Alexandria, Tetradrachme, Nero, 64 n. Chr.:
Die Suche ergab mehr als 3788 Treffer
- Fr 03.05.24 21:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Stadt und Münzstätte Northeim, Schüsselpfennig um 1600
- Sa 04.05.24 04:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Guatemala Stadt.
Guatemala, Republik, 1/4 Real, 1888, KM 156.- Sa 04.05.24 06:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Afrika - Schaukasten
Hallo 👦 Ich bin es wieder einmal. Nun präsentiere ich vier Münzen aus Tunesien. Der erste Typ hat Hidschra ١١٨٧ auf der Oberseite. Den zweiten hat Hidschra ١١٧٣ unter dem Münznamen Tunis. Beste Grüße aus Berlin und viel Erfolg, wenn ihr am WE auch auf Schnäppchenjagt seid 🤓 Tunesien Sultanat إيالة ت...
- Sa 04.05.24 07:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Ebay: Einfuhrabgaben, wer kennt sich aus?
Das wäre der Ansatz: wenn der Zoll eine Amtspflichtverletzung begeht, indem er trotz IOSS Nummer eine Einfuhrumsatzsteuer kassiert und damit auch die 6 €-Gebühr der Post auslöst, ist er für beides schadensersatzpflichtig. Ich probier das mal und werde berichten. Grüße KarlAntonMartini Das wäre klas...
- Sa 04.05.24 10:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Schilling - Suczawa-Fälschung (Suceawa-Fälschung)
Die hier gezeigte Fälschung eines preußischen Schillings habe ich von einem guten Sammlerfreund erhalten. Das kleine Münzlein hat mir erstmal ordentlich Mühe bereitet zu verstehen, was da eigentlich zu sehen ist. Es handelt sich um eine zeitgenössische Fälschung eines preußischen Schillings aus der ...
- Sa 04.05.24 10:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Antiochia ad Orontem/Orontes, Tetradrachme, Nero, 61 n.Chr.:
- Sa 04.05.24 12:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Marathos (heute Amrit)
Phönizien, Marathos
223-222 BCE
Av: Verschleierte weibliche Büste rechts
Rev: Asklepios stehend rechts, phönizische Legende
AE, 8,39g, 19,8mm
Ref.: Sear 6035, Handbook of Greek Coinage Series, 10/191
Phönizien, Marathos
223-222 BCE
Av: Verschleierte weibliche Büste rechts
Rev: Asklepios stehend rechts, phönizische Legende
AE, 8,39g, 19,8mm
Ref.: Sear 6035, Handbook of Greek Coinage Series, 10/191
- Sa 04.05.24 13:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Saitta, AE19, Lydien um 200 n. Chr.:
- Sa 04.05.24 17:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: plattiert?
Die sind doch alle mit Tombak plattiert. Innen befindet sich ein Stahlkern (der gerne rostet, weshalb Wasserfunde oft nicht mehr so prickelnd aussehen).
Die Verfärbung kann durch Umwelteinflüsse geschehen.
Gruß Chippi
Die Verfärbung kann durch Umwelteinflüsse geschehen.
Gruß Chippi
- Sa 04.05.24 18:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Aus gegebenem Anlass bitte ich darum, in der ersten Zeile bitte nur den Münzstätten-Namen anzugeben. Es ist ja öfter so, dass man im eigenen Sammelgebiet klar sieht, was die Prägestätte ist, und was weitere Angaben zu Region, Dynastie etc. ;-) Für andere Sammler, die aus komplett anderen Sammelgebie...
- Sa 04.05.24 19:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: plattiert?
Welches plattiert wurde?
So soll es ja sein.
Wenn sollte es nicht plattiert sein.
Da das Gewicht nach deinen angaben stimmt, handelt es sich jedoch eher um eine Verfärbung
So soll es ja sein.
Wenn sollte es nicht plattiert sein.
Da das Gewicht nach deinen angaben stimmt, handelt es sich jedoch eher um eine Verfärbung
- Sa 04.05.24 19:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Nach dem "guten" Silber kommt jetzt das Gegenteil. Kann mir jemand sagen, welchen Feingehalt die Hirschgulden in etwa hatten oder war das vollkommen unterschiedlich? Wie genau kommt man darauf, in dem Kopf einen Mohrenkopf zu sehen? Wird das in alten Schriften ausdrücklich irgendwo erwähnt? --------...
- Sa 04.05.24 21:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Frankfurter Tournosen sind ein Beispiel wie aus Kurantmünzen Präsenzzeichen wurden. Frankfurt münzte Tournosen, nach französischem Vorbild – Silberstücke zu 20 Hellern. Diese Tournosen wurden auch zur Entlohnung der Ratsherren eingesetzt: Die Ratsordnung von 1373 sah vor, dass jeder Ratsverwandte be...
- Sa 04.05.24 22:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Stadt und Münzstätte Überlingen am Bodensee,
einseitiger Pfennig nach 1436
einseitiger Pfennig nach 1436