Karthago, Vandalen, 4 Nummia, um 500 n.Chr.:
Die Suche ergab 270 Treffer
- Sa 17.02.24 16:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Aix-en-Provence, 6 Denier (Dardenne), 1712, Ludiwg XIV. Frankreich: Die Dardenne ist eine französische Münze, die nach dem Edikt vom 16. Oktober 1709 für ein gesetzliches Zahlungsmittel von 6 Deniers Tournois hergestellt wurde. Der Begriff "dardenne" kommt davon, dass die Seiten im Château de Darden...
- Sa 17.02.24 21:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Stadt Erfurt, Heller 1556
- So 18.02.24 08:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Thyateira, Lydia, AE16, ca. 100 v. Chr.:
VS: belorbeerter Apollokopf n.r.
RS: Doppelaxt (Labrys)
VS: belorbeerter Apollokopf n.r.
RS: Doppelaxt (Labrys)
- So 18.02.24 11:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Akrasos, Lydia, röm. Kaiserzeit, AE, 1,67 gr.; Cop 214
- So 18.02.24 11:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Soest, Pfennig, 11 Jhd.:
VS: Kreuz, in den Winkeln Kugeln, im rechten oberen Winkel Soester Zeichen, +ODDO + IMP AVG
RS: S / COLONII / A.
VS: Kreuz, in den Winkeln Kugeln, im rechten oberen Winkel Soester Zeichen, +ODDO + IMP AVG
RS: S / COLONII / A.
- So 18.02.24 14:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
T wie Tournai - eine Cu-Armenmarke zu 12 Patards der Fondation Louis de Croix (Fondation Gourguemetz) in Tournai o.J. aus dem 17. Jahrhundert: Tournai.jpg Feuardent 7110; RBN 1856, p. 366, pl XIII,4;Justice 930; Neumann 14112 30 mm, 6,00 g In den RNB von 1850 steht dazu: „Diese Marke, die wir abbild...
- So 18.02.24 20:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Isny im Allgäu, Stadt, einseitiger Pfennig o. J. (um 1700)
Anmerkung: Isny bzw. Isne beteutet ‚EISERN‘ - deswegen auch das eiserne Hufeisen im Adler
Anmerkung: Isny bzw. Isne beteutet ‚EISERN‘ - deswegen auch das eiserne Hufeisen im Adler
- Mo 19.02.24 11:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzwaagen & Münzgewichte
Guten Morgen und mit diesem Waagkasten einen guten Start in die Woche :D Wunderschön erhaltener, Kölner Waagkasten von 1720. Eichmeister war Caspar Grevenberg, auch der Waagbalken trägt die Meisterpunze. Besonderheit an diesem Kasten ist, dass ALLE Münzgewichte von Johann Balthasar Bengrath - Frankf...
- Fr 23.02.24 10:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Reinigung Römischer Denar "aufs Silber"
Der Selbstversuch: Diese Nacht in einer Salz-Natron-Lösung, eingewickelt in geknitterte Alufolie gebadet. Mit bescheidenem Ergebnis - auch nachdem ich die Münze mit Seife und einer Zahnbürste nachgereinigt hatte 1.jpg 4.jpg Dann mit Dremel (Filzvorsatz = feltbobs) bearbeitet. Das klappt bei Bronzen ...
- Fr 23.02.24 10:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Reinigung Römischer Denar "aufs Silber"
Dann habe ich den Denaren die "Folterwerkzeuge" gezeigt
Und der Sammler wende sich bitte trauernd ab und ziehe den Schleier über sein Haupt.
Grüße
Klaus
Noch ein wenig Feinschliff - dann bin ich zufrieden.Und der Sammler wende sich bitte trauernd ab und ziehe den Schleier über sein Haupt.
Grüße
Klaus
- Sa 24.02.24 12:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
(K)ein Platz für Kunst
Hallo miteinander, neben den römischen Münzen habe ich noch eine kleine Leidenschaft, die sich allgemein "Kunst" nennt. Ich sammele, was mir gefällt, wobei mein Schwerpunkt bei regionalen Künstlern liegt - Stichwort "Eifelmaler". Das Motiv muss mich ansprechen. Ob das nun ein Ölgemälde, eine Grafik ...
- So 03.03.24 21:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzwaagen & Münzgewichte
Hier ein weiteres Stück von Preußen:
2. Vollgewicht für einen Dukaten von 1772, Messsing, 17mm, 3,46 Gramm, Olding 495.
2. Vollgewicht für einen Dukaten von 1772, Messsing, 17mm, 3,46 Gramm, Olding 495.
- Mo 04.03.24 20:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Witze
Heute bei Facebook von der TAZ gepostet
https://taz.de/
https://taz.de/
- Mo 01.04.24 15:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzwaagen & Münzgewichte
Numis-Student hat geschrieben: ↑Sa 30.03.24 19:10Heute ist mir wieder eine Waage zugelaufen, Bilder gibt es (hoffentlich) am Ostermontag.
MR