Die ersten Bremer Münzen mit Angabe einer Jahreszahl stammen aus dem Jahr 1499. Es handelt sich um vierfache Groten, die unter Erzbischof Johann III. Rode sowohl in Bremen als auch in Bremervörde geprägt wurden. Mein Exemplar (Jungk 125ff.) stammt aus Bremervörde (MONETA NOVA VORDENSIS). Dies ist ni...
Groschen – Ktm. Brandenburg - 1498 Prägestätte : Berlin, ohne Nennung der Münzstätte, nach Wiederaufnahme der Groschenprägung 1496 Durchmesser : 25,96 mm Gewicht : 2,33 g Referenz : Bahrfeldt II 51a; Bernd Kluge: Die Münzprägung in Kurbrandenburg von 1496 bis 1535 - Seite 64 und Tafel 10/Nr.3 (in B...
Ich zeige hier noch einmal den bereits von jot-ka eingestellten Groschen von Brandenburg 1498
mit 2 Sternen auf der Vorderseite, Prägestätte Berlin, denn es ist mein letztes Stück mit Jahreszahl,
dass ich beisteuern kann. Es hat Spaß gemacht.
Auch ich verabschiede mich mit dem Berliner Groschen von dem schönen Spiel. Es hat viel Spass gemacht und dadurch habe ich mir mal wieder Teile der Sammlung angesehen die schon in Vergessenheit geraten sind. Brandenburg, Johann Cicero, Groschen, Berlin mit fiesem Doppelschlag und mäßiger Erhaltung. ...
Kurfürstentum Brandenburg, JohannCicero Groschen 1496, Mzst. Berlin 1496 Groschen Berlin.jpg Der Vs.-St. mit dem Doppelstern war wohl sehr robust, es gibt ihn mit Rs.-St. dreier Jahrgänge kombiniert: 1496: 1 Rs.-St.-Legendenvariante 1497: 3 Rs.-St.-Legendenvarianten 1498: 6 Rs.-St.-Legendenvarianten...
Liebe Forumsmitglieder! Ich bin es euch noch schuldig, zu ergänzen, was aus meinem Zolldebakel wegen der doppelten Versteuerung der Keeling-Münze und dabei jeweils mit 19 % nebst Auslagenpauschale der Post geworden ist. Meine Anfrage ist dann an das Hauptpostamt nach Frankfurt gegangen; und dieses l...
Ohje, da ist Sachsen-Weimar-Eisenanch durchgerutscht, da meine Exemplare nicht so schön sind hatte ich mich da zurückgehalten, aber ich denke da kann jemand noch was schöneres zeigen: Karl August: KM#151 n0.f.jpg n0.r.jpg KM#182 n1.f.jpg n1.r.jpg Karl Friedrich: KM#187 n2.f.jpg n2.r.jpg
Hipparchos von Nikaia "Wir sind Zwerge auf den Schultern von Riesen" . Dieses Gleichnis ist erstmals um 1120 von Bernhard von Chartres bezeugt, den Johannes von Salisbury in seinem um 1159 erschienen Metalogicon zitiert, und das u.a. von Isaac Newton verwendet wurde. Und mit Hipparch steht einer ...