Grundsätzlich könnte es ein Stempelbruch, aber auch ein tiefer Kratzer im Stempel sein. Da die relativ große Härte dessen Materials solche Kratzempfindlichkeit ausschließen sollte, ist es auch nach meiner Auffassung ein Bruch. Ein wohl nur wenig wertmindernder Mangel an Deinem schönen Stück....
drake
Die Suche ergab mehr als 1348 Treffer
- Fr 02.12.22 18:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Dresden, "Glücksmünze"
- Fr 02.12.22 20:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Grosse Munze von Caracalla
Ich kann diese Munze nicht finden Ja... Ich denke es handelt sich um Caracalla Da es kein Caracalla, sondern ein Elagabalus ist ;) Und übrigens Glückwunsch - es ist nicht nur ein seltener Elagabalus, es ist nicht mal das "typische allerwelts" Laodice ad Mare - sondern auch noch Laodicea ad Lycum. V...
- Fr 02.12.22 21:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
5 Mark, Berlin "A" - Bildnis Friedrich III. Jahr :1888 Regent : Friedrich III. (1888) Durchmesser : 38,37 mm Gewicht : 27,71 g Referenz : Jäger 99 vz, Fläche leicht überarbeitet 5 Mark - 1888 - Preußen, Berlin A - Friedrich III. - Jäger 99 -AV.jpg Avers 5 Mark - 1888 - Preußen, Berlin A - Friedrich...
- Fr 02.12.22 23:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Achtung ! In der Auktion von Pars Coins sind einige von Meisterhand bearbeitete Sesterzen. Alle mit selber Machart. Erinnert mich vom Stil her an die Lanz Münzen. Eventuell von selber Hand gemacht. Der letzte Vespasian mit brauner Oberfläche weicht etwas ab von der Machart und ist vermutlich nicht v...
- Sa 03.12.22 10:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1544
Gestern zu zeitig eingestellt, deshalb heute nochmals neu:
Brandenburg, Johann von Küstrin, 3-Gröscher 1544, geprägt in Krossen
für die Neumark, Münzmeister Michael Stoltz.
Brandenburg, Johann von Küstrin, 3-Gröscher 1544, geprägt in Krossen
für die Neumark, Münzmeister Michael Stoltz.
- Sa 03.12.22 12:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Severer-Special
Diese beiden Africa- Denare habe ich neu dazubekommen. Septimius Severus Jeweils links: RIC 254,K 49.39 Africa nach links gelagert mit Elephantenhelm, einen Skorpion in ihrer Rechten, ein Füllhorn in ihrer Linken haltend, zu ihren Füssen einen Modius mit Ähren,Legende AFRICA, 3,05 g Jeweils rechts: ...
- Sa 03.12.22 15:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Stammtisch
Also auch Altdeutschland und Mittelalter Sammler sind durchaus generös. Ich selbst habe schon schöne und durchaus nicht häufige Stücke geschenkt bekommen, aber auch selbst schon Münzen und Bücher verschenkt. Es ist halt immer etwas Karma im Spiel. Wer gerne Informationen teilt, Hilfe gibt und Dinge ...
- Sa 03.12.22 17:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Stammtisch
Hellseher bin ich auch nicht. Aber es gibt nur drei deutschsprachige Foren. Dieses hier hat, wie mehrmals erwähnt, starken Anteil Antike, Altdeutschland und dementsprechend finanzielle Aufstellung. Nach meinem Post gehen Betrachter und logischerweise Interessanten viral. Von daher ist das naheliege...
- Sa 03.12.22 18:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Sachsen, 3 Pfennige 1803 C. Kupfer, Friedrich August III.
- Sa 03.12.22 22:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unbekannte Silbermünze
Hallo,
Herzogtum Kärnten würde gut passen.
Gruß Walker
Herzogtum Kärnten würde gut passen.
Gruß Walker
- Sa 03.12.22 23:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Prämonetäre Zahlungsmittel
Hallo,
der As ist die Crawfordnummer 35/1. Ich habe ihn seinerzeit irgendwo gezeigt, vermutlich im Unterthema „aes grave“.
Der Rundkuchen kommt von Obolos und hat ca. 330 € gekostet. Angegeben war 4. Jh. v. Chr., ich meine, die werden hauptsächlich in Mittelitalien gefunden.
Kiko
der As ist die Crawfordnummer 35/1. Ich habe ihn seinerzeit irgendwo gezeigt, vermutlich im Unterthema „aes grave“.
Der Rundkuchen kommt von Obolos und hat ca. 330 € gekostet. Angegeben war 4. Jh. v. Chr., ich meine, die werden hauptsächlich in Mittelitalien gefunden.
Kiko
- Sa 03.12.22 23:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Generalsmedaille 1870/71
Am 02. Februar 2023 wird von Künker im Rahmen ihrer Berlin-Auktion erneut die goldene Generalsmedaille versteigert. Zitat aus dem Katalog: "Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. 186, München 1995, Nr. 1910 und der Slg. Hans-Wilhelm Wiebe, Auktion Fritz Rudolf Künker 120, Berlin 2007, Nr. 2040 ....
- Sa 03.12.22 23:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
FOR FREE Ahlström: Die Münzen der schwedischen Besitzungen 1561–1878 (1. Auflage)
Wer von euch Schweden und Nebengebiete sammelt bzw. kennt, hat den Namen Ahlström sicher schon mal gehört. Standardwerk. Hier ist der Ergänzungsband für die Nebengebiete. Aufgrund der Fülle von Ausgaben im Zeitfenster ca 1600-1800 ist das Ding unverzichtbar. https://archive.org/details/SverigesBesit...