Die Suche ergab 637 Treffer

Zurück

von Lucius Aelius
So 21.11.21 13:04
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Auswurfmünze?

Wenn ich kurz C.F. Zschucke zitieren darf: Im Westen finden sich unter Diocletian und seinen Mitregenten und Nachfolgern einschließlich Constantin des Großen nur vier Münzstätten, die Bronzeteilstücke prägen. Rom , Ticinum, Lugdunum und Trier. (Quelle; Die Bronze-Teilstück-Prägungen der römischen M...
von Lucius Aelius
So 21.11.21 14:26
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Auswurfmünze?

Danke für deine Ausführungen.
Maximianus landete 297 in Nordafrica, war nachweislich im März 298 in Karthago und war 299 wieder in Rom.
Er war, glaube ich, der einzigste Tetrarch, der Karthago besuchte.
von Lucius Aelius
So 21.11.21 19:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Söhne des Constantinus I

@Pegasvs
Tolles Stück 👍 in super Erhaltung, wie ich finde!
Ich meine, die Stücke aus Rom sind selten (im Gegensatz zu Antiochia), da die Emission der Hauptstadt aufgrund der Crispus-Affäre abgebrochen worden ist.
von Lucius Aelius
So 21.11.21 19:57
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Du hast keine Berechtigung, dieses Forum zu lesen.
von Lucius Aelius
Mo 22.11.21 13:46
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Söhne des Constantinus I

Es gibt da einen interessanten Artiel von Lars Ramskold, CONSTANTINE’S VICENNALIA AND THE DEATH OF CRISPUS (in: Nis & Byzantium, XI, S. 409 ff.) "… is presented herein for the following circumstances: 1. Constantine’s journey from Nicomedia to Rome during the vicennial year can be reconstructed by c...
von Lucius Aelius
Di 23.11.21 06:23
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Sehenswerte Münzen des Trajan

cmetzner hat geschrieben:
Di 23.11.21 01:27
Ein Trajan Sestertius - kann der aus Orichalkum (?) sein:
Ja. Ich nehme an, dass der Zweifel bei dir wg. der rötlichen Färbung aufkam? Diese ist wohl auf Cu-Reduktion der Oberfläche zurückzuführen.
von Lucius Aelius
Di 23.11.21 22:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kontrollmarken ... vor allem die Fliege

Der "Stern" ist ein x = 10 = das Zehnfache des As (ist dieses Silberstück) wert
von Lucius Aelius
Do 25.11.21 07:51
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Du hast keine Berechtigung, dieses Forum zu lesen.
von Lucius Aelius
Do 25.11.21 17:08
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen

Erstmal danke für deinen ausführlichen Bericht 👍

Mir stellt sich eine Frage: Wieso hat der Ambos Füsse und keine glatte Standfläche?
von Lucius Aelius
Do 25.11.21 17:53
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen

Ich würde meinen, es handelt sich um einen Unterstempel. Die "Füsse" sind die Sporne, mit denen der Stempel im Eichenkloben fixiert wurde. Ich entsinne mich an einen alten Bericht, wonach Eiche Hammerschläge am besten auffängt. Das neuzeitliche Relief halte ich für Schwachsinn. Allein schon die nied...
von Lucius Aelius
Do 25.11.21 18:34
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen

O ja, die alte Beschreibung "Oberstempel" kenn ich auch noch (vor 25 Jahrem - Künker oder Ritter😉). Ich denke nicht, dass man darüber noch spekulieren muss _ ganz sicher nicht zutreffend. Wegen der halbrunden Form - recht ungeeignet für Hammerschläge.
von Lucius Aelius
Do 25.11.21 18:38
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen

Feuerschale:
• Warum umgedreht?
• Wofür?
• Warum bekränzt? Warum dann nicht den Unterstempel bekränzen? Ich halte pileus für absolut plausibel.
von Lucius Aelius
Do 25.11.21 19:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen

Warte, ich ka...e gleich nochmal Rosinen 🤭 Die Höhe des Kloben sollte - da bin ich mir absolut sicher - genau die gleiche Höhe besessen haben wie die heutigen Hackeklötsche zum Spalten von Holzscheiten. Erhitzen der Schrötlinge vor dem Prägeschlag - absolut richtig. Ich dachte, du hättest den pileus...
von Lucius Aelius
Di 30.11.21 21:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Bauten Roms auf römischen Münzen

Die Sache hat mich immer noch nicht losgelassen. Dass hier ein Amboss dargestellt wird, da bin auch ich jetzt überzeugt. ANTONINUS PIUS hat bspw. 151 ein Medaillon auf Vulcanos prägen lassen. Dieser trägt die Kappe und sein Amboss, auf dem er gerade schmiedet, hat auch diese Füsschen. Mittag deutet ...