir via Fernleihe über Deine Bi...
von Dittsche
Do 19.06.25 23:13
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Nabend! Dieser Berliner kommt in die Klever Sammlung. Friedrich II. 1740-1786 1 Stüber 1772 A v. Schrötter 1407 Nach der Schließung der Prägestätte in Kleve 1767 und 1768 in Aurich wurden diese Kleinmünzen in Berlin für den Umlauf in den westlichen Provinzen geprägt. Laut Kluge jedoch nicht in hohen...
von olricus
Fr 20.06.25 10:08
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Dazu passend hier die restlichen preußischen Kleinmünzen für die westlichen Gebiete aus der Münzstätte Berlin, leider nur in mäßiger Erhaltung durch langen Umlauf: 2 Stüber 1773 A, Billon, Feingehalt 0.222,22, Sollgewicht 1,67 Gramm Olding 267 DSCI0225.JPG DSCI0224.JPG 1/2 Stüber 1772 A, Billon, Fei...
von MartinH
Fr 27.06.25 22:03
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Vor ein paar Jahren hatte ich eine Aachener Doppelbausche 1597 mit Gegenstempel nach dem großen Stadtbrand 1656 vorgestellt (https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=45&t=64678&p=570789&hilit=Aachen+1597#p570789). Diese Ratspräsenzen an sich sind schon sehr selten, gem. der sehr guten Website ...
von Numis-Student
So 06.07.25 17:21
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

ich nehme mir mal das N von Antiochien ;-)
Und mache mit Nikomedia (heute Izmit) weiter.

Ein Follis des Constantius II. als Caesar, Lagertor, CONSTANTIAE CAESS

Schöne Grüße
MR
von Numis-Student
Di 08.07.25 22:26
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Ich probiere mal das T von Izmit und bringe wieder einmal Trier ins Spiel.

Constantin I., Follis, Mzst. Trier, SARMATIA DEVICTA

Damit stehen mit Trier, Treves und Augusta Treverorum wieder ein paar Möglichkeiten offen... ;-)

Schöne Grüße
MR
von Arthur Schopenhauer
Di 08.07.25 23:14
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Magdeburg Belagerungsmünze Notgulden zu 12 Groschen 1629 (16Z9) - Brause-Mansfeld, Tafel 17, Nr. 19 Provenienz: - Sammlung Georg Baums - "Belagerung, Krieg und Frieden auf Münzen und Medaillen" Für besser ausgeleuchtete Bilder und die passende geschichtliche Einordnung siehe https://www.coingallery....