Heraclea-Perinthos (Marmara Ereğlisi),
Follis, Römisches Imperium, Galerius 305-311:
VS: belorbeere Büste n.r., IMP GAL VAL MAXIMIANVS PF AVG
RS: Genius steht n.l., hält Operschale und Füllhorn, GENIO IMPERATORIS
Die Suche ergab mehr als 5444 Treffer
- Mo 17.02.25 10:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
RB Vorstellung Nero & Valentinian II - RIC I 543 & RIC IX 63a
Guten Wochenstart zusammen, zwei weitere Münzen zeige ich euch noch nach diesen beiden, dann habe ich euch meine noch recht überschaubare Sammlung vorgestellt. Weiterhin die Bitte, wenn euch irgendwas auffällt, bspw. hinsichtlich möglicher Fälschung, Lochstopfung, bin ich über eine Info froh. Insbes...
- Mo 17.02.25 11:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Heraclea-Perinthos > Syrakus, Siracusa, Syrákusai normal_G_159_Syracuse_fac.jpg Dionysios I. Sizilien, Syrakus 405 - 367 V. CHR. AE Hemilitron Vorderseite: Kopf der Athena mit korinthischem Helm, ΣYPA nach links Rev.: Hippokamp nach links, mit eingerolltem Flügel AE, 6,67g, 18,8mm Ref.: SNG ANS 434-...
- Mo 17.02.25 12:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Siscia (Sisak),
1/4 Follis, Rom Imperium, Severus II. 306..307 n.Chr.:
VS: belorbeere und verschleierte Büste n.r., SEVERVS NOB C
RS: Genius steht n.l., hält Operschale und Füllhorn, GENIO POPVLI ROMANI
1/4 Follis, Rom Imperium, Severus II. 306..307 n.Chr.:
VS: belorbeere und verschleierte Büste n.r., SEVERVS NOB C
RS: Genius steht n.l., hält Operschale und Füllhorn, GENIO POPVLI ROMANI
- Mo 17.02.25 14:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: GALBA, OTHO, VITELLIUS
Bei mir kam auch ein Vitellius dazu, und zwar dieser Denar, der mir auch durch die Gestaltung mit einer umschriftfreien Rückseite gefällt. Denar Av; Vitellius n. re. A VITELLIVS GERMANICVS IMP Re: Victoria n. li sitzend, eine Patera und einen Palmzweig haltend RIC 71 Kamp 19.18 3,05 g Vitellius Av R...
- Mo 17.02.25 15:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Sisak >>> Krossen, Krosno Odrzanskie
Brandenburg, Johann von Küstrin (1535 - 1571), Groschen 1545, Münzstätte Krossen/Neumark,
Bahrfeld 459b/459a Stempelkopplung.
Brandenburg, Johann von Küstrin (1535 - 1571), Groschen 1545, Münzstätte Krossen/Neumark,
Bahrfeld 459b/459a Stempelkopplung.
- Mo 17.02.25 20:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)
Russland, nach LMU-Standard (6,45 Gramm rauh, 5,81 Gramm fein):
5 Rubel 1888
5 Rubel 1889
7,5 Rubel 1897
5 Rubel 1888
5 Rubel 1889
7,5 Rubel 1897
- Mo 17.02.25 20:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe Osmanisches Reich
Hallo, ich bin kein Fachmann, aber grundsätzlich würde ich eine historische Goldmünze behalten und nicht einschmelzen lassen.
- Mo 17.02.25 23:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hadrian und seine "Familie"
Dieser Münztyp ist für Trajan häufig; auch für Hadrian soll er gar nicht selten sein, ist mir aber das erste Mal aufgefallen. Quadrans Vs. Belorbeerte Büste des Hercules, Löwenfell um den Hals geknotet; Leg. IMP CAES TRA HADRIANUS AUG Rs. Wildschwein n.re. stehend, im Abschnitt SC RIC² 684 (S) 14 mm...
- Di 18.02.25 00:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Schönheit der Münzen des Commodus
Was lange währt, wird endlich gut! Ich habe hier eine Münze, die nicht halb so schön ist, aber dafür selten: As, 186 n.Chr. Vs. M COMM ANT P FELIX AUG BRIT Belorbeerter Kopf re. Rs. PROVID AUG im Abschnitt, I(MP VIII COS V PP), S-C Segelschiff n.re. 24 mm, 10,29 g, Stempelachse 5.30 Uhr RIC - (als S...
- Di 18.02.25 05:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nürnberg (Lauer),
Notgeld, Strassenbahn Nürnberg-Fürth 20 Pfennig:
Der Fünfeckturm, im 12 Jahrhundert enstanden, war der ehemalige Bergfried, seinen Namen hat er von seiner fünfeckigen Grundfläche. Er war später Gefängnis und Teil der Burggrafenburg.
Notgeld, Strassenbahn Nürnberg-Fürth 20 Pfennig:
Der Fünfeckturm, im 12 Jahrhundert enstanden, war der ehemalige Bergfried, seinen Namen hat er von seiner fünfeckigen Grundfläche. Er war später Gefängnis und Teil der Burggrafenburg.
- Di 18.02.25 12:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
RB Vorstellung Nerva & Elagabal - RIC II 24 & RIC IV 91b
Guten Wochenstart zusammen, so, nun meine letzten zwei Münzen vorerst. Weiterhin die Bitte, wenn euch irgendwas auffällt, bspw. hinsichtlich möglicher Fälschung, Lochstopfung, bin ich über eine Info froh. Insbesondere freue mich aber auch wenn ihr bestätigt, dass die Münze Original ist. Heute ein Ne...
- Di 18.02.25 13:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Trump will jetzt die 1-Cent-Münzen abschaffen !
Im Falle der USA muss man jedoch bedenken, dass sämtliche 1 Cent Stücke seit den letzten 100 Jahre noch kursgültig sind. Die vorhandene, ausgeprägte Masse würde für die nächsten Jahre vollkommen ausreichen. Als ich vergangenen Herbst für ein paar Tage in den Staaten war habe ich als Münzsammler natü...
- Di 18.02.25 14:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Wieder eine Marke aus Gent. Diesmal eine Sn – Marke der Schützengilde St. Antonius-Kolveniersgilde in Gent aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts: Gent1.jpg Gent2.jpg 35 mm, 16,87 g https://www.lodenpenningen-belgie.be/447468601/450084817 Ex Slg. Paul Callewaert Zur Vorderseite: Ein stehender heiliger ...
- Di 18.02.25 17:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eule Attika mit Kante an Kinn und Nase und Streifen?
Falls der Verkäufer, immer noch nicht von der Falschheit überzeugt sein sollte, kannst du Ihn fragen, welchen Fälschungsexperten er akzeptiert und vereinbaren, dass der Verkäufer die Kosten für die Echtheitsprüfung übernimmt, falls sich die Münze als ein Fälschung erweisen sein sollte. Es gibt in Am...