Eigentlich wirkt es nicht wie Bronzepest. Jedenfalls nicht alles. Die hellgrünsten Partien wirken dann aber doch wieder verdächtig. Was wirklich genaueres könnte ich dir leider nicht zu sagen.
... Dein Provinzialrömer kommt aus der Münzstätte Alexandria, eine genauere Bestimmung folgt sicher bald durch die entsprechenden Spezialsammler. ... Da fühle ich mich einfach mal angesprochen ... ;) Das ist - wie Numis-Student schon richtig gesagt hat - eine Tetradrachme aus Alexandria. Geprägt wu...
Scheint eine Kupferlegierung zu sein. Ich geh davon aus das das mal wieder ein Tessera ist. ... Mit der Kupferlegierung liegst du richtig, mit der Tessera falsch. ;) Das ist ein AE (manche nennen es Follis, glaube ich) aus Antiochia, der unter Tankred von Tiberias geprägt wurde. https://www.acsearc...
Teils, teils ... es gibt durchaus überlieferte Nominalbezeichnungen; bei manchen steht es ja sogar drauf: https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=90&t=40824&p=579072&hilit=drachme#p579072 Bei den Bronzen ist natürlich auch was bekannt, oft aber nicht so direkt, deshalb einfach die Bezeichnung...
Nicht ganz. ;) Wenn nichts draufsteht, weiß man es halt nicht. Man kann es dann AE nennen, Assaria oder wie auch immer. Wie die Leute es damals genannt haben wissen wir nicht. Könnte sehr gut in jeder Stadt anders gewesen sein. SR steht für Socius Romanorum (nicht auf die Endungen festnageln ...), a...
... Portraits aus Alexandria fallen immer "aus der Rolle". Aber es gibt von Caracalla "nur" alexandrinische i.S.v. provinzialen Prägungen. ... Ja und Nein. Die Portraits aus Alexandria haben natürlich immer ihren eigenen Stil (so wie jede andere Stadt auch) und fallen damit in gewisser Weise "aus d...
... Mir fehlt hier gerade der Zusammenhang. 8O Nichts für ungut Andreas Der Zusammenhang ist, dass Rainer geschrieben hatte, dass es nur aus Alexandria provinziale Denar-Prägungen gibt. Da fielen mir die Laodicea zugewiesenen Denare ein. Da haben wir offensichtlich verschiedene Beiträge von ihm gel...
Antoninian des Maximianus Herculius aus Tripolis (285 - 286).
Es handelt sich dabei nicht um die namengleiche Stadt in Libyen, sondern jene im heutigen Libanon. Die Münzstätte dort war nur über einen kurzen Zeitraum aktiv.
Hier möchte ich euch eine Münze aus der Welterbe-Stadt Petra vorstellen. AE der Julia Domna (193 - 217) aus Petra /Arabia AV: IOYΛIA - CEBAC[TH] - Drapierte Büste der Julia Domna nach rechts GS: E in runder Vertiefung; Durchmesser: 6 mm RV: MHT - AΔP / ΠETP - Tyche sitzt in zweisäuligem Tempel nach ...
Die genaue Bedeutung der Monogramme kennt man im allgemeinen nicht. Sie stehen aber wohl meist für die Magistrate der Stadt unter denen die Münzen ausgegeben wurden.
Andreas
... Ich war aber etwas unsicher, da ich dachte, dass man so eine Münze wirklich genau prüfen würde, bevor man sie anbietet. :( :rofl: Du hast aber schon gesehen, welches Auktionshaus dieses "Stück" anbietet? Das einzige was die prüfen ist, ob es nicht doch jemanden gibt, der es vielleicht kaufen kö...